Universität Düsseldorf zwischen Merkmalsähnlichkeit und Verwandtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Taxonomie in der Biologie
Advertisements

Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Ab heute ist morgen!.
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
Mein Schatz und Ich.
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Wir sind immer vorn! Und wenn wir mal hinten sind, ist hinten vorn.
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
Intelligent Design und Darwinismus
TONI EINLADUNG ZUM KIWOGO (Weiter mit Mausklick) LUCY und.
Am Ende eines Weges!.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Wie entsteht eine Richtlinie?
DEUTSCH Guten Tag! Heute ist DONNERSTAG. Kapitel 5: Rechte und Pflichten Das Ziel: You will agree, give advice, introduce another point of.
Systematik Tiere & Pflanzen 2
Der traurige Tiger Von Corina.
Evropske vrednote Europaklasse 2.B Gimnazija Poljane Ljubljana/Slowenien.
20 Aufgaben zu den binomischen Formeln für die Klasse 8b
Vom graphischen Differenzieren
Eine gesunde Gemeinde.... Teil 1: Eine gesunde Gemeinde streckt sich aus nach Gott & gründet sich auf das Wort Gottes!
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Wie sie entstehen, was sie verändert
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Systematik Tiere & Pflanzen 2
V Dativ - Präpositionen - Verben
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Einfache Bäume Übung 13 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Entdeckung der Radioaktivität. Lies im Buch die Seiten 168 und 169 durch. Arbeite dann die folgende Präsentation durch und bearbeite die Aufgaben, wenn.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Der Faschismus in Europa.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
1 Organisation und Führung im Einsatz. Grundlagen der Führung im Einsatz 2  Führung ist ein kontinuierlicher Prozess.
PartnerKraft Das Programm der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für kraftvolle Partnerschaften am Land.
(Name of presenter) (Short title of presentation).
Analoge Organe.
Frank Hasler Psychologischer Berater / pers. Coach Schulung / Coaching.
Homologie.
Monophylie und Stammbaum
Kapitel: Cladistische Stammbaum-Einteilung Apomorphien Paraphylie.
Kapitel: Konvergenz die taxonomische Problematik mit den Merkmalen.
Woher nehme ich die Kraft zu einer guten Abgrenzung?
Evolutionstheorien.
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
Kapitel: Fortpflanzungsformen Mitose und Meiose
Georges Cuvier - wurde 1769 in Montbéliard geboren
Nichts für Glaubenshelden
Kapitel: Art-Definition und Barcode.
Hier sehen Sie die Datei „6Wände_und_3Fenster“ in einem üblichen IFC Viewer. U.a. zu erkennen: Die markierte Wand wurde so definiert, dass sie der Gebäudehülle.
Kapitel: Homologie Vermischung der Hierarchien.
Was aber ist eine Art? Man kann nicht einfach sagen, das was anders aussieht, ist eine andere Art zunächst einmal nach Merkmalen: Aber nach welchen Merkmalen?:
Comprehension and Production of Analogical Problems by a Chimpanzee
Konventionelle Textarten - Beispiel Niederschrift
Soziale Arbeit unter den Bedingungen von
Start Zahlen-Spaß mit der Maus.
oder Vogelarten – Welche Taxonomie wird sich durchsetzen?
Wohin steuert die Taxonomie?
Kapitel 8: Stammbaum, Cladistik Apomorphien Paraphylie.
Kapitel 6: Reproduktionsgemeinschaft Sympatrie, Allopatrie.
Grundlagen und Grundbegriffe
Kapitel 2: die taxonomische Problematik mit den Merkmalen - Konvergenz.
<Titel des Vortrags>
Inzwischen haben viele Freunde von Lisa und Kai geheiratet.
Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites. Dann sind wir frustriert,
Was ist die ideale Schule?
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Kapitel 11: Reproduktionsgemeinschaft.
 Präsentation transkript:

