Forschungsdatenmanagement in den Regionalwissenschaften am Beispiel des GIGA German Institute of Global and Area Studies Dr. Birte Pfeiffer GIGA German.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Advertisements

DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Starter – Match up – Write the German AND English
Classroom Commands German.
DissOnline / Digitale Dissertationen Dr. P. Schirmbacher Offene Standards und internationale / nationale Abstimmung Gliederung: 1.Open Archive.
26./27. März 2002Friedrich Nast & Reinhard Schwabe1 Hauptaufgaben des DOD Archivierung der deutschen Ozeanographischen Daten Abgabe dieser Daten für wissenschaftliche.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Kultur Read culture text p and respond to the following questions 1.What do you not have to do with your money when you go from country to country.
Wie erstelle ich einen Akademischen Bericht?
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010 Willkommen zum Define.xml Workshop.
Wortschatz angenehm comfortable anstrengend tiring ausgezeichnet outstanding bequem comfortable berühmt famous besser better blöd stupid einfach easy fantastisch.
Wortschatz der Schulhof the playground die Aula the hall
LInKSDeutsch 2002 LInKSDeutsch LektorenInitiative zur Kontaktetablierung mit Sekundarschulen im Fach Deutsch.
Classroom Commands German.
Foundation/ Higher Tier Role Play 2 Part-time job.
Scantoweb hosted by hbz Anette Seiler 3. September 2008.
1 von 10 ViS:AT Abteilung IT/3, IT – Systeme für Unterrichtszwecke ViS:AT Österreichische Bildung auf Europaniveau BM:UKK Apple.
Deutsch Eins Kapitel Kapitel 6Pläne Machen In this chapter you will learn to: Erste Stufe: Start a conversation Tell time Talk.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Open Access and Open Data in Horizon October 2014 COIMBRA, San Servolo / Venice Wolfram Horstmann, University Librarian.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
1 Linked Open Data Klaus Tochtermann ZBW – Leibniz Information Centre for Economics Hamburg/Kiel Christian-Albrechts-University Kiel Sept. 7, 2011.
Lernen Mach das Buch auf Seite 30 und beantworte die Fragen.
WILLKOMMEN. By the end of today’s lesson You will know where to find some important information in the text book You will know what is expected of you.
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Auf dem Weg zu einer e-preferred-Strategie Herausforderungen und Erfahrungen mit digitalen Publikationen.
Seite ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften Ursula Arning.
Ralf Stockmann, Stefan Schmunk SUB Göttingen, Abteilung Forschung & Entwicklung Forschungsdaten in Raum und Zeit.
Warum Data Science Ausbildung an einer Wirtschaftsuniversität? Axel Polleres, Institut für Informationswirtschaft, WU
© 2014 VMware Inc. All rights reserved. Automatisierung und Verrechnung in einer IoT Cloud am Beispiel von Bosch Private Cloud Costing | Cloud Business.
Open Access Freier Zugang zu Forschungsergebnissen.
Torsten Rathmann (DKRZ) Torsten Rathmann Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ) Datenmanagement am DKRZ PubFlow Workshop 18. März 2014.
Daniel Opitz Dr. Elmar Haake
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Google & Co.: Forschungsdaten
Open Access-Publizieren an der TU Dresden.
Premiere Conferencing GmbH
Visualiserungskonzepte für Netzwerke (kritischer) Infrastruktur basierend auf existierenden Graphik-Engines für Computer-Games Im Rahmen unseres Forschungsschwerpunkts.
aus Mitteln des SAW-Verfahrens 2014
MCI Bibliothek Eine wissenschaftliche OPL im Hochschulsektor
Using “werden” in German
Informationsveranstaltung Forschungsdatenmanagement
Projekt Plan zur Umsetzung des Hospital Cases
TIB-FIS-Discovery Tatiana Walther
Agenda Ziele Aktuelle Situation Sicherheit? Sicherheit! Der Kunde
Kooperative Aspekte in Preservation Policies
Geschäftsentwicklung auf Sicht 3 Jahre
Telling Time in German Deutsch 1 Part 1.
Welcome to KIT Library Services
MPG.PuRe - PubMan - eSciDoc - CoNE
Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi plus X Teil 2c: Forschungsdatenmanagement Dr. Daniel Rudolf.
den KDSF-Objektbereich Publikation?
You need to use your mouse to see this presentation
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Abteilung Forschung und Entwicklung
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
Aufgaben und Verantwortlichkeiten im KA Team
Think of it as a business!
Ein Wenig Grammatik The verb gefallen
GO FAIR-Workshop: “GO BUILD - GO TRAIN - GO CHANGE”
Hintergrund: Nach II.E.4. der Aufgabenbeschreibung
Vom Feld zur Cloud eine kollaborative Online-Plattform zur Verwaltung hydrologischer Observatorien Philipp Kraft, David Windhorst, Lutz Breuer.
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
- moodle – a internet based learning platform
 Präsentation transkript:

Forschungsdatenmanagement in den Regionalwissenschaften am Beispiel des GIGA German Institute of Global and Area Studies Dr. Birte Pfeiffer GIGA German Institute of Global and Area Studies Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien Workshop: „Forschungsdatenmanagement in den Afrikastudien“ 10.-11. Oktober 2018, in Bayreuth Fachinformationsdienst Afrikastudien https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Agenda Forschung am GIGA GIGA Forschungsdaten Forschungsdaten managen – Warum? GIGA Forschungsdaten-Service Erfahrungswerte

