Investitionstheorie und Investitionsrechnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zerlegung von Graphen.
Advertisements

Kardinalität von binären Beziehungen (1)
Investitionsrechnungen - dynamische Verfahren
Konzept der Residualgewinne
1 Kontrollfragen zu Kapitel 5 Hutzschenreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 5. Aufl., 2013, S Was ist die Ursache von Investition und.

BWL III – Rechnungswesen / Investition und Finanzierung
3.2. Dynamische Verfahren Dynamische Verfahren sind der Versuch, genannte Mängel der statistischen Verfahren zum Teil mit finanzmathematischen Methoden.
© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG.
Methode des internen Zinsfußes
Hauptproduktionsprogrammplanung (MPS)
Ungleichnamige Brüche haben verschiedene Nenner
Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt 3. Agroscope Nachhaltigkeitstagung.
Die I+F GmbH beabsichtigt den Kauf einer neuen Anlage. Zur Auswahl stehen drei Alternativen mit den folgenden Grunddaten: Anlage AAnlage BAnlage C Anschaffungsauszahlung.
PPP- PRAXIS SCHWEIZ: PRAXISLEITFADEN HOCHB AU Lorenz Bösch Präsident Verein PPP-Schweiz
Autor KREISSTRAßENBAU- UND INVESTITIONS- PROGRAMM Just.
B2B B2C Unser Leistungsspektrum Sparen, vorsorgen, Geld anlegen – das wird für Ihre Kunden immer schwerer? Nicht mit niiio. niiio ist für alle, die ihre.
1 Das Dilemma des Architekten Ziel: ein gut designtes System, welches mit zukünftigen Anforderungen umgehen kann, ohne dass es zu Einschränkungen in der.
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Nutzenmaximierung Vorlesung Mikroökonomik
Informationen für Arbeitnehmer - Direktversicherung
Quantitative Analyse von Terminplänen 10. DOAG P6 Community Day,
Centre de Prospective et d’Evaluation (C.P.E.)
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Seminar im Fach Geoinformation IV
Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Projektanträgen zur Bearbeitung am 9. Juni 2005 Statisches Verfahren Payback-Rechnung (PB) Dynamische Verfahren Kapitalwert-Methode.
Transparent - sachgerecht - fair
Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Die Güternachfrage von Haushalten
Diskussion / Schlussfolgerung
Ökologische Ökonomik FS 2017 Simon & Ueltschi
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
Kontrollfragen zu Kapitel 8
Rheinland Cup + ClickBall Rheinland Cup
Investitionstheorie und Investitionsrechnung
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Investitionstheorie und Investitionsrechnung
Investitionstheorie und Investitionsrechnung
Investitionstheorie und Investitionsrechnung
Investitionstheorie und Investitionsrechnung
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Anwendung der p-q-Formel
Geschäftsplanpräsentation
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Modern PC - Textbausteine
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Investitionstheorie und Investitionsrechnung
Investitionstheorie und Investitionsrechnung
DESIGN THINKING.
Investitionstheorie und Investitionsrechnung
Geschäftsplanpräsentation
Einsatzmatrix 2.0.
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
Installation von NFC-Terminals an Tankstellen
Produktberichterstattung
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.6 Die Datenstruktur Stapel
Firmenname Geschäftsplan.
Produktberichterstattung
Technik fürs leben-preis 2019
Zusammengesetzte Ereignisse
Erläuterungen zum Verfahren in der Abiturprüfung 2019
Finanzierung eines neuen Seilbahnprojektes in Form von Leasing
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
Technik fürs leben-preis 2020
 Präsentation transkript:

Investitionstheorie und Investitionsrechnung Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe, Laßmann, Witte Kapitel 6: Investitionsprogrammentscheidungen unter Sicherheit

Investitions-programm 29.05.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 6.1 Problemstellung Optimierung: Kombination isolierter Einzelinvestitionen Investitions-programm Art und Umfang Nebenbedingungen (Budgetrestriktionen...) Kombination sich ergänzender Einzelinvestitionen

6.2 Klassischer Lösungsansatz 29.05.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 6.2 Klassischer Lösungsansatz Annahmen: beliebige Teilbarkeit der Investitionsobjekte vollkommener Kapitalmarkt einperiodische Planung Bestimmung des optimalen Investitionsbetrags Bopt wenn Grenzkapitalkosten i = fallende Grenzrendite r‘  Interner Zins!

6.2 Klassischer Lösungsansatz 29.05.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 6.2 Klassischer Lösungsansatz Optimaler Investitionsbetrag Bopt bei konstanten Kapitalkosten

29.05.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 6.3 Kapitalrationierung 6.3.1 Begriff und Formen der Kapitalrationierung Kapitalrationierung Extern Intern = Kapitalaufnahmezins iz > Kalkulationszins i Verfügbare Geldmittel für Investitionszwecke sind knapp Mindestverzinsung-anspruch r ≥ i

29.05.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 6.3 Kapitalrationierung 6.3.1 Begriff und Formen der Kapitalrationierung Verfügbare Geldmittel für Investitionszwecke sind knapp Bei B2: Externe Kapitalrationierung Hätte der Investor Finanzmittel in Höhe von B4, dann würde er intern nur B3 investieren und den Rest (B4 – B3) auf dem Kapitalmarkt zum Zinssatz i anlegen.

