Hauptkapitel 1 Daten zur Befragung 2 Management Summary 3

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
Advertisements

Internationale Doppelabschlüsse –––––––––––––––––––––––––––––
WIRTSCHAFT 2006 FESSEL-GfKCustom ResearchSozialforschung EINSTELLUNGEN DER ÖSTERREICHER\INNEN ZUM WISSENSCHAFTSSTANDORT IM WIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT.
Freiwilligenarbeit in Österreich 2012
November 2005 Zur Effizienz von Samplings Eine Studie von Sachen & Machen Durchgeführt von marketagent.com.
1 Die materielle Situation von Arbeitslosen Hauptergebnisse einer IFES-Studie Pressekonferenz am Georg Michenthaler.
Entgrenzung der Arbeitszeit Ergebnisse einer telefonischen Befragung unter Angestellten n= 403 Pressekonferenz am Georg Michenthaler.
Windkraft Niederösterreich
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Bundesweite Elternbefragung 2013.
N=312, Befragung der Marketingverantwortlichen von oberösterreichischen Unternehmen mit Schwerpunkt Marketing/Unternehmensberater Oktober 2013, ArchivNr.
Best of Consulting Project Excellence 2013 Klient über das Projekt.
Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über das Projekt.
Leser von Stadtmagazinen Leserbefragung 2004 WIP Wissenschaftliches Institut für Presseforschung und Medienberatung, Köln.
Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag von LEE NRW
Dual studieren – Ein Überblick
Forschungsdesign Forschungsziel Methode Sample Timing
Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8, 1010 Wien Arbeitsklimaindex in Gesundheitsbetrieben Pinzgau Mag. a Gabi Burgstaller.
Verhalten in Parks und auf Plätzen in Österreich Eine quantitative Untersuchung (MTU) im Auftrag des Vereins ISOF April 2015 ISOF - Initiative für Soziale.
2. Continental-Studentenumfrage 24. Februar 2005, TU Darmstadt.
Fachhochschule für Management & Kommunikation
Das deutsche Schulsystem
1 DAS ÖSTERREICHISCHE GALLUP INSTITUT TV-Impacttest Marke „Sujet“ tt.mm.jjjj.
Fachhochschule für Management & Kommunikation
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
PLATZ FÜR EINEN NEUEN JKU CAMPUS Pressekonferenz Freitag, 29. April 2016, JKU Teichwerk.
GfK GruppeAd Hoc ForschungPräsentation Breitband Breitband in Österreich 2003 Studie: 2003/ Die in diesem Bericht enthaltenen Resultate.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien EURO Mindestlohn und -gehalt Sonderauswertung des Österreichischen.
TAA ® -IBS Onlinetest - schnell und effizient den richtigen Berufseinsteiger auswählen - fundiert Potenziale erfassen.
Glück Ein Projekt der M406 Lorena Hüsgen, Greta Rühl, Christian Spohr, Sandro Otto, Robin Terstegen & Markus Weckop.
N=256, Eltern von Kindern im Alter von 6 bis 14 Jahren im Großraum Wien, Juni/Juli 2016, MINT-FÄCHER IN DEN AUGEN DER ELTERN IM GROßRAUM WIEN August.
AGOF e. V. Oktober 2016 digital facts Daten zur Nutzerschaft.
 Röm.-kath. Stadtpfarre Traun  Globale röm.-kath. Weltkirche
Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen
INSA-Meinungstrend ( KW 2017)
Absolventenstudien und Qualitäts-management:
Stakeholder Panel Reputationsbefragung 2016 Ergebniszusammenfassung
Das Meinungsbild in den Grenzregionen
Das Wichtigste auf einen Blick
Thüringer Inklusions-Monitor (TIM)
DIA – Ausgewählte Trends Dezember 2016
MCI Bibliothek Eine wissenschaftliche OPL im Hochschulsektor
Manuela Eichhorn, JKU Linz November 2011
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
Digital facts AGOF e. V. April 2017.
Digital facts AGOF e. V. Februar 2017.
Digital facts AGOF e. V. Juni 2017.
Diabetes-Programm „Therapie Aktiv“ Befragung teilnehmender und nichtteilnehmender Ärzte 4. Quartal
Digital facts AGOF e. V. Mai 2017.
Fachhochschule für Management & Kommunikation
Elternumfrage Feb Ergebnisse Hort-Umfrage
Wie geht es Dir im Studium?
Weiterer Verlauf des Studiums
Absolventenstudie der Soziologie – einige Ergebnisse
mit einer Lehre nach der Matura
Meinungen zu Schulleitern
Daily digital facts AGOF e.V. Dezember 2017.
Jugendkampagne der IG Metall
Minimal Inverted Classroom in einer universitären Analysis-Vorlesung
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Mitgliederbefragung der Handwerkskammer Trier
Online-Wahlkampf im Bundestagswahljahr 2013
ILIAS für Gasthörer/innen
Vereinbarkeit von Familie & Beruf
Befragung von Akteuren im Rahmen von LEADER ( )
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Imageanalyse 2018 Bevölkerungsbefragung
Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2019
 Präsentation transkript:

Imageanalyse 2018 Teil 1: Bevölkerungsbefragung Niederösterreich Nedeljko Beier

Hauptkapitel 1 Daten zur Befragung 2 Management Summary 3 Allgemeines Image 4 Vergleich zwischen Fachhochschule und Universität

Daten zur Untersuchung Auftraggeber: Fachhochschulkonferenz Österreich Institut: IFES - Institut für empirische Sozialforschung Thema der Studie: Bevölkerungsbefragung 2018 Stichprobe: 3. 200 Onlineinterviews in Österreich 500 Onlineinterviews in Niederösterreich Erhebungsgebiet: Österreich Methode: Online (CAWI) Zeitraum der Befragung: November – Dezember 2018 Projektleiter: Mag. Nedeljko Beier Projektassistenz: Petra Dirnberger, BA Auswertung und Statistik: Mag. Nikolaus Eder Wir runden auf ganzzahlige Prozentpunkte, Abweichungen von 100% in der Summe sind auf Rundungsfehler zurückzuführen 3

Hauptkapitel 1 Daten zur Befragung 2 Management Summary 3 Allgemeines Image 4 Vergleich zwischen Fachhochschule und Universität

Management Summary (Österreich) Image im Allgemeinen Fachhochschulen genießen ein sehr gutes Image in der Gesamtbevölkerung. Der allgemeine Eindruck unter den abgefragten Bildungseinrichtungen in Österreich fällt für Fachhochschulen am besten aus. 69% der Befragten haben einen (sehr) guten Eindruck von Fachhochschulen, gefolgt von Universitäten (65%, sehr guter und guter Eindruck) und berufsbildenden höheren Schulen (64%). Das Schlusslicht im Ranking bilden neue mittlere Schulen (32%) und polytechnische Schulen (26%). Insbesondere die straffere Organisation des Studiums, Betreuung und Service, der Praxisbezug und die Nähe zur Wirtschaft und potenziellen Arbeitgebern werden als Stärken von Fachhochschulen wahrgenommen. Die Organisation des Studiums an Fachhochschulen (Aufnahmeverfahren, Absolvierung in einer vorgegebenen Zeit, Begrenzung der Studienplätze) finden insgesamt 86% der Befragten (sehr) gut. FH-AbsolventInnen bewerten die Organisation des Studiums wesentlich besser als Universitäts-AbsolventInnen (94% vs. 68%). Die Informationen und allgemeinen Rahmenbedingungen des Studiums werden ebenfalls sehr gut bewertet. 66% fühlten sich (sehr) gut informiert. FH-AbsolventInnen beurteilen auch diesen Aspekt wesentlich besser als Universitäts-AbsolventInnen (82% vs. 60%). Eigenschaftsprofil von Fachhochschulen und Universitäten Fachhochschulen gelten als modern und innovativ. Das abgefragte Eigenschaftsprofil der beiden Bildungseinrichtungen fällt deutlich zu Gunsten der Fachhochschulen aus. Jeweils rund 7 von 10 Befragten (zwischen 68% und 73%) sind der Meinung, dass Fachhochschulen nützlich sind, zielgerichtet sind, gute Berufsaussichten bieten und wichtig sind. Universitäten werden diese Attribute von 53% bis 66% zugeschrieben. Weiters schreiben gut 6 von 10 Befragten (zwischen 61% und 66%) den Fachhochschulen die Eigenschaften zeitgemäß, arbeitsmarktrelevant, wirtschafts- und industrienahe, modern, effizient, praxisorientiert, innovativ, hohes Ansehen und lösungsorientiert zu. Für Universitäten bewegen sich die Nennungsanteile zwischen 41% und 45%. Bezüglich der Offenheit gegenüber Neuem werden Universitäten tendenziell besser bewertet (63% FH vs. 69% Uni).

