Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Menschgemachter Klimawandel und die derzeitige öffentliche Diskussion
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - I.Zusammenhänge und Wechselwirkungen im Klimasystem Jucundus Jacobeit, Augsburg.
Treibhauseffekt.
Klimawandel im Industriezeitalter Beobachtungsindizien und Ursachen D
Der Treibhauseffekt.
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Niedersachsentag, Nordenham, 2. Mai 2008 PAGE Niedersachsentag des Niedersächsischen Heimatbundes in Nordenham, 2. Mai 2008 Klimawandel, Meerespiegelanstieg,
Klimaforschung, Klimapolitik, Anpasung und Vermeidung Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Geesthacht.
Der Rhein unter Klimadruck – Küste, Industrielandschaft und Alpen
Parlamentarische Abend, Berlin, 23. Juni 2002 "Klimawandel - eine Herausforderung und Chance für Deutschland im 21. Jahrhundert Naturwissenschaftliche.
Hans von Storch Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum
Ausblick: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober 2006.
"Stürmischer Norden – Wandel und Perspektiven des Küstenklimas"
Sturmfluten - in Zukunft eine noch grössere Gefahr ?
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
Der globale Klimawandel
Schwarzbuch Klimawandel
Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
© Yann Arthus-Bertrand / Altitude Hauptaussagen des 5. IPCC Berichts Gian-Kasper Plattner Head IPCC WGI TSU Universität Bern 259 Autoren aus 39 Ländern.
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
Unterrichtsmodul Klimadiagramme Klasse 8.
Der Klimawandel Was ist das? Sabrina Nowotny.
Treibhauseffekt und Klimawandel
Klima der Zukunft © Streicher. Klimamodelle “Predictability: Does the flap of a butterfly's wings in Brazil set off a tornado in Texas?” Edward.
Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 apcc AUSTRIAN PANEL ON CLIMATE CHANGE Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Take Home Messages.
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
ProfJL Qualitätsoffensive Lehrerbildung ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen.
ProfJL Qualitätsoffensive Lehrerbildung ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen.
© 2008 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik Globale Entwicklungsprobleme am Beispiel des Klimawandels Orientierungsrahmen Globale Entwicklung in.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
Seit 1971 setzt sich Greenpeace für den Schutz der Lebensgrundlagen ein. Seit 1971 setzt sich Greenpeace für den Schutz der Lebensgrundlagen ein. Gewaltfreiheit.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Gerät unser Klima aus dem Takt? Mojib Latif Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Universität Kiel.
Gasbeleuchtung in Düsseldorf
KLIMAWANDEL Klimawandel.
Der «global warming hiatus» Statistische Implikationen
Nachhaltige Entwicklung von Waldlandschaften im Nordostdeutschen Tiefland – Konsequenzen für die C-Sequestrierung Hubert Jochheim & Martina Puhlmann Einführung.
Vorstellung des Verbundforschungsprojekts „WEHAM-Szenarien“
Nutzung Recherchequellen zu Energiethemen (Unternehmen/Organisationen)‏ (Angabe auf einer Skala von 1 = „nutze ich sehr häufig“ bis 6 = „nutze ich überhaupt.
Optionswert und Klimapolitik
UNSER KLIMA!!!.
>>> Mausklick <<<
>>> Mausklick <<<
Bildungsangebote für medizinische Fachangestellte und pflegepersonen – Hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme Dr. Julia Schoierer, Hanna Mertes MPH, PD.
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Internationale Bauausstellung, Hamburg, 2009
Klimawandel, Meeresspiegel, Sturmfluten: Was steht uns bevor?
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
Klimaschutzteilkonzept Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Berlin (TK AFK): Auftrag und Methodik Fritz Reusswig, Matthias Lüdeke, Carsten Walther.
Potsdam Institut für Klimafolgenforschung
Städtebau unter dem Vorzeichen von Klimawandel und Energieeffizienz
Kirsten Wiegmann Öko-Institut e.V. Dr. Matthias Lüdeke
Klimawandel in Österreich
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
Anpassung an den Klimawandel: Dimensionen für Unternehmen
Klimawirkungen aus Modellen: Hochwasser
Praxisbeispiele aus unseren letzten lokalen Anpassungsprojekten:
Vulnerabilität und Anpassung
Allgemeines / Regionales zum Klimawandel
Hans von Storch Institut für Küstenforschung, Helmholtz Zentrum Geesthacht Warum wir überzeugt sind, dass es der menschliche Einfluss ist, der unser Klima.
Bedingungsloses Grundeinkommen in Zeiten des Klimawandels
 Präsentation transkript:

Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten Dr. Matthias Lüdeke Senior Scientist Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Energietag im Rahmen der WiWo 2017 Trebbin

Klimawandel – bei uns erkennbar? Ursachen – der Mensch? Projektionen – Klima der nächsten Jahrzehnte? Emissionen – wieviel dürfen wir noch emittieren? Dr. Matthias Lüdeke, Senior Scientist am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Dr. Matthias Lüdeke, Senior Scientist am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

1.1°C/100a Dr. Matthias Lüdeke, Senior Scientist am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

5°C/100a ! Dr. Matthias Lüdeke, Senior Scientist am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Menschliche und natürliche Ursachen des bisherigen Klimawandels Dr. Matthias Lüdeke, Senior Scientist am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Änderung der globalen Mitteltemperatur Schwarze Linie: beobachtet Blaues Band: Modelle, nur mit natürlichem Antrieb Altrosa Band: Modelle mit natürlichem und anthropogenem Antrieb IPCC , AR5 –WG1, 2013 Dr. Matthias Lüdeke, Senior Scientist am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Derzeitige Trends und aktuelle Modellprojektionen (Änderungen bzgl Derzeitige Trends und aktuelle Modellprojektionen (Änderungen bzgl. heute)* für die Region derzeit. Trend 2031-2060 2071-2100 *Ensemble-Auswertungen aus den CORDEX – Läufen für RCP8.5 („business as usual“) Dr. Matthias Lüdeke, Senior Scientist am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Derzeitige Trends und aktuelle Modellprojektionen* für die Region derzeit. Trend 2031-2060 2071-2100 *Ensemble-Auswertungen aus den CORDEX – Läufen für RCP8.5 („business as usual“) Dr. Matthias Lüdeke, Senior Scientist am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

IPCC , AR5 –WG1, 2013 Dr. Matthias Lüdeke, Senior Scientist am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Klimaschutzziele Bund Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2017) Dr. Matthias Lüdeke, Senior Scientist am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Dr. Matthias Lüdeke, Senior Scientist am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

zum größten Teil anthropogen Klimaprojektionen: Klimawandel: ist bei uns erkennbar Ursachen: zum größten Teil anthropogen Klimaprojektionen: massive Klimaänderungen ohne Umsteuern Emissionen: CO2-Neutralität bis 2050 um Schäden in Grenzen zu halten (2°C-Ziel) Dr. Matthias Lüdeke, Senior Scientist am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Dr. Matthias Lüdeke, Senior Scientist am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

IPCC , AR5 –WG1, 2013 Dr. Matthias Lüdeke, Senior Scientist am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

IPCC , AR5 –WG1, 2013 Dr. Matthias Lüdeke, Senior Scientist am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Auswertung der CORDEX EUROPE – hier:Berlin Ferne Zukunft ≈2085 (2071-2100) Nahe Zukunft ≈2045 (2031-2060) Zeitreihen der Regionalen Klimamodelle

Interpretationsweisen der Häufigkeitsverteilung: Ferne Zukunft ≈2085 (2071-2100) „Hasardeur“ „Modell- Demokrat“ „Apokalyptiker“ „Risiko- Vermeider“ „Spieler“