Willkommen zum Elternabend

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Am Oberstufenzentrum Spreitenbach wirken: 80 Klassenlehrpersonen und Fachlehrer/innen 3Hauswarte 2Schulleiter 2Schulsekretärinnen 1Musikschulleiter 1.
Advertisements

Elternabend des 7. Schuljahres. Kommunikation Eltern / Erziehungsberechtigte Lehrperson Klassenlehrperson Fachlehrperson Schulleiter/in zuständig im Schulhaus.
Elternabend des 7. Schuljahres
BG St. Johann in Tirol...das einzige Gymnasium im Bezirk Kitzbühel.
Schule Uetendorf Sekundarstufe I Orientierung Schuljahre 7 – 9 Laufbahnentscheide.
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
1.BegrüssungA. Malagoli 2.Struktur OS ThayngenA. Malagoli 3.Vorstellen der SekundarschuleD. Hongler 4.Übertrittsverfahren PS - OSD.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Reorganisation der Oberstufe Wynau Informationsanlass für die Bevölkerung vom vom
Folie 1 Informationsveranstaltung Sekundarschule Wehntal
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Abschlussprüfung an Realschulen
Übertritts-elternabend Schule Bremgarten
Die Medienscouts Wir erklären euch heute was unsere Aufgaben sind, wo ihr uns findet und wie ihr uns kontaktieren könnt. Quelle:
Abschlussprüfung an Realschulen
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Herzlich willkommen zum Elternabend Klassen
Wahlpflichtunterricht im Gymnasialzweig
Gymnasiale Oberstufe.
zum Elternabend Thema «Berufswahl» 19. September 2016
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
lich willkommen!!.
zum Informationsabend 1. Klasse Bezirksschule
1. Oberstufe Kommunikation Schule-Elternhaus Promotionen
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Schule Stapfenacker, Oberstufe
Die Bayerische Realschule
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Vorstellung der Oberstufe
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Übertrittsverfahren an der Volksschule, Kanton Aargau
Willkommen zum Informationsabend
Sekundarschule Marsberg
Informationsabend für Eltern
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Herzlich willkommen am
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Umstufungsverfahren auf der Sekundarstufe I Elterninformation
Ein Überblick über die INDIVIDUELLE FÖRDERUNG an der Hulda-Pankok-Gesamtschule
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Gymnasiale Oberstufe.
WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF
Elternabend der Klassen
Übertrittsverfahren Primar-/Sekundarstufe I Elterninformation
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Lernfördersysteme …ankommen im Paradies der Weisheit
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
Elterninformation 22. Oktober 2018
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
SCHULSOZIALARBEIT FLORENCE JUILLARD (Dipl
Einschulung in den Kindergarten
Wir laden herzlich ein zum Mitbeten der NOVENE.
Katholischer Kindergarten St. Aegidius
KUPFERSTÄDTER Gesamtschule Stolberg
Information Übertritt Primar-Oberstufe Schule Bremgarten
Herzlich Willkommen zum zentralen Elternabend des Jahrgangs 5
Herzlich Willkommen im Schulhaus Frenke
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
HERZLICH WILLKOMMEN zum SCHULSTART
Schülerinformation Elterninformation
in der Integrierten Sekundarschule Utenberg
 Präsentation transkript:

Willkommen zum Elternabend Zentrum Spreitenbach Willkommen zum Elternabend der Klassen S1 a b

Unsere Schule Lehrpersonen und Fächer Vorstellen der Schulsozialarbeit Schulordnung - Absenzen - Kommunikation – Besuche 2. Teil im Klassenzimmer Information zum Unterricht Elterngespräche Zukunftstag

Wir sind ein Schulstandort mit allen Schulstufen Primar 1/2/5/6 - Real – Sek – Bez

Oberstufenzentrum Spreitenbach 473 Schülerinnen aus Spreitenbach, Killwangen und Bergdietikon 178 Bezirksschule 38% 158 Sekundarschule 33% 137 Realschule 29% Real Bez Sek

Schulleitung Zentrum Hannes Schwarz Roger Stiel-Müller 5./6. Kl. Real FLP Sek Bez

KLP Raphael Benz Vincenzo Scilingo S1 A B Deutsch, Französisch Mathematik Geografie/Geschichte Turnen Ethik&Religion Biologie FLP Mathematik Flavia Schneider Englisch Jacqueline Jost Renate Lorenz Ethik&Religion Biologie Musik Lea Wiederkehr Bildnerisches Gestalten Turnen Mäd Raphael Benz Olga Moser Turnen Kna Peter Kaufmann Textiles W. Carol Notter Christine Stamm Werken Christa Müller Martin Nigg

Die Schulsozialarbeit stellt sich vor

Schulsozialarbeit Gemeinde Spreitenbach Peter Rumpel Dipl. in Sozialer Arbeit FH Patricia Konrad Dipl. Sozialpädagogin HFS MAS System. lös.orientierte Kurzzeitberatung FHNW Primarstufe und Kindergarten Schule Zentrum Marijan Civic Dipl. in Sozialer Arbeit FH Kadire Idrizi Dipl. in Sozialer Arbeit FH

Lehrpersonen/Schulleitung Schulsozialarbeit Angebot für Lehrpersonen/Schulleitung Angebot für Eltern Angebot für SchülerIn

Angebot für Schüler/innen Schulsozialarbeit Angebot für Schüler/innen Einzelgespräche (z.B. bei Schlägereien, Streitereien, Schwierigkeiten in der Familie oder Schule etc.) Gruppengesprächen bei Streitereien zwischen Gruppen und Schülern Vermittlung von Fachstellen (z.B. Beratungszentrum Baden etc.) Klassenlektionen zu verschiedenen Themen (z.B. Rauchen, fair Streiten, Gamen/Chatten, Stress etc.) Weiterleiten von Anregungen und Ideen

Angebot für Eltern Schulsozialarbeit Beratung Vermittlung bei Fragen zur Erziehung bei Problemen in der Erziehung Vermittlung zwischen Eltern und Lehrpersonen von regionalen Fachstellen

Grundsätze Schulsozialarbeit Wir vertreten das Wohl der SchülerIn Wir berücksichtigen die Stärken der Schüler Wir bestrafen niemanden Wir arbeiten mit dem Umfeld zusammen Wir unterstehen der amtlichen Schweigepflicht Die Zusammenarbeit ist freiwillig

SCHULORDNUNG auf dem Schulareal

SCHULORDNUNG im Schulgebäude

SCHULORDNUNG

SCHULORDNUNG

August 2020 K5 K6 / P1 – P6 / R1 S1 B1 August 2021 R2 S2 B2 August 2022 R3 S3 B3 Ihr Kind August 2019 S2 August 2020 S3 August 2021 Lehre

Verlauf Oberstufe Oberstufe Grundlagen / Aufarbeiten Oberstufe Berufswahl / Orientierung Schnupperlehren (2. Halbjahr) 3. Oberstufe Schnuppern Bewerbungen / Vorstellen Vorbereiten auf Berufseinstieg

Schulen im Aargau: durchlässige Oberstufe

Beurteilungen Oberstufe bis November vereinzelte Neueinstufungen 1. OS Januar Zwischenbericht mit SeSoKo Februar/März mögliche Empfehlung für Stufenwechsel Juli Jahreszeugnis

Urlaube bis 1½ Tage 1/2 Tag pro Quartal (Q-Halbtag) mit Info an KLP 2 Tage voraus 1 Tag pro Halbjahr durch KLP >> Formular > Homepage

Urlaube 2 – 5 Tage alle weiteren Urlaube mit Gesuch an die Schulleitung, 4 Wochen vorher 7.-9. Klasse: maximal 5 Tage >> Formular > Homepage

Schulverwaltung 056 418 88 11 Lehrperson Schulzimmer S1A 056 418 89 91 S1B 056 418 88 49

Schriftliche Bestätigung Spätestens 3 Tage nach der Rückkehr in die Schule

Unterrichtsbesuche Besuchswoche 26. – 30. November 2018 Auch ausserhalb dieser Woche sind Sie als Gast willkommen. Bitte vorgängig bei der entsprechenden Lehrperson anmelden.

Zukunftstag Schnuppern im Berufsalltag von Eltern, Verwandten oder Bekannten 8. November 2018

Arztkarten

Pausenkiosk Mo Di Mi Do Fr 10-Uhr-Pause

www.schule-spreitenbach.ch www.schulen-aargau.ch

Im Anschluss Klasseninfos in den Klassenzimmern S1a Raphael Benz Schulhaus Rebenägertli 31 S1b Vincenzo Scilingo Schulhaus Haufländli 33