Management Summary (Österreich) Zufriedenheit mit dem Studium In der Umfrage wurden auch verschiedene Aspekte des Studiums selbst abgefragt. Dabei zeigt sich, dass FH-AbsolventInnen und FH-Studierende deutlich zufriedener sind als Universitäts-AbsolventInnen und -Studierende. Hinsichtlich der Praxisnähe (FH: 76%, Uni: 38%; sehr und eher zufrieden), der Aktualität der Inhalte (79% vs. 65%), der technischen Ausstattung (70% vs. 41%), Betreuung und Service (70% vs. 47%), Engagement und Betreuung durch Lehrende (71% vs. 55%) sowie der zur Verfügung stehenden Lehrmaterialien (73% vs. 60%) schneiden Fachhochschulen wesentlich besser ab. Insbesondere die Servicequalität sowie Modernität der Einrichtungen sind klar Stärken der Fachhochschulen. Die Rahmenbedingungen eines FH-Studiums bringen den positiven Aspekt mit sich, dass Studierende größtenteils von einem Abschluss in Mindestzeit ausgehen und, dass in den Lehrveranstaltungen genügend Plätze für alle Studierenden vorhanden sind. Rund 8 von 10 FH-Studierenden (79%) gehen davon aus, dass sie ihr Studium in Mindestzeit absolvieren werden, unter Uni-Studierenden sind es 40%. Rund drei Viertel der FH-Studierenden (73%) sehen das Platzangebot in den Lehrveranstaltungen als ausreichend an (Universität: 63%). Die Studienbedingungen allgemeinen werden von FH- als auch von Uni-AbsolventInnen sowie Studierenden sehr gut bewertet, wenngleich auch hier Studierende und AbsolventInnen von Fachhochschulen tendenziell häufiger zufrieden sind. Stellenwert im Bildungssystem Der Stellenwert einer Ausbildung auf Hochschulniveau ist unumstritten hoch. 84% der Bevölkerung in Österreich sind dieser Meinung. Im direkten Vergleich von Fachhochschulen zu Universitäten liegen die beiden Bildungseinrichtungen gleich auf: 32% stufen den Stellenwert von Fachhochschulen höher ein, ebensoviele sehen Universitäten höher angesiedelt und 36% sehen beide auf gleichem (hohen) Niveau.

Management Summary (Österreich) Relevanz für den Arbeitsmarkt Eine klare Stärke von Fachhochschulen ist der Praxisbezug und die Nähe zur Wirtschaft und Arbeitswelt. Die Aussichten eine Arbeitsstelle zu finden wird bei Fachhochschulen besser empfunden als bei Universitäten gesehen. Mehr als zwei Drittel der FH-Studierenden und FH-AbsolventInnen sehen gegenüber Universitäten folgende Vorteile: Absolvierung des Studiums in Mindestzeit (FH: 72% vs. Uni: 24%) hohen Praxisbezug (69% vs. 28%) guter Ruf in der Wirtschaft (67% vs. 46%) modern und innovativ (68% vs. 39%) enge Kooperation mit Unternehmen (63% vs. 29%) Vermittlung zeitgemäßer Inhalte (70% vs. 49%) innovative Studienmodelle für berufstätige Studierende (62% vs. 34%) tragen den Anforderungen in der Wirtschaft Rechnung (62% vs. 33%) starke Orientierung an der Wirtschaft (48% vs. 24%)

Hauptkapitel 1 Daten zur Befragung 2 Management Summary 3 Allgemeines Image 4 Vergleich zwischen Fachhochschule und Universität

Allgemeines Image F1: Ganz allgemein, welchen Eindruck haben Sie insgesamt von folgenden Bildungseinrichtungen? Geben Sie bitte eine Note von 1 bis 5; 1 bedeutet „einen sehr guten Eindruck“, 5 bedeutet „einen sehr schlechten Eindruck“? [in Prozent] MW NÖ Ö Basis: Gesamt n=3.200, Niederösterreich n=500

Allgemeines Image – Studienbedingungen der FH F4: Im Unterschied zu Universitäten ist an Fachhochschulen ein Aufnahmeverfahren zu durchlaufen, das Studium in einer vorgegebenen zeit zu absolvieren, und die Anzahl der Studienplätze ist begrenzt. Die Einteilung der Lehrveranstaltungen ist straffer organisiert. Finden Sie das persönlich gut oder schlecht? [in Prozent] Basis: Gesamt n=3.200, Niederösterreich n=500

Information über Rahmenbedingungen F12: Wie gut waren Sie am Beginn Ihres Studiums über ihr Studium und die allgemeinen Rahmenbedingungen an der Universität bzw. Fachhochschule informiert? [in Prozent] Basis: hat Universitäts-/FH-Abschluss oder verfolgt derzeit Studium an einer österr. Univ., FH, Akademie, n=685, Niederösterreich n=96

Zufriedenheit mit Studienbedingungen F16: Alles in allem: Wie zufrieden waren bzw. sind Sie mit den Studienbedingungen an Ihrer Universität, Fachhochschule bzw. sonstigen Hochschule? [in Prozent] Basis: derzeit Studium an einer österr. Univ., FH, Akademie, n=363, Niederösterreich n=42

Studienentscheidung F15: Wenn Sie nochmals vor der Studienentscheidung stünden, würden Sie sich nochmals für Ihre Hochschule entscheiden? [in Prozent] Basis: hat Universitäts-/FH-Abschluss oder verfolgt derzeit Studium an einer österr. Univ., FH, Akademie, n=685, Niederösterreich n=96

Hauptkapitel 1 Daten zur Befragung 2 Management Summary 3 Allgemeines Image 4 Vergleich zwischen Fachhochschule und Universität

Eigenschaftsprofil Fachhochschule Universität Ö Ö unnütz nützlich F2: Wie sehr treffen die folgenden Eigenschaften aus Ihrer Sicht auf österreichische Fachhochschulen zu? [in Prozent] F3: Und wie sehr treffen die folgenden Eigenschaften aus Ihrer Sicht auf österreichische Universitäten zu? [in Prozent] Ö Ö unnütz richtungslos bietet keine Berufsaussichten unwichtig veraltet arbeitsmarktfern wirtschafts- und industriefern traditionell nützlich zielgerichtet bietet gute Berufsaussichten wichtig zeitgemäß arbeitsmarktrelevant wirtschafts- und industrienahe modern Basis: Gesamt n=3.200, Niederösterreich n=500 Fachhochschule Universität

verschlossen gegenüber Neuem Fachhochschule Eigenschaftsprofil Universität F2: Wie sehr treffen die folgenden Eigenschaften aus Ihrer Sicht auf österreichische Fachhochschulen zu? [in Prozent] F3: Und wie sehr treffen die folgenden Eigenschaften aus Ihrer Sicht auf österreichische Universitäten zu? [in Prozent] Ö Ö effizient praxisorientiert offen für Neues innovativ hat ein hohes Ansehen lösungsorientiert schnell flexibel unbürokratisch ineffizient theoriebezogen verschlossen gegenüber Neuem statisch hat kein hohes Ansehen selbstzentriert langsam unflexibel bürokratisch Basis: Gesamt n=3.200, Niederösterreich n=500 Fachhochschule Universität

Zufriedenheit der Studierenden und AbsolventInnen F13: Wie zufrieden sind bzw. waren Sie mit den folgenden Aspekten Ihres Studiums? [in Prozent] MW NÖ Ö Basis: hat Universitäts-/FH-Abschluss oder verfolgt derzeit Studium an einer österr. Univ., FH, Akademie, n=685, Niederösterreich n=96

Studierende und AbsolventInnen über Studiensituation F14: Wie sehr treffen folgende Aussagen auf Ihre aktuelle Studiensituation zu? [in Prozent] MW NÖ Ö in den Lehrveranstaltungen gibt es genügend Plätze für alle Studierenden Ich bin zuversichtlich, mein Studium in Mindestzeit zu absolvieren Ich fühle mich aufgrund der Rahmenbedingungen im Studium demotiviert Basis: derzeit Studium an einer österr. Univ., FH, Akademie, n=363, Niederösterreich n=42

Aussagen über FH / UNI (1/2) F17: Wie sehr treffen folgende Aussagen auf Fachhochschulen zu? Fachhochschulen … [in Prozent] F18: Und wie sehr treffen folgende Aussagen auf österreichische Universitäten zu? Universitäten… [in Prozent] MW NÖ Ö FH fördern ein Studium in der Mindestzeit UNI FH bieten ein attraktives Angebot UNI FH bieten hohen Praxisbezug UNI sind moderne und innovative Einrichtungen FH UNI arbeiten eng mit Unternehmen zusammen FH UNI FH vermitteln zeitgemäße Inhalte UNI FH genießen in der Wirtschaft einen guten Ruf UNI bieten hohe Qualität FH UNI Basis: hat Universitäts-/FH-Abschluss oder verfolgt derzeit Studium an einer österr. Univ., FH, Akademie, n=685, Niederösterreich n=96

Aussagen über FH / UNI (2/2) F17: Wie sehr treffen folgende Aussagen auf Fachhochschulen zu? Fachhochschulen … [in Prozent] F18: Und wie sehr treffen folgende Aussagen auf österreichische Universitäten zu? Universitäten… [in Prozent] MW NÖ. Ö tragen den Anforderungen der Wirtschaft Rechnung FH UNI FH stehen für Leistungsorientierung und unternehmerisches Denken UNI bieten innovative Studienmodelle für berufstätige Studierende FH UNI FH haben ein gutes Image in der Öffentlichkeit UNI FH verstehen es, ihre Absolventen/-innen an sich zu binden UNI sollten mehr in die Forschung investieren FH UNI orientieren sich zu stark an der Wirtschaft FH UNI Basis: hat Universitäts-/FH-Abschluss oder verfolgt derzeit Studium an einer österr. Univ., FH, Akademie, n=685, Niederösterreich n=96

Studierende und AbsolventInnen F20: Hatten Sie schon während Ihres Studiums Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern? Basis: derzeit Studium an einer österr. Univ., FH, Akademie, n=363, Niederösterreich n=42

Stellenwert im Österreichischen Bildungssystem F5: Welchen Stellenwert haben Fachhochschulen ihrer Meinung nach im österreichischen Bildungssystem? [in Prozent] Basis: Gesamt n=3.200, Niederösterreich n=500

Stellenwert im Österreichischen Bildungssystem F6: Und wie schätzen Sie den Stellenwert von Fachhochschulen im Vergleich zu Universitäten ein? [in Prozent] Basis: Gesamt n=3.200, Niederösterreich n=500

Allgemeines Image FH bieten gute Studienbedingungen UNI FH F10: Wie sehr treffen folgende Aussagen ihrer Meinung nach auf Fachhochschulen zu? [in Prozent] F11: Denken sie nun bitte an österreichische Universitäten: Wie sehr treffen diese Aussagen zu? [in Prozent] MW NÖ. Ö bieten gute Studienbedingungen FH UNI Mit einem FH-/UNI-Abschluss hat man sehr gute Berufsaussichten FH UNI FH genießen einen guten Ruf UNI Absolventen werden von Unternehmen gegenüber andern Universitätsabsolventen bevorzugt FH UNI Basis: Gesamt n=3.200 , Niederösterreich n=500

Kontakt Maga. Teresa Schaup Mag. Nedeljko Beier Petra Dirnberger, BA Projektleiterin IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien Tel.: 01/54670 - 584 Mobil: 0664/130 56 76 E-Mail: teresa.schaup@ifes.at Mag. Nedeljko Beier Projektleiter & Leitung Projektassistenz IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien Tel.: 01/54670 - 579 Mobil: 0664/182 24 35 E-Mail: nedeljko.beier@ifes.at Petra Dirnberger, BA Projektassistentin IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien Tel.: 01/54670 - 322 E-Mail: petra.dirnberger@ifes.at