Die Wasserfallmethode Projektmanagement SS19 Friedemann Lieberenz 17

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorgehensmodell & Wasserfallmodell in der Programmierung
Advertisements

Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Das „Vorgehensmodell“
IT-Projektmanagement
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Beispiel 2: Iterative-Inkrementelle Vorgehensmodelle Annahmen: Anforderungen sind unvollständig.
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Das Wasserfallmodell - Überblick
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
DSO Buff Guide Vorgestellt im DSO-Talk vom by Boerben (Goldenau) v. 1.0.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Projekte planen und durchführen
Datenschutz SS10 Projektphase Projektphase. Datenschutz SS10 Projektphase ORGANISATORISCHES Gruppenarbeit Präsentation Bewertung.
Hero Quest Verwaltungstool -Projektmanagement Projektplanung für Softwareprojekte: KLips 2.0 Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller Referent: Alexander.
Monophylie und Stammbaum
Kompaktsteuerungen Logiksteuerung oder Kleinsteuerung.
Projekte planen und durchführen
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln w/v
Titel der Diplomarbeit
[Name des Projektes] Post-Mortem
Präsentation "Geschäftsplan"
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Artikel lesen Wick
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Welche Farbe wählen Sie?
Veränderungen im Personalwesen managen
Politikzyklus ist ein politikwissenschaftliches Modell, das den
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Ihre Firmenbroschüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Sie können diese frische, professionelle Broschüre wie vorliegend verwenden.
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wörter finden
Herzlich Willkommen Präsentation für das Angebot «einfache Verlinkung»
Studium und Ausländerrecht für Nicht-EU-Studierende
Ziel: Jede Verwaltung hat einen einheitlichen Vorgangsbegriff
Übung: Star Wars - Erbaue eine Galaxie mit Hilfe von Code
Erkundung eines Berufs
Der Agile Festpreis M.Sc. Business Information Systems
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
Methode Business Process Reengineering
Geschäftsplanpräsentation
Das erste Mal Ads schalten...
Mögliche Stoffverteilung im Grundkurs
Geschäftsplanpräsentation
Datenstrukturen und Softwareentwicklung
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Geschäftsplanpräsentation
Google-Kalender Präsentation:
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
klassisches und agiles Projektmanagement
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
COCOMO-Methode & FPA-Methode
Gegenüberstellung klassisches und agiles Projektmanagement
GegenÜberstellung agiles und klassisches Projektmanagement
Pflichtenheft und der Unterschied zum Lastenheft
Vertragsarten im agilen Umfeld
Wissenschaftliches Projekt
Firmenname Geschäftsplan.
IBM Software Cincom Systems Erwartete 20-prozentige Verkürzung der Markteinführungszeit mit dem IBM WebSphere Liberty-Profil Die Anforderung: Das für.
Vertragsarten im agilen Umfeld
Objektorientierte Programmierung
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Präsentation Projektmanagment „V – MODELL“
Letter of Intent von Sophie Wolfram Management von Projekten
Gruppenarbeit 12: Fact Sheet - Projekt in der Praxisphase
Die sieben Schritte zum erfolgreichen Umgang mit Beschwerden
 Präsentation transkript:

Die Wasserfallmethode Projektmanagement SS19 Friedemann Lieberenz 17 Sehr geehrtes Publikum. Ich begrüße sie recht herzlich zum meiner Präsentation zur Wasserfallmethode. Um ihnen diese Methode des Projektmanagements näher zu bringen, werde ich die folgenden Punkte beleuchten KLICK

Gliederung Allgemeines und Aufbau Eigenschaften und Besonderheiten Die Wasserfallmethode Gliederung Allgemeines und Aufbau Eigenschaften und Besonderheiten Vorteile Nachteile Anwendungen Quellen

1. Allgemeines und Aufbau Die Wasserfallmethode 1. Allgemeines und Aufbau Gehört zu klassischen Vorgehensmodellen lineares Vorgehensmodell (was das heißt, darauf gehe ich gleich ein) Aufbau: Gliedert sich in 6 Phasen, aber auch 5-phasige Modelle (ich mache 6-phasig für zB. Softwareprojekt) KLICK 1. Phase Anforderungsanalyse: Lasten- & Pflichtenheft, Projektplanung 2. Phase Systementwurf: sagt der Name, Theoretischer Entwurf (Struktogramme) 3. Phase Implementierung: Umsetzung des Entwurfs (Coding) 4. Phase Testphase: idelaerweise sollten hier keine großen Probleme gefunden werden 5. Phase Inbetriebnahme: 6. Phase Wartung: Evtl. 1. Phase in 2 Phasen auftrennen Evtl. 5. & 6. Phase zusammen Analogie zum Wasserfall ist deutlich, Kaskadestruktur