Universität Düsseldorf zwischen Merkmalsähnlichkeit und Verwandtschaft Das Problem des paraphyletischen Taxons, erläutert am Beispiel von Pararge aegeria Werner Kunz Universität Düsseldorf www.kunz.hhu.de/ Der Konflikt zwischen Merkmalsähnlichkeit und Verwandtschaft 13322

Dieser Vortrag erläutert theoretische Grundlagen, die zur taxonomischen Gruppenbildung führen Vielen Dank an Martin Wiemers, der mich auf einen Teil der Literatur aufmerksam machte, die zu diesem Vortrag geführt hat

Aber es ist nicht mehr ihr gutes Recht, Pragmatisch orientierte Biologen meinen oft, man brauche die theoretischen Grundlagen nicht zu kennen. Das ist ihr gutes Recht Aber es ist nicht mehr ihr gutes Recht, wenn sie sich trotzdem darüber äußern. Und das führt zu Fehleinschätzungen, wie folgendes Beispiel zeigt:

Crisp MD & Chandler GT (1996): “Paraphyletic species”, Telopea 6, 813-844 Paraphyletic groups are 'artifactual' and qualitatively different from monophyletic groups, which are 'real' taxa stimmt das? Dass sie 'qualitatively different' sind, das stimmt. Aber: Paraphyletische Taxa sind nicht mehr 'artifactual‘ als monophyletische Taxa und paraphyletische Taxa sind nicht weniger 'real' als monophyletische Taxa Canberra

aegeria: orange Flecken Pirin-Gebirge/ Bulgarien 16.7.16 tircis: gelbe Flecken Köln 2.8.14 9032 13320 Mosel 1.8.11 aegeria: orange Flecken Pirin-Gebirge/ Bulgarien 16.7.16 19447 Mallorca Sept. 91 A7277

tircis aegeria

3.) Mittel- und O-Europa 2.) S- und SW-Europa 1.) Marokko 3 Vorkommen: 1.) Marokko 2.) S- und SW-Europa 3.) Mittel- und O-Europa 3.) Mittel- und O-Europa 2.) S- und SW-Europa 1.) Marokko

1.) Marokko 2.) S- und SW-Europa 3.) Mittel- und O-Europa Weingartner,E., Wahlberg,N. & Nylin,S.: Speciation in Pararge (Satyrinae: Nymphalidae) butterflies – North Africa is the source of ancestral populations of all Pararge species. Systematic Entomology 2006: Sie haben den DNA-Stammbaum und die Verwandtschaftsverhältnisse erforscht: 1.) Marokko 2.) S- und SW-Europa 3.) Mittel- und O-Europa und siehe da: 1 und 2 sind gleich in den Merkmalen, aber weniger miteinander verwandt 2 und 3 sind unterschiedlich in ihren Merkmalen, aber näher miteinander verwandt gemeinsamer Vorfahr

Das zeigt einen Konflikt zwischen Verwandtschaft und Merkmalsähnlichkeit? Was hat denn nun Priorität?: Verwandtschaft oder Merkmalsähnlichkeit?

1.) Marokko 2.) S- und SW-Europa 3.) Mittel- und O-Europa Welche taxonomische Gruppenbildung ist richtig?: 1.) Taxon-Gruppierung nach dem Grad Merkmalsähnlichkeit: 1.) Marokko 2.) S- und SW-Europa 3.) Mittel- und O-Europa 2.) Taxon-Gruppierung nach dem Grad der Verwandtschaft

Ist links richtig?: Merkmalsähnlichkeit oder rechts?: Verwandtschaft

Oft wird der Standpunkt vertreten, dass auf jeden Fall rechts richtig sein muss; denn links enthält ein paraphyletisches Taxon: aegeria tircis Monophylum Paraphylie = aus einer Gruppe von Verwandten werden noch näher Verwandte ausgegliedert