29.05.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 6.3 Kapitalrationierung 6.3.2 Programmbestimmung nach dem Kapitalwertkriterium Maximierung des Gesamtkapitalwertes des Programms: mit: xj = Zahl der Investitionsobjekte vom Typ j m = Zahl unterschiedlicher Typen C0j ≥ 0 Nebenbedingungen: 1.) Jedes Objekt Ij darf höchstens bis zu einer bestimmten Anzahl xjmax und ungeteilt aufgenommen werden 2.) Die Budgethöhe B darf nicht überschritten werden

29.05.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 6.3 Kapitalrationierung 6.3.2 Programmbestimmung nach dem Kapitalwertkriterium Kapitalwertratenansatz Für jedes Objekt wird der Zielbeitrag C0j im Verhältnis zur Beanspruchung der knappen Budgetmittel B durch die Kapitalwertrate ĉj ausgedruckt: Je höher ĉj  desto größer der relevante Zielbetrag  Aufnahme der Objekte in das Programm in der Reihenfolge der fallenden ĉj.

29.05.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 6.3 Kapitalrationierung Beispiel S. 242 6.3.2 Programmbestimmung nach dem Kapitalwertkriterium Kapitalwertratenansatz Ein Investor hat die in Tabelle genannten Objekte zur Auswahl. Ihm stehen maximal 100 GE als Budget zur Verfügung: Rangfolge gemäß ĉ: D ≻ C ≻ B ≻ E ≻ A Aber: Das Budget wird nicht voll ausgeschöpft! C0P = 158 und Σ a0 = 95

29.05.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 6.3 Kapitalrationierung 6.3.2 Programmbestimmung nach dem Kapitalwertkriterium Kritik am Kapitalwert-ratenansatz Erreichen des Optimums wird nicht garantiert, sondern muss probiert werden Das Budget ist fest vorgegeben, obwohl leichte Anpassungen in der Praxis denkbar sind Keine Verschiebung von Projekten in die Zukunft vorgesehen Finanzrestriktion wirkt nur im Zeitpunkt t0 Anlageersatz bei unterschiedlichen Nutzungsdauern?

29.05.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 6.3 Kapitalrationierung 6.3.2 Programmbestimmung nach dem Kapitalwertkriterium Ansatz von Lorie und Savage Gewichtung der Anschaffungsausgaben mit dem Faktor λ Abziehen der gewichteten Anschaffungsauszahlung vom Kapitalwert Schrittweise Erhöhung des Faktors λ Streichung derjenigen Investitionen aus dem Programm, deren   negativ wird  Gleiches Ergebnis wie beim Kapitalwertratenansatz, denn:

29.05.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 6.3 Kapitalrationierung Beispiel S. 244 6.3.2 Programmbestimmung nach dem Kapitalwertkriterium Ansatz von Lorie und Savage

29.05.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 6.3 Kapitalrationierung 6.3.3 Programmbestimmung nach dem internen Zinssatz Ansatz von Dean 1.) Sortierung der isolierten Investitionsobjekte nach sinkenden internen Zinsen rj 2.) Sortierung der Finanzquellen nach steigenden Kosten (EK und FK) Graphische Ermittlung des Finanzbedarfs durch Kumulation der Anfangsauszahlung

29.05.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 6.3 Kapitalrationierung Beispiel S. 246 6.3.3 Programmbestimmung nach dem internen Zinssatz Ansatz von Dean - Beispiel  Graphische Darstellung der Investitionsobjekte und Finanzmittelarten

29.05.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 6.3 Kapitalrationierung Beispiel S. 246 6.3.3 Programmbestimmung nach dem internen Zinssatz

6.3 Kapitalrationierung Kritik am Ansatz von Dean 29.05.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 6.3 Kapitalrationierung 6.3.3 Programmbestimmung nach dem internen Zinssatz Kritik am Ansatz von Dean Kapitalkosten und Kapitalverwendung sind nicht immer unabhängig voneinander Wiederanlageprämisse des internen Zinses Steuerliche Behandlung von FK-Kosten und EK-Zinsen Optimierung des Investitionsprogrammes nur für den Zeitpunkt t0

Investitions-programm-entscheidungen unter Sicherheit 29.05.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 6.5 Zusammenfassung Investitions-programm-entscheidungen unter Sicherheit Entscheidungen über Investitionen werden häufig nicht isoliert, sondern in Zusammenhang mit anderen Investitionen getroffen. Vielfach stehen nicht unbegrenzte Finanzmittel zur Verfügung.  Investitionsbudget Insbesondere Sachinvestitionen sind häufig nicht unbeschränkt teilbar. Analytische und graphische Lösungen sind nur in relativ einfachen Fällen zugänglich.