GWÖ Gemeinden – LAG AktivRegion Alsterland e.V.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Advertisements

Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Strukturwandelbarometer 2014 Aktuelle Ergebnisse der.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
1 Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene Vernetzungsworkshop der fünf deutschen Modellkommunen Dr. Stefan Wilhelmy Servicestelle Kommunen in der Einen.
Seite 1 Warum ist Gesundheitsförderung und Prävention (Thema unserer bisherigen Programmarbeit) notwendiger Bestandteil kommunaler Arbeit?  Explodierende.
START TeAMbook Projekt er! TeAMbook by INKOBA ® Entscheidungsunterstützungssystem weiter Teambildung und Potenzialentfaltung TeAMbook Projekt 2016.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
17 Ziele für eine zukunftsfähige Welt
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Geodaten-Infrastruktur
Ein Projekt von Sophie und Luis
Politisches Urteilen in Klasse 8
Ökonomische Aspekte der ‘Knowledge-based bio-economy’
JugendAuslandsBeratung JAB
Leitbild Sportclub Swiss Life
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Dimensionen von Third Mission & Service Learning
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Verein für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Uelzen
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Nachhaltigkeitsziele in Deutschland
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Vote électronique Top oder Flop? Wo steht Graubünden?
Methode Risikomanagement
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
KEM = Kommunales Energiemanagement
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
DRV Leistungssportreform Vereine und Kommunikation
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Strukturen kommunaler Gleichstellungspolitik:
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die UNTERNEHMERGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT
Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft
Stadt Esslingen (Status )
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
09. Corporate Social Responsibility
Freigemeinnützigkeit im Wettbewerb
Eltern- und Ausbilderbefragung
17 Ziele für eine bessere Welt
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
Fachdialog IT-Schulstrukturen gemeinsam entwickeln
Sozialwissenschaften
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Werte und Wandel - jetzt!
Wissenschaftsstadt Dortmund
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Die Bürgerstiftung – DIE Bürger-Institution zur Förderung des Bürgerengagements in Münster Die Stiftung Bürger für Münster fördert das Bürgerengagement.
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Masterplan Migration/Integration
Differenzierungskurs Wirtschaft
 Präsentation transkript:

GWÖ Gemeinden – LAG AktivRegion Alsterland e.V. Donnerstag, 07.12.2017 Dr. Anke Butscher, Gerd Lauermann

Gemeinwohl Ökonomie – Hintergrund Weltweit sind 72 % der Menschen der Ansicht, dass das gegenwärtige Wirtschaftsmodell nicht dem Planeten und der Gesellschaft als ganzer dient. Umfrage der Bertelsmann-Stiftung (2010 + 2012) 88 % der Deutschen wünschen sich eine „neue Wirtschaftsordnung“ Shareholder value-Philosophie (Gewinnmaximierug durch/mittels Kosteneffizienz und Rationalisierung) führte zur Ökonomisierung des Alltags

Gemeinwohl Ökonomie – Wirtschaft zum Wohle aller Wirtschaft neu denken/ Ziel: von der Theorie in die Praxis

Gemeinwohl Ökonomie – GWÖ

Gemeinwohl Ökonomie – bisher erreicht ECO/378 Gemeinwohl-Ökonomie Weltweit über 170 Regionalgruppen / STELLUNGNAHME des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses Die Gemeinwohl-Ökonomie: Ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell für den sozialen Zusammenhalt

Region Valencia Gemeinwohl-Ökonomie Gemeinwohl Ökonomie – bisher erreicht MA – Angewandte Gemeinwohl-Ökonomie Region Valencia Gemeinwohl-Ökonomie

Gemeinwohl Ökonomie – bisher erreicht 11.872 Unterstützer*innen 9202 Privatpersonen 2306 Unternehmen 264 Vereine 10 Gemeinden/Regionen 90 Politiker*innen Aktivitäten 400 bilanzierte Unternehmen über 170 Regionalgruppen Internationale Ausrichtung 20 GWÖ Vereine Die sich für die Werte der GWÖ einsetzen.

Ein Wirtschaftssystem auf Basis gemeinwohlfördernder Werte 12.09.13 Gemeinwohl Ökonomie – Vision Ein Wirtschaftssystem auf Basis gemeinwohlfördernder Werte

Kooperation statt Konkurrenz 12.09.13 Gemeinwohl Ökonomie – Vision Kooperation statt Konkurrenz Kooperation statt Konkurrenz - + nachhaltig - fair demokratisch kooperativ unfair nicht-nachhaltig gewinnmaximiert Gelingende Beziehungen auf Grundlage von Kooperation statt Konkurrenz

Gemeinwohl Ökonomie – Was steckt dahinter? Wertewandel in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Gewinnmaximierung Konkurrenz Gewinn ist Unternehmenszweck Finanzielle Bilanz Gemeinwohlmaximierung Kooperation Gewinn ist Mittel zum Zweck Gemeinwohl Bilanz

Gemeinwohl Ökonomie – Was steckt dahinter? Umstellung der Systemweichen – Bisheriges Denken Wohl aller Konkurrenz Gewinnstreben

Gemeinwohl Ökonomie – Was steckt dahinter? Umstellung der Systemweichen – Zukünftiges Denken Wohl aller Kooperation Gemeinwohlstreben Hat sich die Zivilgesellschaft nach den Bedürfnissen der Wirtschaft zu richten oder umgekehrt?