Paraphylie passt vielen Taxonomen nicht: 'artifactual' und 'not a real taxon' Monophylum aegeria tircis Viele Taxonomen haben das Spontanempfinden, dass die Nähe der Verwandtschaft Priorität über die Merkmalsähnlichkeit haben muss: „Vettern werden vereinigt, während Brüder rausgeschmissen werden“ Paraphylum

Wie löst man den Konflikt Verwandtschaft vs. Merkmalsgleichheit? Soll man wirklich der Verwandtschaft höhere Priorität einräumen als der Merkmalsgleichheit, um damit Paraphylie zu vermeiden? Nein: Was hier zum Konflikt führt, hat eine eindeutige Ursache:

Es liegen hier 2 verschiedene Taxon-Begriffe vor, die man nicht mischen darf: einmal das Taxon aufgrund der Verwandtschaft (= mehr oder weniger nahe Verwandtschaft zweier Gruppen) und zum anderen das Taxon aufgrund der Merkmalsgleichheit (= gleiche oder ungleiche Merkmale) Die Nähe der Verwandtschaft und die Entstehung neuer Merkmale aber sind zwei ganz verschiedene Prozesse der Evolution Die beiden Prozesse sind unabhängig voneinander und müssen deswegen nicht zum gleichen Taxon führen

Ich darf die beiden Taxon-Begriffe nicht mischen. Ich muss mich für einen der beiden Artbegriffe entscheiden [Wenn die „integrative Taxonomie“ die Begriffe mischt (was sie tut), dann lässt sich in vielen Fällen nicht vermeiden, dass Konflikte entstehen, die nicht empirisch und nicht logisch zu lösen sind, so dass man subjektive Entscheidungen treffen muss]

Bei näherer Prüfung fällt auf, dass man auf der Basis der näheren oder weiteren Verwandtschaft gar keine Taxa gegeneinander abzugrenzen kann; denn das gesamte Leben auf der Erde ist eine einzige kontinuierlich ineinander fließende Abstammungsgruppe Wir sind alle miteinander verwandt. Wo sind da die Grenzen zwischen den Taxa? Wann hört ein Taxon auf und wann fängt ein anderes an? Allein auf der Basis der „gemeinsamen Abstammung“ gehören alle Individuen zu einem einzigen großen Taxon

Nur mit den Kriterien „gemeinsamen Abstammung“ oder „Ausmaß der Verwandtschaft“ kann man keine Taxonomie machen; denn Taxonomie erfordert, dass man Taxon-Grenzen setzen kann Das führt uns zum zweiten Taxon-Begriff: der Bildung und Abgrenzung zweier Taxa aufgrund der Merkmals(un)gleichheit

Damit entsteht die Art B , die sich von der Art A unterscheidet Hier entsteht ein neues Merkmal , das ein neu entstehendes Taxon abgrenzt: A B Damit entsteht die Art B , die sich von der Art A unterscheidet A Ein in der Evolution neu entstehendes Merkmal nennt man: eine Apomorphie Stamm-Art

Eine Apomorphie definiert die Grenzen im Stammbaum und unterteilt das phylogenetische Kontinuum Aber es kann nicht jedes Merkmal genommen werden, um damit Taxa abzugrenzen: die Merkmale, die Taxa definieren, müssen sauber auf ihre taxonomische Brauchbarkeit überprüft werden

Hier (so banal es auch zunächst klingen mag) haben wir Merkmals-Unterschiede, die taxonomisch unbrauchbar sind: Orgyia recens

Merkmale, die zu einem Taxon-Begriff verwendet werden, müssen einen phylogenetischen Aussagewert haben, eine Aussage über ihre stammesgeschichtliche Zugehörigkeit und Herkunft z.B.: Wenn zwei Organismen aufgrund ihrer Merkmals-Gleichheit zu einem gemeinsamen Taxon vereinigt werden, dann müssen diese Merkmale in beiden Organismen zueinander homolog sein d.h.: die Merkmale müssen deswegen gleich sein, weil sie von gemeinsamer Abstammung sind (und nicht, weil sekundär durch konvergente Umweltanpassung gleich geworden sind)

