Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Praxisbeispiele aus unseren letzten lokalen Anpassungsprojekten:

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Praxisbeispiele aus unseren letzten lokalen Anpassungsprojekten:"—  Präsentation transkript:

1 Praxisbeispiele aus unseren letzten lokalen Anpassungsprojekten:
Anpassung Wasserwerke Potsdam (EWP) an den Klimawandel Anpassung des Straßenverkehrsgeschehens in Berlin (Innensenator/Polizei ) unter Klimawandel Lokale Projekte in den letzten drei Jahren: Klimaschutzteilkonzept Anpassung an den Klimawandel in der Landeshauptstadt Potsdam Klimawandel und Klimaanpassung in Berlin AFOK Integrierter Klimaschutzplan Hessen 2025 Matthias Lüdeke & Carsten Walther Kiel –

2 Anpassung Wasserwerke Potsdam (EWP) an den Klimawandel
Potentielle Klimaabhängigkeit des Verbrauchs Analyse: Zur Verfügungsstellung langjähriger Verbrauchsdatenreihen durch EWP Matthias Lüdeke & Carsten Walther Kiel –

3 Anpassung Wasserwerke Potsdam (EWP) an den Klimawandel
Potentielle Klimaabhängigkeit des Verbrauchs Analyse: Zur Verfügungsstellung langjähriger Verbrauchsdatenreihen durch EWP Korrelation mit Wetterdaten (PIK): Matthias Lüdeke & Carsten Walther Kiel –

4 Anpassung Wasserwerke Potsdam (EWP) an den Klimawandel
Potentielle Klimaabhängigkeit des Verbrauchs Analyse: Zur Verfügungsstellung langjähriger Verbrauchsdatenreihen durch EWP Korrelation mit Wetterdaten (PIK) Erstellung eines statistischen Modells (PIK): Empirical attribution of observed change in functions W to past weather variability: polynomial in t for non weather-related „slow“ drivers xi: (functions of) weather variables Example: W - daily water consumption in Potsdam Best model choice: x1=(Tmax-15°C).q(Tmax-15°C); x2=rH R2=0.87 (0.31 for the non weather related drivers) Matthias Lüdeke & Carsten Walther Kiel –

5 Gemessene monatliche Wasserförderung in Potsdam (braune Line) und multivariate lineare Regression (blaue Linie) in Abhängigkeit von der Monatsmitteltemperatur, der relativen Luftfeuchte und einem Polynom 3. Grades in der Zeit zur Abbildung der langsamen Veränderungen (Bevölkerungsentwicklung etc.) Quelle: eigene Modellrechnung, Daten: EWP, PIK Matthias Lüdeke & Carsten Walther Kiel –

6 Anpassung Wasserwerke Potsdam (EWP) an den Klimawandel
Potentielle Klimaabhängigkeit des Verbrauchs Analyse: Zur Verfügungsstellung langjähriger Verbrauchsdatenreihen durch EWP Korrelation mit Wetterdaten (PIK) Erstellung eines statistischen Modells (PIK) Quantifizierung des Wettereinflusses auf den aktuellen Verbrauch (PIK): + 0.8%/°C ; -1.0%/%rH Matthias Lüdeke & Carsten Walther Kiel –

7 Anpassung Wasserwerke Potsdam (EWP) an den Klimawandel
Potentielle Klimaabhängigkeit des Verbrauchs, Analyse Auswertung im Hinblick auf zu erwartenden Klimawandel , Verwendung der Klimaprojektionen (PIK): Klimaeinfluss auf durchschnittlichen Verbrauch vergleichsweise gering (etwa 10%; andere Einflussgrößen wichtiger). D.h.: Bei der Anpassung an den Klimawandel hat die verbrauchsmotivierte Erschließung neuer Grundwasserleiter für die EWP keine Priorität (Vermeidung von Fehlanpassung!) Klimawandelbedingt sind jedoch erhöhte kurzzeitige Verbrauchsspitzen zu erwarten Matthias Lüdeke & Carsten Walther Kiel –

8 Anpassung Wasserwerke Potsdam (EWP) an den Klimawandel
Potentielle Klimaabhängigkeit des Verbrauchs Anpassungsmaßnahme (EWP): bei der Dimensionierung des neuen Trinkwasserhochbehälters floss die Klimafolgenabschätzung (verstärkte Verbrauchsspitzen) ein. Neubau Hochbehälter Kirchberg Matthias Lüdeke & Carsten Walther Kiel –

9 Anpassung des Straßenverkehrsgeschehens in Berlin (Innensenator/Polizei ) unter Klimawandel
Analyse: Zur Verfügungsstellung langjähriger Datenreihen aller Verkehrsunfälle durch die Berliner Polizei ( ) Matthias Lüdeke & Carsten Walther Kiel –