Gemeinwohl Ökonomie – Strategische Stränge GWÖ-Strategie

Gemeinwohl Ökonomie – Bilanz GWÖ-Bilanzierung - Werte Anhand fest definierter Kriterien (Indikatoren) Basierend auf fünf Werten Menschenwürde Solidarität Soziale Gerechtigkeit Ökologische Nachhaltigkeit Transparenz und Mitentscheidung Das Herzstück der GWÖ ist die Gemeinwohlbilanz! Wie lässt sich Gemeinwohl messen und beurteilen?

Gemeinwohl Ökonomie – Bilanz GWÖ-Bilanzierung - Berührungsgruppen Unternehmen In Beziehung zu fünf Berührungsgruppen/Stakeholder-Gruppen Lieferant*innen Eigentümer*innen Finanzpartner*innen Mitarbeitende Kund*innen, Mitunternehmen Gesellschaftl. Umfeld

Gemeinwohl Ökonomie – Bilanz 20 Themenfelder – max. 50 Punkte pro Themenfeld / Selbsteinschätzung / Verbindlichkeit – Ganzheitlichkeit – Transparenz (Öffentlchkeit) Die GW-Matrix bietet Unternehmen ein praktisches Hand- Werkzeug zur Organisationsentwicklung und zur Bewertung unternehmerischer Tätigkeit. [GWÖ17e, S. 8]

Gemeinwohl Ökonomie – Bilanz GWÖ-Bilanzierung - Berührungsgruppen Gemeinden In Beziehung zu fünf Berührungsgruppen/Stakeholder-Gruppen Lieferant*innen Dienstleister*innen Eigentümer*innen Finanzpartner*innen Mitarbeiter*innen politische Mandatsträger Ehrenamtliche Bürger*innen, andere Gemeinden Gesellschaftl. Umfeld Gemeinwesen, Lebensraum

Gemeinwohl Ökonomie – Bilanz GWÖ-Bilanzierung – Nach was fragt die GWÖ? Ethisches Beschaffungsmanagement Ethisches Finanzmanagement Beschäftigung – Qualität / Verteilung / Transparenz Beziehung / Kooperation / Mitwirkung Wirkung & Beitrag zum Gemeinwesen & gesellschaftlichen Umfeld

Gemeinwohl Ökonomie – Nutzen Unternehmen & Gemeinden Herausforderungen – gesellschaftliche & politische Rahmenbedingungen Status Quo Erhebung – 360 Grad Blick, systematische Status Quo Erhebung Positive Positionierung – Nachhaltigkeit als Grundgedanken Sinnstiftend – Als bewusster Akteur zum gesellschaftlichen Wandel beitragen Transparenz – Berührungsgruppen, andere Gemeinden, Mitarbeiter*innen Pionierrolle – Pilotunternehmen oder Pilotgemeinden

Gemeinwohl Ökonomie – Umsetzung Schritte Gemeinwohl Bilanz Gemeinwohlorientierte Unternehmen fördern Kommunalen Gemeinwohl-Index erstellen Kommunale Wirtschaftskonvente durchführen Zusammenschluss zu einer Gemeinwohl-Region GWÖ-Bilanz in kommunalen Betriebe (Vorbildfunktion – Instrument zu OE-Entwicklung – Evaluierung der Gemeinwohlleistungen im Alltag) Privatunternehmen fördern Durch Bürgerbeteiligungen. Diese ermitteln in einem Prozeß ihre Lebensqualitätsindex in der Region Dieser wird in einem Wirtschaftskonvent durchgeführt, erörtert und beschlossen Gemeinwohl-Region Stormarn

Breklum Klixbüll Bordelum Gemeinwohl Ökonomie – Pilot Nordfriesland Auftakt Peer Bilanzierung Konsultation vor Ort Konsultation vor Ort Öffentliche Präsentation der Berichte Potentialentwicklung und Handlungsfelder

Gemeinwohl Ökonomie - Aktivregion Förderung der Regionalentwicklung im Sinne der GWÖ Förderung von (Pilot-)Projekten von Gemeinden Förderung der Bilanzierung von Unternehmen (kommunal/privat)

Agenda: ein gutes Leben für alle ist möglich

Noch Fragen??