Dies hier wäre ein Beispiel für eine konvergent entstandene Merkmalsgleichheit, die taxonomisch unbrauchbar ist: 11194 11524 Nymphalinae: Siproeta stelenes 18.1.2013 Taipiplaya/ Bolivien (Kunz) Heliconiinae: Philaethria dido 7.1.2013 Caranavi/ Bolivien (Kunz)

Zurück zu den ssp-Taxa „aegeria“ und „tircis“: Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Gleichheit in der Grundfarbe „orange“ bei den aegeria-Individuen in Marokko und denen in S- und SW-Europa auf gemeinsamer Abstammung beruht, also keine Konvergenz ist aegeria S- und SW-Europa tircis Marokko Also gibt es eine Berechtigung für die Existenz des ssp-Taxons „aegeria“ auf der Basis des ursprünglichen (plesiomorphen) Merkmals „orange Flecken“ und entsprechend gibt es eine Berechtigung für die Abtrennung des ssp-Taxons „tircis“ auf der Basis des neu entstandenen (apomorphen) Merkmals „gelbe Flecken“

Ein Trennung der afrikanischen aegeria-Individuen von den europäischen kann nur damit begründet werden, dass man den (geringen) Grad der Verwandtschaft zum Taxon-Begriff macht; und das geht nicht Und ebenso kann eine Vereinigung aller europäischen Individuen zu einer gemeinsamen Subspezies nur damit begründen, dass man den (nahen) Grad der Verwandtschaft zum Taxon-Begriff macht; und das geht nicht

Die Stamm-Art A bleibt erhalten, Anerkennt man Apomorphien als Kriterien der Taxon-Abgrenzung, dann müssen paraphylische Taxa zugelassen werden Die Stamm-Art A bleibt erhalten, weil sich in ihr ja nichts geändert hat: und damit wird das Taxon A zu einem paraphyletischen Taxon A B A Stamm-Art

paraphyletische Art A: monophyletische Art B: Ebenso gibt es paraphyletische Spezies (Arten): paraphyletische Art A: monophyletische Art B: A B monophyletische Art B = alle Individuen ( ) haben eine gemeinsame Abstammung (und keine nahe verwandten Individuen sind ausgegliedert) paraphyletische Art A = alle Individuen ( ) haben zwar eine gemeinsame Abstammung; aber näher verwandte Individuen wurden ausgegliedert Deswegen => paraphyletische Art B A Stamm-Art

paraphyletische Art A: monophyletische Art B : anders erklärt: paraphyletische Art A: monophyletische Art B : A B Ich fasse alle Individuen der Art ( ) zusammen und suche dem letzten gemeinsamen Vorfahren („last common ancestor“). Der liegt hier: B Wenn jetzt ein Teil der Individuen ausgegliedert ist (B ) , dann ist die Restgruppe A ( ) ein Paraphylum A Stamm-Art

Zugegeben: ein paraphyletisches Taxon ist unbefriedigend; denn es bedeutet ja, dass im Taxon Vettern vereinigt werden und Brüder rausgeschmissen werden. Das würde man gern vermeiden; denn es erscheint paradox Aber es ist nicht zu vermeiden

Der einzige Weg, Paraphylie zu vermeiden, läge darin, den linken Schwesterzweig nach dem Split auch zu einem neuen Taxon (also C) zu machen: A B B C => A A Dafür gibt es aber keine Berechtigung; denn von A nach C hat sich ja nichts geändert

“… using paraphyletic taxa invalidates phylogenetic analysis” Crisp MD & Chandler GT (1996): Paraphyletic species Telopea 6, 813-844 “… using paraphyletic taxa invalidates phylogenetic analysis” => Die Autoren erwarten, dass Taxonomie die Abbildung des Stammbaums ist. Das aber kann Taxonomie nicht sein; denn der Stammbaum ist nicht in Gruppen untergliedert. Taxonomie aber ist gerade die Bildung von abgegrenzten Gruppen