10 Anpassung des Straßenverkehrsgeschehens in Berlin (Innensenator/Polizei ) unter Klimawandel
Zur Verfügungsstellung langjähriger Datenreihen aller Verkehrsunfälle durch die Berliner Polizei Korrelation mit Wetterdaten, Erstellung statistischer Modelle -> Quantifizierung des Wettereinflusses auf das Unfallgeschehen (PIK) Matthias Lüdeke & Carsten Walther Kiel –

11 Anpassung des Straßenverkehrsgeschehens in Berlin (Innensenator/Polizei ) unter Klimawandel
Matthias Lüdeke & Carsten Walther Kiel –

12 Anpassung des Straßenverkehrsgeschehens in Berlin (Innensenator/Polizei ) unter Klimawandel
Analyse: Zur Verfügungsstellung langjähriger Datenreihen aller Verkehrsunfälle durch die Berliner Polizei Korrelation mit Wetterdaten, Erstellung statistischer Modelle -> Quantifizierung des Wettereinflusses auf das Unfallgeschehen (PIK) Hauptresultate: Zahl der Unfälle mit Fahrradbeteiligung stark und signifikant von der täglichen Maximaltemperatur abhängig (+5%/°C) Einziger signifikanter Wettereinfluss auf Unfälle unter PKW/LKW: nasse Straßen (+20%) Matthias Lüdeke & Carsten Walther Kiel –

13 Anpassung des Straßenverkehrsgeschehens in Berlin (Innensenator/Polizei ) unter Klimawandel
Auswertung im Hinblick auf zu erwartenden Klimawandel , Verwendung der Klimaprojektionen (PIK): Klimaeinfluss auf Unfälle unter PKW/LKW vernachlässigbar Klimawandelbedingt werden jedoch Unfälle mit Fahrradbeteiligung stark zunehmen Anpassungsmaßnahme: der Verkehrssicherheit des Fahrradverkehrs ist sehr hohe Priorität einzuräumen! Matthias Lüdeke & Carsten Walther Kiel –

14 Matthias Lüdeke & Carsten Walther Kiel – 14.07.2017

15 Anhang

16 2. Identifikation und Quantifizierung von Klimawirkungen
7 Emissions- Szenarien/ Klimamodell -Kombinationen => Zukünftige Jährlichkeit eines 50-jährigen Hochwassers Hattermann et al., 2014 Nat, Hazards Earth Syst. Sci. 14 Matthias Lüdeke & Carsten Walther Kiel –

17 Klimawirkungen aus beobachteten Koinzidenzen
Berechnung der Ozon U120-Tage aus NO2-Konzentration und Hitzetagen(Großstadt, hier Berlin) => Um die Ozon U120-Tage auf dem heutigen Level zu halten, muss [NO2] auf 1/3 gesenkt werden Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dr. Matthias Lüdeke

18 Klimawirkungen aus beobachteten Koinzidenzen
Tägliche städtische Krankenhaus- einlieferungswahrscheinlichkeiten in Abhängigkeit von der Temperatur (hier: Potsdam) Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dr. Matthias Lüdeke

19 Klimawirkungen aus beobachteten Koinzidenzen
Stromeinspeisung R²=0.89 Modellierung der täglichen Stromeinspeisung durch die EWP (auf Basis von ca Strommessdaten) (Zusätzlich T>25°C) Variable Faktor Delta (in %) (Intercept) 69671 *** / Tageslänge -664 -2,3 Montag -1120 -0,3 Freitag -588 -0,1 Samstag -7594 -13,9 Sonntag -12075 -35,0 Zwischen den Jahren -6991 -2,1 Vorweihnachtszeit 1987 -0,5 Sommerferien -631 - Temp.grad über 25°C 427 -0,7 Temp.grad unter 18°C 339 -3,3 Mittlere Windstärke m/s 137 Sonnenscheindauer -67 ** Berliner Anpassungskonzept an die Folgen des Klimawandels (AFOK)

20 2. Identifikation und Quantifizierung von Klimawirkungen
Sektorale Wirkungsdiagramme – Beispiel Wirtschaft (Hessen) Matthias Lüdeke & Carsten Walther Kiel –

21 Sektorale Wirkungsdiagramme
Matthias Lüdeke & Carsten Walther Kiel –

22 Anpassung an den Klimawandel: Dimensionen für Unternehmen
Anpassung an direkte physische Auswirkungen des Klimawandels Hitzebelastung für Belegschaft Überschwemmungsgefahr des Produktionsgeländes Marktaspekte im Klimakontext: Nachfrage nach Dienstleitungen und Produkten im Kontext des Klimawandels Zulieferer/-ung durch Klimawandel beeinträchtigt Regulationsaspekte im Klimakontext: CO2-Emissionsbesteuerung Regulation Starkregenabfluss Matthias Lüdeke & Carsten Walther Kiel –

23 3. Anpassungsstrategie - Beispielmaßnahmen aus dem AFOK
Industrie, Gewerbe und Finanzwirtschaft Gesundheit und Bevölkerungsschutz Matthias Lüdeke & Carsten Walther Kiel –


Herunterladen ppt "Praxisbeispiele aus unseren letzten lokalen Anpassungsprojekten:"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen