Untersumme unter der Normalparabel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einstieg in die Integralrechnung
Advertisements

Die CD-Frontseite besteht aus einem Rechteck, 244 (2 x 122) mm breit und 120 mm hoch, auf einer Din-A-4-Seite im Querformat. In der exakten Mitte des.
Aufgabe: Zeichne ein Quadrat von einem cm2!
DIE HÜLLKURVE Beispiel aus dem Alltag:
Quali- Aufgaben.
Wir haben gemogelt !.
Fläche des Parallelogramms
Felipe Ramirez Diener Fribourg – Schweiz – Mai 2008
Geometrische Körper.
Integralrechnung mit Excel
Einführung Differentialrechnung
Die Quadratische Funktion
Der Flächeninhalt vom Parallelogramm
Bestimmung der Rechtecksbreite bei n Rechtecken
Farbharmonie Farbkreis.
Hallo, ich würde gerne wissen, wie ich einen graphen, den ich mit
Fläche des Parallelogramms
Grundwissen Wie lautet die Gleichung aller Parabeln? y = ax² + bx + c
Inhalt Definition des Integrals Infinitive Flächen (offenes Intervall)
gesund leben, gesund essen
Textfelder, Grafiken,... Schreibe als Untertitel:
Berechnung der Rechteckfläche
Wir und Brutops!!!. Die Fahrt von Brutops (Roboter) ums Rechteck!!! Am hat Brutops (unser Roboter) das Experiment gestartet Am hat.
Der Flächeninhalt aller Figuren wird durch ein passendes Flächenmass angegeben: mm2; cm2; m2; km2…. Auf rechtwinklige Parallelogramme legt man einen passenden.
Parabeln x ,5 0, x² 9 4 0,25 Funktionsvorschrift:
Welches gemeinsame Maß haben die beiden Seiten im Rechteck?
Was ist eine Excel-Tabelle? Aus: Von Ulrich Rapp.
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Die Gaussverteilung.
Konstruktion eines Rechtecks
Ein Quadrat mit einem Meter Seitenlänge ist ein Meterquadrat.
Textaufgaben verstehen und lösen
I NTEGRALRECHNUNG Referenten: Judith Neuthard und Eric Barré 1 Didaktik III: Der GTR im MU StRin Pia Scherer.
Quadratische Funktionen. 1. Die Normalparabel y = x² mit x Є IR x-2 -1,5-0,500,511,52 y1y1 Wertetabelle: 4 2,25 1 0, ,25 4 Die Funktion ist achsen-
8 Zäune und Pfosten Reihe oder geschlossen Pfosten und Zwischenräume Ich will ans Gymi S. 49.
Los geht es! Willkommen im Formenwald! Ein Programm von Nora Hoch ( ) und Diana Kurzawa ( ) WiSe 15/16 CUL Martin Seiler.
Samstag den 1. Dezember 2007 Ich möchte mein Leben ändern…. und habe mich wie folgt entschieden…
Kostenrechnung als Entscheidungsinstrument
Beispiel 1 (allgemein):
Plenum – Monotonie und Extrema Mathematik Einführungsphase Johannes-Kepler- Gymnasium Plenum.
Tobias Rößler Stephan Uthardt. Gliederung 1. Integralrechnung im Lehrplan 2. Lernvoraussetzungen der SchülerInnen 3. Zwei Zugänge zur Integralrechnung.
Anmerkungen: Diese Bilder sind Platzhalter fürs Kamerabild; sie müssen nicht entfernt werden: Bitte lassen Sie nie Objekte oder Text animiert auf derselben.
Erklärungen zum Bau der Kiste Die Styroporplatte (Folie 2) wird 1x benötigt Die Styrodurplatte (Folie 3) wird 1x benötigt Folie 4 gibt die Größe der benötigten.
Quadratische Funktion
Mathematik der Geraden – Lineare Funktion
Vortragstitelvorschlag 1
Textgleichung Geometrie
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen
Erklärungen zum Bau der Kiste
Funktionen und Datenflüsse
Vortragstitelvorschlag 1
Brüche 1/2 1/8 1/3 6/8 3/4.
Symmetrie
Stelle anschließend für alle Folien folgende Attribute ein:
Bernhard Riemann und sein Integral
Einführung in die Differentialrechnung
Schneiderand Betreuer 1 Betreuer 2
Einführung in die Differentialrechnung
Vortragstitelvorschlag 1
Vortragstitelvorschlag 1
Textfelder Textfelder sind rechteckige Bereiche, in denen Text eingefügt und beliebig im Dokument positioniert werden kann. Textfeld1 : TEXTFELD Breite =5.
Vortragstitelvorschlag 1
Verhalten eines Graphen im Unendlichen: der limes
Vortragstitelvorschlag 1
Auf der Insel Tortuga ist ein alter Schatz vergraben
86.4 : 3 = 28.8 Dreiecksseite = 28.8 : 3 = 9.6 cm
XII. Die Tonangabe Man kann ein Dirigat in folgende Bereiche aufteilen: (Atemtechnik, Gestaltung, Dynamik und Ausdruck bleiben bei dieser Art der Darstellung.
Vortragstitelvorschlag 1
Vortragstitelvorschlag 1
breite Seite oben 5 cm kürzen
 Präsentation transkript:

Untersumme unter der Normalparabel www.matheportal.wordpress.com Parliamo.altervista.org

Untersumme unter f(x) = x² lim 𝑛→∞ 𝑈 𝑛 = lim 𝑛→∞ 𝑂 𝑛 = 0 𝑥 𝑡 2 𝑑𝑡

f((n-1)∙ 𝑥 𝑛 ) = ((n−1)∙ 𝑥 𝑛 )² Man unterteilt das Intervall [0;x] in n Teile, also ist jeder Abschnitt lang! erste Rechteck: Breite: 𝑥 𝑛 Höhe: f( 𝑥 𝑛 ) = ( 𝑥 𝑛 )² zweite Rechteck: Breite: 𝑥 𝑛 Höhe: f(2∙ 𝑥 𝑛 ) = (2∙ 𝑥 𝑛 )² letztes Rechteck: Breite: 𝑥 𝑛 Höhe: f((n-1)∙ 𝑥 𝑛 ) = ((n−1)∙ 𝑥 𝑛 )² Untersumme: Un= 𝑥 𝑛 2 ∙ 𝑥 𝑛 + 2∙ 𝑥 𝑛 2 ∙ 𝑥 𝑛 + 3∙ 𝑥 𝑛 2 ∙ 𝑥 𝑛 +… + (𝑛−2)∙ 𝑥 𝑛 2 ∙ 𝑥 𝑛 + (𝑛−1)∙ 𝑥 𝑛 2 ∙ 𝑥 𝑛 𝑥 𝑛 2 𝑥 𝑛 2 (n-1)∙ 𝑥 𝑛 lim 𝑛→∞ 𝑈 𝑛 = lim 𝑛→∞ 𝑂 𝑛 = 0 𝑥 𝑡 2 𝑑𝑡

Un= 0+ 𝑥 𝑛 2 ∙ 𝑥 𝑛 + 2∙ 𝑥 𝑛 2 ∙ 𝑥 𝑛 + 3∙ 𝑥 𝑛 2 ∙ 𝑥 𝑛 + …… + (𝑛−2)∙ 𝑥 𝑛 2 ∙ 𝑥 𝑛 + (𝑛−1)∙ 𝑥 𝑛 2 ∙ 𝑥 𝑛 = 𝑥 𝑛 3 +2² ∙ 𝑥 𝑛 3 + 3² ∙ 𝑥 𝑛 3 +…...+ (n-2)² ∙ 𝑥 𝑛 3 + (n-1)² ∙ 𝑥 𝑛 3 = 𝑥 𝑛 3 ∙ (1 + 2² + 3² + ….. + (n-2)² + (n-1)²) = 𝑥 𝑛 3 ∙ 1 6 ∙ (n−1) ∙ n ∙ (2n−1) 1² + 2² + 3² + … +(n−1)² = 1 6 ∙ (n−1) ∙ n ∙ (2n−1) = 𝑥 3 6 ∙ ( 𝑛−1 𝑛 ∙ 𝑛 𝑛 ∙ 2𝑛−1 𝑛 ) = 𝑥 3 6 ∙ (1 − 1 𝑛 ) ∙1∙ (2− 1 𝑛 ) für n →∞ 𝑥 3 6 1 2 lim 𝑛→∞ 𝑈 𝑛 = 𝑥 3 6 ∙ 2 = 𝑥 3 3