So viel wie nötig – so wenig wie möglich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Befragung.
Advertisements

Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Vokabeln #3 – das Badezimmer
Berlin Burghausen Hamburg Hannover München Salzburg (A) Stuttgart Marktler Straße Burghausen Germany Fon Fax
FC Sportfreunde Münklingen Abt. Fußball Leitlinie für unser Vereinsleben.
Jahreshaupt- versammlung WIR sind der TSV Weißtal Nur mir DEINER Hilfe geht es weiter!
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Records Management-Projekt. 2 Hintergrund Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und die Archivierung vom 9. Oktober 2008 (Art.
JAWA Jugendliche Asylberechtigte auf dem Weg in die Arbeitswelt.
Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
LERN- UND ÜBUNGSKONTEXTE FÜR ELTERN SCHAFFEN HANDLUNGSANSÄTZE IN AMBULANTEN UND STATIONÄREN HILFEKONTEXTEN Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES, 1014 WIEN, HERRENGASSE 7, TEL.: (0) Europäische Bürgerinitiative vor dem Start: Implementierung der.
9. Mai Basiskomponente Bibliotheksanwendung Virtuelle Bibliothek Bayern Lösungsvorschläge zur Realisierung.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Genossenschaft Zeitgut Luzern Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften Präsentation für die Fachtagung der kirchlichen Sozialen Arbeit des Bistums Basel.
Robert-Bosch-Krankenhaus Statusbericht zu Einflussgrößen aus dem Umfeld 7. Workshop der Übergeordneten Arbeitsgruppe Rems-Murr-Kreis Ullrich.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Nächste Folie bei Mausklick KFFR Fussgänger-Deutsch Bei der Integration von Flüchtlingen spielt die Sprache eine zentrale Rolle. Eben so wichtig ist.
START TeAMbook Projekt er! TeAMbook by INKOBA ® Entscheidungsunterstützungssystem weiter Teambildung und Potenzialentfaltung TeAMbook Projekt 2016.
ALLTAGSAKTIVITÄTEN. KLINGELN Der Wecker klingelt.
Anregungen für Eltern von werdenden Schulkindern
Eine Schule für die Kinder von Huanta.
2. Schülerratssitzung im Schuljahr 2016/17.
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Ben Frommherz hat sich eines Tages gefragt, wie er Mitarbeitern helfen kann, sich neuen Dingen zu stellen und den Druck im Wandel (besser) auszuhalten.
bewegunglesen.ch Das E-Learning-Tool für die Bewegungslehre
Cloud Pro-Programm Soft Launch / November 2016
Wortbildung.
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
- Fallbeispiele (aus MB-Dienststelle, Rückmeldungen
Meine Morgenroutine.
TeD– Beratung in Schule
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Evaluationsergebnisse WiSe17
Erziehungsmaßnahmen (Erziehungsmittel).
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Ihre Firmenbroschüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Sie können diese frische, professionelle Broschüre wie vorliegend verwenden.
Gedanken SZ Nr. 29 vom 05./ 06.Februar 2011
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Teamname „Projekttitel“
Wir feiern Bayern Projekt der Klasse 10 A
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
Classroom Management Techniken und Strategien die von Lehrkräften eingesetzt werden, um Ordnung aufrechtzuerhalten, Lernmotivation der Schüler zu fördern.
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Vollständig beantwortet: 93
Werkvergleich mit Außentext
Die Zwerge planen ein Picknick…
„Wir starten mit dem MKT…“ 1. MKT-Treffen Do
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Bildungsstandards –Was bringt uns das eigentlich? (1)
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Unterricht vorbereiten und durchführen
Bildungsstandards –Was bringt uns das eigentlich? (1)
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Einsatzmatrix 2.0.
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Gespensterfinger Wochenrückblick vom bis
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
Was wir erreichen möchten …
Methoden zur langfristigen Stressreduktion
Soziologie twR BA - Praktikum Informationen zum Praktikumstag
 Präsentation transkript:

So viel wie nötig – so wenig wie möglich Grundsätze der Unterstützung

Hilfe zur Selbsthilfe Zentraler Grundsatz sozialer Arbeit Soll Klienten in die Lage versetzen, selbst Handeln zu können Hilfe soll nur dann gegeben werden, wenn sich der Einzelne nicht helfen kann Hilfe muss in Umfang und Dauer so angelegt sein, dass der Klient in die Lage versetzt wird, sich selbst zu helfen Bei Nichtbeachtung: Sog. „Erlernte Hilflosigkeit“

Verhaltens- oder Handlungsketten Alltägliche Handlungen bestehen aus bestimmten Einzelaktivitäten Kognition Motorik Aktivitäten erfordern sog. Verhaltens- oder Handlungsketten Heilerziehungspfleger/in muss diese Ketten Zerlegen und in sinnvolle Teilschritte aufgliedern Einzelne Schritte müssen für die Person erfassbar, nachvollziehbar und erlernbar sein Schritte müssen ggf. wiederholt werden Schritte müssen ggf. in anderen Kontext übertragen und geübt werden

Beispiel: Händewaschen Wie viele Teilschritte umfasst Ihrer Meinung nach das Händewaschen?

Beispiel: Händewaschen Schritt Nr. Tätigkeit Schritt Nr. Tätigkeit Wasserhahn <kalt> auf Wasserhahn <warm> zu Wasserhahn <warm> auf Wasserhahn <kalt> zu Temperatur einstellen Handtuch nehmen Hände anfeuchten eine Hand trocknen Hände einseifen andere Hand trocknen Hände reiben Handtuch aufhängen Seifenschaum abspülen Zähne putzen, Duschen, Tisch decken, Jacke anziehen, Belegtes Brot zubereiten

Arbeitsauftrag Sie bekommen eine Alltagstätigkeit zugeteilt. Zähne putzen Duschen Tisch decken Jacke anziehen Belegtes Brot zubereiten Gliedern sie diese in sinnvolle Teilschritte auf. Suchen Sie sich die Personen aus der Klasse mit der gleichen Aufgabe. Gleichen Sie ihre Ergebnisse ab und notieren sie auf einem Flip-Chart-Papier einen gemeinsamen „Handlungsleitfaden“.

Ist-Stand-Orientierung Hilfestellung MUSS dem Ist-Stand des Menschen angepasst sein Einstufung kann hier Orientierung geben Weitere Informationen v.a. aus Alltagsbeobachtung und gezielter Beobachtung Nutzung vorhandener Kompetenzen und Vorlieben „Umwege“ machen

Die Hilfestellungspyramide Physische Hilfe mit verbaler Hilfe Demonstration mit verbaler Hilfe Verbale Hilfe / Geste Keine Hilfe Aufbau Abbau

Grundsätze Ziel jeden Trainings der Selbständigkeit ist nicht, dass die Tätigkeit erledigt, die Pflicht erfüllt wird, sondern die Selbsttätigkeit und damit die Selbständigkeit erweitert wird. Hilfe zur Selbständigkeit bedeutet: Soviel Hilfe wie nötig, sowenig Hilfe wie möglich! Jedes Training umfasst die ganze Kette der gewünschten Verhaltensweise und bleibt nicht beim einzelnen Schritt, der somit sinnlos würde. Einzelne Fertigkeiten üben / trainieren wir im Alltag mit anderen, unterstützenden Übungen. Einsatz von Lob, Belohnungen, Verstärkern kann hilfreich sein, darf aber nie zur Dressur werden! Abgesehen vom pädagogischen und ethischen Wert ist Strafe nicht geeignet, erwünschtes Verhalten aufzubauen. Hilfe und insbesondere physische Hilfe darf nie zum Zwang werden!