2. Eigenschaften und Besonderheiten Die Wasserfallmethode 2. Eigenschaften und Besonderheiten einzelne, feste, zeitlich nacheinander folgende Phasen Keine Rücksprünge möglich Feste Folge von Aufgaben und Aktivitäten in jeder Phase vordefinierte Start- und Endpunkte und eventuell Meilensteine für jede Phase ausführliches Dokument oder Programm als Ergebnis einer Phase Einbindung des Auftraggebers vor allem zu Beginn KLICK Entwicklungsprozess findet in einzelnen, festen, zeitlich nacheinander folgenden Phasen statt (-> Linearität) d.h. muss eine klare Abgrenzung der einzelnen Phasen zueinander möglich sein keine Rücksprünge in vorherige Phasen möglich/vorgesehen. Außer im erweiterten Wasserfallmodell nach Royce, da gibt es Iterationen, allerdings müssen dabei meist alle Arbeiten der aktuell laufenden Phase verworfen werden feste Folge von Aktivitäten/Aufgaben in jeder Phase jede Phase hat vordefinierte Start- und Endpunkte und evtl. Meilensteine mit eindeutig definierten Ergebnissen und der Abschluss einer Phase ist immer die bindende Vorgabe für die nächste Phase jede Phase produziert als Ergebnis ein ausführliches Dokument, Programm oder anderes Abschlussprodukt Der Kunde/Auftraggeber wird vor allem am Anfang eingebunden, dann nicht mehr (es sollte eigentlich alles geklärt sein)

3. Vorteile Die Wasserfallmethode hohe Planungssicherheit bzw. präzise Planbarkeit Umfangreiche Dokumentation Einfache Fortschrittskontrolle Umfang und Kosten vorher absehbar KLICK hohe Planungssicherheit bzw. präzise Planbarkeit Umfangreiche Dokumentation Einfache Fortschrittskontrolle Umfang und Kosten vorher absehbarer, als zB. Bei agilen Methoden, bei denen sich zwischendrin viel ändern kann

4. Nachteile Die Wasserfallmethode geringe Flexibilität auf geänderte Anforderungen Ausführliche Dokumentation der Vorgänge und Ergebnisse kann einen großen Aufwand darstellen hoher Konzeptionsaufwand Ergebnis und Return on Investment erst zu späten Zeitpunkt sichtbar KLICK geringe Flexibilität auf geänderte Anforderungen, da spätestens mit Abschluss der Entwurfsphase kaum noch auf geänderte Anforderungen reagiert werden kann d.h. werden in späten Phasen falsche Annahmen oder Mehrdeutigkeiten während der Analysephase entdeckt, ist oft ein Projektabbruch die einzige Möglichkeit zur Schadensbegrenzung (bei mehrjährigen Projekten schwierig) Und Fehler in der Umsetzung zeigen sich normalerweise erst gehäuft am Ende des Projektes, dann im Prinzip keine Änderung mehr möglich wie zB beim Hausbau: Beginn mit Fundament, danach Mauern, Ende Dach -> Je später eine fehlerhafte Spezifikation erkannt wird, desto schwieriger und teurer ist die Behebung Ausführliche Dokumentation der Vorgänge und Ergebnisse kann einen großen Aufwand darstellen hoher Konzeptionsaufwand, da einzelne, teils sehr detaillierte Schritte lange Zeit im Voraus geplant werden müssen. das Ergebnis (ist das Projekt erfolgreich gewesen?) und damit auch der Return on Investment (hat sich die Investition gelohnt?) erst zu einem vergleichsweise späten Zeitpunkt sichtbar, nämlich nach Abschluss des gesamten Projekts

5. Anwendungen Die Wasserfallmethode Softwareentwicklung Produktionsprozesse Bauprozesse Softwareentwicklung (heute eher weniger, abhängig vom Projekt) v.a. Bau- und Produktionsprozesse (ist auch der Ursprung) Zusammengefasst: für Projekte, bei denen sich Anforderungen, Leistungen und Abläufe in der Planungsphase relativ präzise beschreiben lassen und die sich auch im Laufe der Entwicklung wenig ändern. Also für Umsetzung bekannter, risikoarmer Projekte

6. Quellen Die Wasserfallmethode Internet: https://www.dev-insider.de/was-ist-das-wasserfallmodell-a-680501/ https://de.ryte.com/wiki/Agile_Methoden#Agile_Methoden_vs._Wasserfall_Methode https://blogs.itemis.com/de/scrum-kompakt-wasserfallmodell https://www.wrike.com/de/blog/agil-vs-wasserfall-im-projektmanagement-den-richtigen- ansatz-finden/ https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserfallmodell https://www.pinuts.de/blog/webstrategie/projektmanagement-wasserfall-gegen-scrum https://proagile.de/unterschied-klassisch-agil/ http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/lexikon/is- management/Systementwicklung/Vorgehensmodell/Wasserfallmodell/index.html Literatur: Skript Vorlesung Projektmanagement Und damit bedanke ich mich für ihre Aufmerksamkeit. Hier sind noch meine Quellen. Falls sie Fragen haben, dann können sie die jetzt stellen