Forschung am GIGA Regionalinstitute: GIGA Institut für… Forschungsschwerpunkte Asien-Studien Nahost-Studien Afrika-Studien Lateinamerika-Studien Karte: Lüth, CCBY, basierend auf : https://commons.wikimedia.org/wiki/File:BlankMap-FlatWorld6.svg

GIGA Forschungsdaten 41% problemlos zu veröffentli-chen Qualitative Daten (Transkripte, Audio-, Video-Dateien etc.) (59%) Sensible Daten (Herkunft, 15%) (Inhalt, 56%) Quantitative Daten (Survey-Daten, Datenbanken etc.) (41%) 41% problemlos zu veröffentli-chen Icons von Freepik, https://www.flaticon.com

Forschungsdaten managen – Warum? Wissenschaftler Nachnutzung Sichtbarkeit Zusammenarbeit Sicherheit Integrität & Validität Forschungsförderer Institutionen Zugänglichkeit Kooperationen Forschungsumfeld & Infrastruktur Geldgeber & Herausgeber Gesellschaft Wissenstransfer Citizen Science Forschungsintegrität & Validität Icons von Freepik, https://www.flaticon.com

GIGA Forschungsdaten-Service Policy Beratung Kuration Dokumentation Veröffentlichung Archivierung Fortbildung/ Training GIGA Forschungsdaten-Service Icon von Freepik, https://www.flaticon.com

GIGA Forschungsdaten-Service Policy Beratung Kuration Dokumentation Veröffentlichung Archivierung Fortbildung/ Training GIGA Forschungsdaten-Service Grundprinzipien Verantwortlichkeiten der GIGA-WissenschaftlerInnen Verantwortlichkeiten des GIGA Informationszentrums Verantwortlichkeiten der GIGA IT-Abteilung GIGA Forschungsdaten-Policy Icon von Freepik, https://www.flaticon.com

GIGA Forschungsdaten-Service Beratung: Forschungszyklus Projekt-antrag Projek-start Daten-erhe-bung Daten-verarbei-tung & Analyse Daten-ver-öffent-lichung Projekt-ende Daten-Lebenszyklus Daten-auffindbarkeit Daten-archivierung Lagerung Nachnutzung Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von University of Virginia Library, https://data.library.virginia.edu/data-management/lifecycle/, Zugriff: Oktober 2018

GIGA Forschungsdaten-Service Beratung bei Projektanträgen Anforderungen der Forschungs-förderer auch: Institutionelle Anforderungen (Policy) Datenbeschreibung Organisation Qualitätssicherung Auffindbarkeit und Nachnutzung Datenspeicherung und Backups Ethische Aspekte (Lizenz-)rechtliche Aspekte Veröffentlichung und Archivierung

GIGA Forschungsdaten-Service Beratung: Ethische Aspekte bei der Datenerhebung Inhalte Form Probleme Informierte Einwilligung “Informed consent” Icons von Freepik, https://www.flaticon.com

GIGA Forschungsdaten-Service Beratung: Speicherung, Backups und Transmission von Daten Erwartungen Gefahren Maßnahmen Icon von Freepik, https://www.flaticon.com

GIGA Forschungsdaten-Service Policy Beratung Kuration Dokumentation Veröffentlichung Archivierung Fortbildung/ Training GIGA Forschungsdaten-Service Beratung: Datenveröffentlichung Erwartungen Probleme Lösungen Icon von Freepik, https://www.flaticon.com

GIGA Forschungsdaten-Service Beratung: Datenveröffentlichung Daten Open Access Metadaten voll offengelegt, Daten zugänglich, Download möglich Mediated Open Access Metadaten voll offengelegt, „Vermittelter“ Zugang zu den Daten vorgesehen Restricted Access Metadaten voll offengelegt, Zugang zu Daten nur in Einzelfällen/unter besonderen Vorkehrungen Closed Access Existenz der Daten nicht offengelegt Daten nicht verfügbar für Dritte Nicht sensibel/ Nicht vertraulich Hochsensibel/ Hochvertraulich Grafik: Eigene Darstellung in Anlehnung an: http://libguides.library.curtin.edu.au/c.php?g=202401&p=1333346/, Zugriff: September 2018, Gelber Icon von Freepik, https://www.flaticon.com

GIGA Forschungsdaten-Service Policy Beratung Kuration Dokumentation Veröffentlichung Archivierung Fortbildung/ Training GIGA Forschungsdaten-Service GIGA Metadaten-Datenbank Webaddresse: https://www.giga-hamburg.de/de/publikationen/forschungsdaten

GIGA Forschungsdaten-Service Fortbildung und Training RDM Workshop Series – Workshops in 2018 Satisfy your grant requirements – Learn how to write a data management plan! Don’t you fear the scary Excel stories when compiling your research data? – What are your software requirements for data entry? Quantitative Data Sharing with SowiDataNet Flexible Strategien für eine forschungsfreundliche Archivierung und Nachnutzung von qualitativen Daten (Kretzer, Qualiservice Bremen) Icon von Freepik, https://www.flaticon.com

Hohe Bedeutung der Kenntnis des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses Erfahrungswerte Hohe Bedeutung der Kenntnis des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses Besonderheiten der regionalen Forschung “Kunden”-Orientierung “Werbung”: Gespräche, Teilnahme an Sitzungen, Workshops Icons von Freepik, https://www.flaticon.com