JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Advertisements

Master in Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Der Bachelorstudiengang Psychologie Dr
Studiengang Journalistik BLK-Workshop Neue Studiengänge Bauhaus-Universität Weimar Entwicklung und Erprobung des Bachelor-Studiengangs Journalistik.
Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende zu den geplanten Veränderungen ab dem WiSe 2012/13 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft – Heterogenität.
Ich studiere gern in Nürnberg
Wege in das Masterstudium – Situation in Deutschland
TUM School of Education
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
Studiengänge im FB Chemie
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
TUM School of Education
TUM School of Education
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Programmvorstellung German Studies Russia
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.
Was kommt nach dem Bachelor? Studium 2.0 FSR RU präsentiert:
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
CURRICULUM FÜR DEN STUDIENBEGLEITENDEN FREMDSPRACHLICHEN DEUTSCHUNTERRICHT AN UNIVERSITÄTEN UND HOCHSCHULEN IN DER REPUBLIK BELARUS.
FOLIE 1 Schritt für Schritt zur pauschalen Anrechnung Eine Anleitung zur Umsetzung Allgemeiner Anrechnungsempfehlungen Kompetenzbereich Anrechnung Carl.
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
STUDIUM IN BAVARIA OTH,FHWS,FAU.
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Abteilung Internationales - Erasmus
Das Haus der Niederlande – Drei Einrichtungen unter einem Dach
Lehrstühle für Pädagogik Thema:
Das obligatorische Auslandssemester
Absolventenstudien und Qualitäts-management:
Studienmöglichkeiten für Flüchtlinge
Das Land Bremen ist ein attraktiver Studienstandort mit steigenden Studierendenzahlen. Anzahl der Studierenden an den öffentlichen und privaten Hochschulen.
Unterrichten und Lernumgebungen gestalten
Institut für Sportwissenschaft zum
2nd Semester Bachelor TUM-BWL
Begrüßung Masterstudierende Psychologie 2017
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
BESCHREIBUNG DES DUC-ANSATZES
Sie…. Marketing & Management Excellence Circle Interesse?
Wie geht es Dir im Studium?
Programmvorstellung German Studies Russia
Weiterer Verlauf des Studiums
ERASMUS Informationsveranstaltung
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Kompetenzorientiert unterrichten – mit Neuen Medien (Prof. Dr
Fachstudienberatung Bachelor
Wichtige Adressen
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang
Das Fach Schulpädagogik
Wichtige Adressen
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Willkommen! TOOLKIT – zum tagtäglichen Einsatz neuer Medien im Schulunterricht Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität.
GEARE-Austauschprogramm
Austauschprogramme weltweit
Störungen der kindlichen Sprachentwicklung
Infoveranstaltung am von Uhr im E1 (1090|301)
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Informationen zum Modul
Infoabend Übergang in den Master of Education (M. Ed
Überblick WPM und AM/Thesis Vorgehen bei der Wahl Referenzfachmodule.
E-Learning an der Universität Heidelberg – Aus der Arbeit des ELC
Informationsveranstaltung zum Studiengang
SERVICE LEARNING GUTES LERNEN – GUTES TUN
Psychologiestudium an der PH Heidelberg
 Präsentation transkript:

JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni) Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung Kognitive, motivationale, emotionale und instruktionale Prozesse Lehren und Lernen mit Medien Lehrerprofessionalität und Heterogenität Master of Arts Foto: Istock, M_a_y_a

Ende der Bewerbungsfrist: Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung Master of Arts Was sind inhaltliche Schwerpunkte? Kognitive und instruktionale Prozesse Motivationale und emotionale Prozesse Lehren und Lernen mit Medien Lehrerprofessionalität und Heterogenität Empirische Forschungsmethoden Was ist das Besondere an dem Studiengang? Starke Forschungsorientierung Interdisziplinäre Ausrichtung Internationalisierung Intensive Betreuung Innovative Lehrformate An wen richtet sich der Studiengang? Absolvent(inn)en von: Lehramtsstudiengängen Bachelorstudiengängen mit engem Bezug zur empirischen Lehr-Lernforschung (insb. Erziehungswissenschaft, Psychologie, Medien- und Kommunikationswissenschaft) Mehr Infos unter: www.uni-augsburg.de/psy/studium/ILLF/ Ende der Bewerbungsfrist: Jeweils 1. Juni Foto: Istock, M_a_y_a

