Regionale Kulturkonferenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen zum 5. landesweiten Bündnistag Mecklenburg-Vorpommern Banzkow, 10. September 2009.
Advertisements

Ministerium für Soziales und Gesundheit Durchführung des Familienkonventes Salem, 23. September 2008.
1. Bremer Integrationsgipfel Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung am zur Vorbereitung des Gipfels am
StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!. Gliederung 1. Allgemeine Ziele der Bürgerbeteiligung 2. Interne Beteiligung 3. Externe Beteiligung
LANDES- PRÄVENTIONS- TAG M-V 2015 „Sicheres Wohnen – Aufgabe der Polizei?“ Schwerin, Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern.
Verein zur Förderung der Kindertagespflege im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Bei uns sind Ihre Kinder in guten Händen Vereinsgründung 24.Nov
Reformation - #dagehtwas! Ausstellung zum Reformationsjubiläum 2017 Eine Ausstellung zur Geschichte, weltweiten Ausbreitung und Vielfalt der Reformation.
3. Teil gewünschte Investitionen (ungeordnete Reihenfolge)
Herzlich Willkommen! Flüchtlingshilfe in Heidenheim.
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
1 Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene Vernetzungsworkshop der fünf deutschen Modellkommunen Dr. Stefan Wilhelmy Servicestelle Kommunen in der Einen.
PolitAktiv Bürgerbeteiligung im Netz für Blaubeuren Anni Schlumberger Integrata-Stiftung für humane Nutzung der Informationstechnologie November 2014.
…….auf dem Weg zur Pastoralkonzeption der SE Schriesheim-Dossenheim.
Berufsakademie Handelsmanagement Berufsakademie Marketing- und Verkaufsmanagement Mag. Johanna.
Leitlinien für Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Veranstaltung „Bürgerbeteiligung Masterplan Neuenheimer Feld“ Arnulf Weiler-Lorentz.
LWL – Landesjugendamt Westfalen Beratung Dr. Paul Erdélyi LWL – Landesjugendamt Westfalen Fachforum IV – AG 2 Förderung, Unterstützung und Erhaltung pädagogischer.
Herzlich Willkommen zur Delegiertenversammlung der Kinder und Jugendfeuerwehren des Feuerwehrverband Börde e.V.
Kulturregion Hellweg Kreise Soest und Unna sowie die Städte Ahlen und Hamm.
Kulturentwicklungsplanung Kreis Nordfriesland
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Die Wahrnehmung der ÄrL durch die Kommunen
Geodaten-Infrastruktur
Herzlich Willkommen zur
Städte- und Gemeindetag
o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder
Das situationsbezogene Fachgespräch
Reformation - #dagehtwas! Ausstellung zum Reformationsjubiläum 2017
Vorspann beim Eintreffen der Gäste
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Index  Idee – Heppenheim  Comenius Partnerschulen  Ziele - „Das Haus- Wohn- und Lebenswelt“  Entwicklung bis heute - Momentaner Stand  Zukunft.
Fachgruppe Abfallwirtschaft
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung Wege nach am 26
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Ergebnisse des Workshops am
Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt –
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Bitte fügen Sie hier Ihr Logo ein.
Projektpräsentation 2017/18
Ausbildungsveranstaltung
BÜRGER(INNEN)RAT Mirijam Mock.
„Individuelle Mobilitätsbedeutung“ Baustein 4
Agenda Ziele Zielgruppe Schwerpunkte Aktivitäten
24. April 2018 Freizeit- und Erholungspark Possen
Tagung Am LISUM PERSPEKTIVWECHSEL
Jugendhilfeausschuss am in Radevormwald
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 2. BÜRGERINNEN- UND BÜRGERVERSAMMLUNG!
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Innenstadtforum 2013/II „Neue Lust auf Stadt
Nr. KREISTURNTAG ORT, ∙ Datum Herzlich Willkommen! 1.
Regionales Raumentwicklungsprogramm Westmecklenburg
Bildungszentrum Gartenbau Essen
Frauenrechte, Kinderschutz, Entwicklungspolitik
Erstes HandelsForum Rheingau
Regionale Kulturkonferenz
Wir laden herzlich ein zum Mitbeten der NOVENE.
Strategie 2030.
CLI – KKW Cattenom Dienstag, 2. April 2019
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Herzlich willkommen zur Landeskonferenz der LAG:WfbM Niedersachsen 11
Weiterentwicklung des Bilanzierungsmodells für den österreichischen Gasmarkt Stakeholderprozess 3. WS / Parameter des Bilanzierungsmodells
Reifeprüfung Information 2019/20.
GZ/TZ Präsentation Voll- und Halbschnitte
 Präsentation transkript:

Regionale Kulturkonferenz Neubrandenburg, 12.03.2019 Herzlich Willkommen!

Musikschülerin der Kreismusikschule kon.centus KulturAuftakt Lilly Kühn Musikschülerin der Kreismusikschule kon.centus 12.03.2019

Begrüßung Lenore Lötsch Tagesmoderation 12.03.2019

Grußwort Sebastian Schröder Staatssekretär des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern 12.03.2019

Vertreter des Kulturrates Mecklenburg-Vorpommern Grußwort Dr. Jan Hofmann Vertreter des Kulturrates Mecklenburg-Vorpommern 12.03.2019

Oberbürgermeister der Stadt Neubrandenburg Grußwort Silvio Witt Oberbürgermeister der Stadt Neubrandenburg 12.03.2019

Grußwort Kai Seiferth Stellvertretender Landrat Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 12.03.2019

Präsentation zum Leitlinienprozess Katerina Schumacher Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern 12.03.2019

26.03.2018 LKR inkl. Gründung einer AG Zeitplan I – Vorbereitungen und erste Gespräche 26.03.2018 LKR inkl. Gründung einer AG 21.08.2018 Auftaktgespräch mit Vertretern der kommunalen Ebene 26.09.2018 Auftaktgespräch mit den Landesverbänden 13.12.2018 Arbeitstreffen mit den Landesverbänden Diskussion erster Themencluster, Erarbeitung der zu diskutierenden Hauptthemen, erste Anregungen (inkl. schriftl. Stellungnahmen) 12.03.2019

jeweils unterstützt durch die Kommunen und Zeitplan II – Regionalkonferenzen Beteiligungsphase I Mi, 16.01.2019 RKK Schwerin Sa, 02.03.2019 RKK Güstrow Di, 12.03.2019 RKK Neubrandenburg Do, 28.03.2019 RKK Stralsund jeweils unterstützt durch die Kommunen und die Kreiskulturräte vor Ort sowie die AG des LKR jede RKK „sammelt“ Meinungsbilder aus regionaler Perspektive, die zu einem Gesamtbild zusammengefügt werden sollen nach 2 RKK erste Schwerpunkte erkennbar 12.03.2019

Infos im KULTURPORTAL unter www.kultur-mv.de Ziele der RKK und der Workshops heute: Einsammeln eines Meinungsbildes aus vier Regionen zu denselben Fragestellungen bzw. den sechs Schwerpunktthemen (workshops) Am Vormittag: regionale Perspektive auf die Themenstellungen => Was bzw. welche Rahmenbedingungen brauchen wir konkret vor Ort? Wer ist wofür zuständig? Was können wir vor Ort beitragen? Am Nachmittag: Was lässt sich als Thema/als Rahmenbedingung landesweit definieren? Was können wir vor Ort alleine nicht lösen? => idealerweise erste Ideen für Leitlinien entwickeln Workshop 7: Welche Themen sind für uns zudem vor Ort wichtig? Welche Umsetzungsideen habe ich? Infos im KULTURPORTAL unter www.kultur-mv.de 12.03.2019

ADRESSE: kulturleitlinien@bm.mv-regierung.de Zeitplan III – Erstellung und Diskussion des Leitlinienentwurfs Ergebnisse der Vorgespräche und der Regionalkonferenzen sowie der bisher eingegangenen schriftlichen Stellungnahmen => Entwurf Diskussion in einem Workshop (AG, Vertreter der Kommunen und der Landesverbände, externe Sachverst.) => Diskussionspapier I => Diskussionspapier II ADRESSE: kulturleitlinien@bm.mv-regierung.de 12.03.2019

B e t e i l i g u n g s p h a s e III Zeitplan IV – Diskussion im Landeskulturrat und Landeskulturkonferenz Diskussionspapier II geht als Vorlage in den Landeskulturrat (Mitte Juni) => Diskussionspapier III erneute Vorlage im Landeskulturrat (Mitte Sept.) und abschließende Diskussion im Landeskulturrat => Landeskulturkonferenz zur abschließenden Vorstellung der kulturpolitischen Leitlinien und des Aktionsplanes zur Umsetzungsphase mit Modellprojekten B e t e i l i g u n g s p h a s e III 12.03.2019

Die Leitlinien werden ergänzt durch: Erläuterungen Aktionsplan – Wie geht es weiter? Die Leitlinien werden ergänzt durch: Erläuterungen konkrete Umsetzungsvorschläge Ausschreibung für Modellphase 2020/21 12.03.2019

Trommelgruppe des Soziokulturellen Bildungszentrum e.V. Neubrandenburg KulturPause Trommelgruppe des Soziokulturellen Bildungszentrum e.V. Neubrandenburg 12.03.2019

Moderatorinnen und Moderatoren WS 1 - Vernetzung und kooperative Zusammenarbeit Ute Köpke WS 2 - Kultur in ländlichen Räumen Ton Matton WS 3 - Kulturförderung und Kulturfinanzierung Dr. Sebastian Kalden WS 4 - Kulturelle Bildung und Teilhabe Thomas Hetzel WS 5 - Qualität und Qualifikation Dr. Bernd Lukasch WS 6 - KulturLand MV WS 7 - FreiRaum für Visionen Manuela Heberer Manja Graaf

Wir wünschen gute und angeregte Diskussionen! WorkshopPhase Wir wünschen gute und angeregte Diskussionen! 12.03.2019

Zusammenfassung der Workshoparbeit 12.03.2019

Schlusswort und Verabschiedung 12.03.2019

Vielen Dank!