Referententreffen 2009 Dialog fördern - Menschen begeistern -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München
Advertisements

Die-trainerin.com Wirkungsvolle Rhetorik! Datum 20. Juni 09 OrtMünchen.
E-HRM Electronic Human Resource Management
Wirtschaftsförderung Landkreis Cochem-Zell & Connect
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Blended-Learning Lösungen aus dem Cornelsen Verlag
Blended Learning: Zur Methode des Chat – Erfahrungen aus der Praxis
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
J+S Ausbildung Segeln Grundausbildung
Blended Learning mit lernplus
Mehr Wert durch das Service Center Didaktik
Public Connect. perfekte Lösung für Unternehmen innovative Entwicklung, um Neuigkeiten und Informationen in allen gewünschten sozialen Netzwerken zu verbreiten.
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
Schule  Universität Was erwartet Sie dort?.
Nachhaltig trainieren!?
Die aktuelle Arbeit von INITIATIVE e.V. in Deutschland und in Mittel- und Osteuropa.
Erlebnis mit Ergebnis.. Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln. Herbert Spencer ( ), engl. Philosoph u. Sozialwissenschaftler.
10 STEPS TOWARDS YOUR E-BUSINESS Grundtvig Learning Partnerships Project nr NL1-GRU
1. Medical Team 2. Präventionskurs mit den Fitness-Clubs 3. Orthopädische Schuhmacher Zentren 4. Erhöhung der Vorbereitungsstützpunkte 5. Lauftrainerausbildung.
Wie sieht das Training so aus?
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Fit für Europa Weiterbildung zu EU-Dozent/innen Technische Universität Berlin Zentraleinrichtung Kooperation Weiterbildung gefördert durch den ESF und.
Informationsveranstaltung
DER BALL DER IMMER GRÖSSER WURDE !
Keine Angst vor Referaten!
Projekt SBI 2007 SBI Wissen Wissensarbeit auf neuen Wegen. Informatik dient Informatik. Und wem auch noch?
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
Deutsch lernen in Deutschland Jaime Shing 13. März, 2013.
111202_1 Confidential and proprietary information of Ingram Micro Inc. — Do not distribute or duplicate without Ingram Micro's express written permission.
Methodisches Konzept Trainings- und Unterrichtslehre
Gemeinsam Arbeiten Voneinander lernen. Ablaufplan Analyse EntwicklungDurchführung A nalyse der bisherigen Qualifizierungen A nalyse des Anforderungs-
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
© Mindfulness in Schools Project
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 82 extensiven Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Der Name Wir fühlen uns wohl in den verschiedensten Netzen [ und Sie profitieren davon ] 1996 Spinne -> Netz -> Internet Heute Im Netz leben -> Netze weben.
Ziele der Portfolio-Arbeit Beziehung schaffen K ö nnen zeigen Lernerfolge fokussieren.
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Grundverständnis Kreislauf Grundverständnis Kreislaufstillstand Erkennen des Kreislaufstillstandes Aktivieren von Hilfe Strukturierte Alarmierung des.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Bitte fülle die folgenden Seiten aus und sende deine Vorstellung an: Wir freuen uns auf einen grandiosen Workshop mit.
Willkommen bei CENTURY 21 das Netzwerk von Immobilienfachleute
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
04.Januar- 03.Oktober 2017 Projekt N: DE04-KA
Einsatz von E-content beim Blended Learning
Das Logo mit dem Kreuz Angebote aus der Kommunikation
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
EFI Bayern e.V. Fachtagung Ingolstadt 2016
Führungspraktische Impulse Teil 1
Best-Practice-Beispiele Steckbriefe
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Connecting Pharmaceutical Knowledge
Programmvorstellung German Studies Russia
Vom Future Leader zum Leader.
Referententreffen 2010 der TÜV SÜD Akademie
HERZLICH WILLKOMMEN NETZWERKEN Warum? Wie?.
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum GYMWELT im Verein
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
EFI Wissensaustausch-Portal
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Ein Bekenntnis zu einem besseren Bildungssystem
Die Alumniarbeit des DAAD
Trainingsmodul Buchen
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Werte und Wandel - jetzt!
Man kann im Internet surfen
 Präsentation transkript:

Referententreffen 2009 Dialog fördern - Menschen begeistern - Neue Räume mit Leben füllen Abteilung: 07.07.2019

Rückschau Referententreffen 2008 Impulse aus dem Vortrag von Prof. Sabine Seufert (Universität St. Gallen) Entwicklung von Blended Learning Konzepten Schaffung von Kommunikationsforen Optimale Selbstdarstellung im Internet (Bewegtbilder) Abteilung: 07.07.2019

Neues Lernprogramm für Referenten Trainieren Aktivieren Faszinieren Didaktische Weiterbildung als Qualitätsmerkmal als Notwendigkeit (AZWV) zur persönlichen Entwicklung Vorteile E-Learning-Modul Zeitersparnis Selbsttest für Einsatz von Lernprogrammen Nutzung von Checklisten für Seminaralltag Abteilung: 07.07.2019

Verbesserte Kommunikation Schnelle Übersicht für den Kunden Standort- und Themenclips Information und Vernetzung für Referenten und Kunden (ab Mitte 2010) Eröffnung einer Gruppe im Netzwerk XING Nutzen wird für Kunden sofort erkennbar Neue Flyer mit Vorteilskommunikation Fachartikel, auf die man katalogisiert zugreifen kann (ab Mitte 2010) Newsletter Abteilung: 07.07.2019

Vorschau und weitere Ziele für 2010 → Der Experte als Trainer → Interkulturelles Training → Qualitätssteigerung Abteilung: 07.07.2019

Der Experte als Trainer Was macht mein Seminar interessant? Wie setze ich Medien optimal ein? Wie kann ich die Gruppe aktivieren? Wo ist mein „roter Faden“? Wie erhöhe ich den Lernerfolg der Teilnehmer? Warum sind Anfang und Ende des Seminars so wichtig? Abteilung: 07.07.2019

Interkulturelles Training Europäische Lernpartnerschaft (Grundtvig) August 2007 bis Juli 2009 Partnerorganisationen aus England, Polen, Litauen und Deutschland Projektziel: Entwicklung eines Interkulturellen Trainings für Referenten, die mit Teilnehmern aus verschiedenen Kulturen arbeiten oder im Ausland tätig sind. Abteilung: 07.07.2019

Überprüfung unserer Qualität Vitadokumente Trainerprofil, Zeugnisse, Weiterbildungsnachweise Supervisionen Austausch der gegenseitigen Erwartungen Erkennen von Verbesserungspotentialen Feedbackbögen Schnelle Reaktion auf Kritik Aufgreifen von neuen Ideen der Referenten Abteilung: 07.07.2019

Ein Wort zum Schluss … Bleiben Sie mit uns am Ball, neue Ideen umzusetzen und die Qualität unserer Veranstaltungen auf hohem Niveau zu halten! Abteilung: 07.07.2019