Infoveranstaltung: Do. 9.5.2019, 13:15 Uhr Ende der Bewerbungsfrist: Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung Master of Arts Was sind inhaltliche Schwerpunkte? Kognitive und instruktionale Prozesse Motivationale und emotionale Prozesse Lehren und Lernen mit Medien Lehrerprofessionalität und Heterogenität Empirische Forschungsmethoden Was ist das Besondere an dem Studiengang? Starke Forschungsorientierung Interdisziplinäre Ausrichtung Internationalisierung Intensive Betreuung Innovative Lehrformate An wen richtet sich der Studiengang? Absolvent(inn)en von: Lehramtsstudiengängen Bachelorstudiengängen mit engem Bezug zur empirischen Lehr-Lernforschung (insb. Erziehungswissenschaft, Psychologie, Medien- und Kommunikationswissenschaft) Mehr Infos unter: www.uni-augsburg.de/psy/studium/ILLF/ Infoveranstaltung: Do. 9.5.2019, 13:15 Uhr Raum 2056 (Gebäude D) Ende der Bewerbungsfrist: Jeweils 1. Juni Foto: Istock, M_a_y_a

Ausführlicher Foliensatz

JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni) Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung Kognitive, motivationale, emotionale und instruktionale Prozesse Lehren und Lernen mit Medien Lehrerprofessionalität und Heterogenität Master of Arts Foto: Istock, M_a_y_a

Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung Master of Arts Fotos: Adobe Stock: stokkete. Istock: andresr, franckreporter, M_a_y_a, RichVintage. Fotolia: contrastwerkstatt.

Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung Wie können Lernumgebungen gestaltet werden, um hochwertige Lernergebnisse zu ermöglichen? Master of Arts Wie lassen sich Lehr- und Lernprozesse durch den Einsatz von Medien verbessern? Wie müssen Medien dafür gestaltet sein? Wie können Motivation und emotionales Erleben gefördert werden? Wie lässt sich die Heterogenität von Lernenden produktiv nutzen? Fotos: Adobe Stock: stokkete. Istock: andresr, franckreporter, M_a_y_a, RichVintage. Fotolia: contrastwerkstatt.

Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung Master of Arts Ziele Pädagog(inn)en und Lehrende an Schulen, Hochschulen, Kindertagesstätten und anderen Bildungseinrichtungen brauchen aktuelles und belastbares Wissen. Der Masterstudiengang bildet Studierende darin aus, Lehr-Lernprozesse in formellen Bildungskontexten zu erforschen und das in der Praxis benötigte Wissen zu generieren. An wen richtet sich der Studiengang? Absolvent(inn)en von: Lehramtsstudiengängen Bachelorstudiengängen mit engem Bezug zur empirischen Lehr-Lernforschung (insb. Erziehungswissenschaft, Psychologie, Medien- und Kommunikationswissenschaft) Was sind inhaltliche Schwerpunkte? Kognitive und instruktionale Prozesse Motivationale und emotionale Prozesse Lehren und Lernen mit Medien Lehrerprofessionalität und Heterogenität Empirische Forschungsmethoden Propädeutika: Bewusst unterschiedliche Vorkenntnisse und Vorerfahrungen zu empirischen Forschungsmethoden oder Lehr- und Unterrichtspraxis Studierende haben im ersten Semester Gelegenheit, diese unterschiedlichen Vorkenntnisstände auszugleichen. Fotos: Adobe Stock: stokkete. Istock: andresr, franckreporter, M_a_y_a, RichVintage. Fotolia: contrastwerkstatt.

Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung Master of Arts Was ist das Besondere an dem Studiengang? Starke Forschungsorientierung: Die Lehre richtet sich konsequent am empirischen Forschungsprozess aus. Empirische Forschungsergebnisse werden nicht nur diskutiert, sondern auch produziert. Interdisziplinäre Ausrichtung: Psychologische und pädagogische Fachperspektiven sind integraler Bestandteil der Lehre. Ebenso systematisch eingebunden sind fach- und mediendidaktische Perspektiven. Internationalität: Die Studierenden können an internationalen Konferenzen teilnehmen und Forschungsaufenthalte im Ausland absolvieren. Intensive Betreuung: Forschungsprojekte in kleinen Gruppen werden von Dozierenden intensiv begleitet. Darüber hinaus sorgen vielfältige Interaktionsmöglichkeiten auch außerhalb definierter Lehrangebote für eine intensive Zusammenarbeit. Innovative Lehrformate: In authentischen Kontexten erhalten die Studierenden fachliche und kommunikative Lerngelegenheiten auf hohem Niveau. Fotos: Adobe Stock: stokkete. Istock: andresr, franckreporter, M_a_y_a, RichVintage. Fotolia: contrastwerkstatt.

Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung Master of Arts Aufbau des Studiums: Foto: Istock, M_a_y_a

Sowie zahlreiche Fachdidaktische Arbeitseinheiten der Universität Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung Master of Arts Beteiligte Professuren: Lehrstuhl für Psychologie m.b.B.d. Pädagogischen Psychologie (Prof. Dr. Ingo Kollar) Lehrstuhl für Psychologie (Prof. Dr. Markus Dresel) Professur für Digitale Medien (Prof. Dr. Klaus Bredl) Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (Prof. Dr. Andreas Hartinger) Lehrstuhl für Pädagogik (Prof. Dr. Eva Matthes) Lehrstuhl für Schulpädagogik (Prof. Dr. Klaus Zierer) Sowie zahlreiche Fachdidaktische Arbeitseinheiten der Universität Foto: Istock, M_a_y_a

JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni) Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung Master of Arts Bewerbung: Zweistufiges Eignungsfeststellungsverfahren: Stufe 1: Schriftliche Bewerbung Stufe 2: Auswahlgespräch (bei Bedarf) Gewünschte Vorkenntnisse: Theoretisch-fachliche Kenntnisse (z.B. Lehr-Lerntheorien, Motivationstheorien, Lehren und Lernen mit digitalen Medien, Lehrerprofessionalität, heterogene Lernvoraussetzungen) Methodisch-fachliche Kenntnisse (z.B. Datenerhebung und -auswertung, Grundlagen der Diagnostik, statistische Grundlagen) Erfahrungen in Lehr- und Unterrichtspraxis (z.B. Schulpraktika, Nachhilfetätigkeiten, Gruppenleitertätigkeit) Foto: Istock, M_a_y_a

JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni) Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung Master of Arts Fristen: Studienbeginn jeweils zum Wintersemester Ende der Bewerbungsfrist: jeweils 1. Juni (Ausschlussfrist) Ansprechpartner: Prof. Dr. Ingo Kollar & Prof. Dr. Markus Dresel ILLF@phil.uni-augsburg.de Bewerbungsformular und weitere Infos unter: www.uni-augsburg.de/psy/studium/ILLF/ Foto: Istock, M_a_y_a

JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni) Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung Master of Arts Fristen: Studienbeginn jeweils zum Wintersemester Ende der Bewerbungsfrist: jeweils 1. Juni (Ausschlussfrist) Infoveranstaltung: Do. 9.5.2019, 13:15 Uhr Raum 2056 (Gebäude D) Ansprechpartner: Prof. Dr. Ingo Kollar & Prof. Dr. Markus Dresel ILLF@phil.uni-augsburg.de Bewerbungsformular und weitere Infos unter: www.uni-augsburg.de/psy/studium/ILLF/ Foto: Istock, M_a_y_a