Rhetorische und stilistische Mittel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FREUNDSCHAFT IN DER BIBEL
Advertisements

Wenn die Haifische Menschen wären Bertolt Brecht
Deutschunterricht Die Themen: Gesprächsthema: die Stadt Grammatik: der Objektsatz.
Dott.ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a a.a. 2015/2016 Fachsprache Wirtschaft
NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi.
FLM0640: Wortschatz- und Grammatikübungen Dörthe Uphoff 1/2014.
Expressionismus.
Interpretation: Sprache und Erzählweise Homo faber Seite 79 („Stundenlang lag ich … die Spintisiererei um Hanna;“) Max Frisch, Homo faber – Ein Bericht.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Übungsart: Titel: Quelle: Titel: Quelle: Nächste Folie Satzpaare Vermischtes.
Und wenn ihr euch das Staunen erhalten könntet über die täglichen Wunder eures Lebens, so wäre euer Schmerz nicht weniger erstaunlich als die Freude.
Trainingscamp Schriftliche Kommunikation Katharina Leiss 2016.
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
Seite Typen erkennen Bewerten Sie die jugendlichen Sprecher.
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
Seid ihr auch den Geschlechterkampf leid? Männer und Frauen sind unterschiedlich, darin besteht keine Frage! Aber anstatt sich auf die negativen Eigenschaften.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Witz lesen Apfelkerne.
Was meine Vorstellung über eine ideale Familie betrifft, muss sie aus zwei Kindern bestehen. Bestimmt will ich,dass die Leute alle Schwierigkeiten zusammen.
Ludwig Bechstein ( ) ( ) -wurde am 24. November 1801 in Weimar geboren -wurde am 14. Mai 1860 in Meiningen gestorben -war deutscher.
Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a.a. 2015/2016 Textanalyse
Mündliche Matura. Aufgabenblatt:  THEMA aus dem Themenpool  A: Zusammenhängendes Sprechen: ein oder zwei Bilder oder Graphiken 3 Unterpunkte mit Operatoren.
Das Drehbuch Claudia Dorn. Das Drehbuch Idee: Was soll das Dokument ausdrücken, darstellen, aufdecken, worüber soll es informieren? Skurrile Alltagssituation.
Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a.a. 2016/2017 ____________ Linguaggi specialistici e metodologia traduttiva.
Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch,
Quelle: Deutsch. Aber hallo! B2
МБОУ «Лингвистический лицей №22»г
Herzlich willkommen!.
//durch den Dschungel der Bildbeschreibung und -interpretation
ei-ie Wiederholungsübung 6 - Phantasieverben
Leistungskurs Deutsch
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Das Problem des Handlungsreisenden
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Leicht zu verwechseln a/e 2
Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe)
Wir machen jetzt WIB. Du brauchst dein Schreibzeug - sonst nichts.
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Habe ich den Heiligen Geist?
40 Gründe, warum es besser ist,
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Wertvolle Sätze des Kleinen Buddha, die man berücksichtigen sollte
Dott. ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a. a
DEUTSCH Pronominaladverbien - Übungen nächste Seite 
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
Textbeschreibung Lyrik
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Grammatik Satzbaupläne
REPORTAGE sprachliche Merkmale
dass-Sätze  beenden  nächste Seite
Interpretation: Sprache und Erzählweise Homo faber Seite 79 („Stundenlang lag ich … die Spintisiererei um Hanna;“) Max Frisch, Homo faber – Ein Bericht.
Frauen über 40.
Bouquet der Freundschaft Musik: Nightengale Serenade
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Sprachentwicklung Zeitlicher Ablauf Eurich, Heilpädagogik.
Prozessrekonstruktion
Die Seminararbeit.
Kommunikation Köln 20. Januar
Journalistisch schreiben und gestalten: Was bedeutet das?
Bitonale Akzente Jonathan Harrington.
in Word 5 neue Arbeitsweisen Mit jedem zusammenarbeiten, überall
Wie werden Wörter in Wörterbüchern definiert?
Textrezeption
WORTSTELLUNG.
„Rund um die Familie“ Wochenrückblick vom bis
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Freie Infinitivverbindungen
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Einige Betrachtungen über das häusliche Konfliktpotential
Lingua Tedesca LT I cod a.a. 2018/2019, SoSe 2019
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
 Präsentation transkript:

Rhetorische und stilistische Mittel Gibt es Wörter oder Wendungen, die etwas übertreiben/untertreiben? Gibt es Wörter und Wendungen die nur einen Teil von einem Ganzen ansprechen? (Synekdoche: Brot für Nahrungsmittel) Gibt es Wörter die das Gegenteil von dem meinen was sie sagen? (Ironie) Gibt es Wörter die zwei oder mehrere Bedeutungen haben? (Synonyme) Gibt es Wörter und Wendungen die beschönigen/weglassen (Euphemismen/Tabuisierungen)? Gibt es Wörter und Wendungen die etwas bildlich ausdrücken? (Sprachliche Bilder, Metaphern, Vergleiche) Welche Wirkung haben sie? Gibt es im Text Wörter und Wendungen, die mit anderen Vorstellungen assoziiert bzw. konnotiert werden können? Warum? [Flöhe (pulci) kann eine (von vielen) Assoziation zum Wort Hund sein. Köter (=Hund) hat eine negative Konnotation (Nebenbedeutung).] 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Rhetorische und stilistische Mittel Enthält der Text: Schlagwörter (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) Leerformeln (Leerformeln sind besonders in Politik und Religion Sätze, die im Grunde gar nichts aussagen und schon gar nichts bewirken, jedoch Eindruck schinden und Bedeutung vorgaukeln (Bsp: Wachstum für alle!) Stereotype (Deutsche sind pünktlich)? Wie wirken sie? Was wird mit ihnen beabsichtigt? 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

Rhetorische und stilistische Mittel Erhalten bestimmte Wörter eine besondere Bedeutung, wenn man den Kontext berücksichtigt (Bedeutungserweiterung, -verengung, emotionale Färbung)? Aus welcher Zeit stammen die verwendeten Wörter? Sind sie schon veraltet (Archaismus) oder neu gebildet (Neologismus)? Welchen Zweck verfolgen sie? Bsp.: Jugendwort des Jahres 2015 „merkeln“ (kommt von Angela Merkel und wird als Verb verwendet) Gibt es Lautspiele? Alliterationen? Bsp.: Der frühe Vogel fängt den Wurm / Mann und Maus “Milch macht müde Männer munter!“ Werbeslogan der Milchwirtschaft aus den 50er Jahren, der zu einem geflügelten Wort geworden ist. Wie wirkt das? 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3

Rhetorische und stilistische Mittel Euphemismen: Wörter, die einen Sachverhalt verhüllen oder beschönigen („Anpfiff“ = Zurechtweisung; „abnibbeln“ = sterben, „Freistellen“ = Entlassen). Sie wirken oft ironisch/sarkastisch. Metapher: „Mimose“ = empfindlicher Mensch, „aus allen Wolken fallen“ = überrascht sein Vergleich: „Ein Mann wie ein Baum“ Metaphern sprechen die Imagination an, Vergleiche sind eher rational 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

Syntax (Satzbau) Welche Satzarten werden im Text verwendet? Kommt eine Satzart besonders häufig oder in auffälliger Weise vor? Aussagesätze, Fragesätze, Hauptsätze, Nebensätze, Aufforderungssätze (Geht sofort ins Bett!), Infinitivsätze (Ich verspreche dir, dich nie wieder zu belügen), …. Welche Formen der Satzverbindung (Parataxe, Hypotaxe) sind zu erkennen? Dominiert eine davon? Den ganzen Text über oder nur an einer bestimmten Textstelle? 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5

Syntax (Satzbau) Anakoluth: Der Faden eines Satzanfanges geht verloren und wird durch einen anderen Neuanfang abgelöst. Aposiopese: situativ bedingter Satzabbruch aus Erregung, Unsicherheit, Verlegenheit, Unterbrechung. Ellipse: Auslassung von grammatikalisch relevanten Satzteilen, Verkürzung aufs Wesentliche: Erst [kommt]die Arbeit dann [kommt] das Vergnügen! Hypotaxe: Nebensätze die mit Konjunktionen mit den Hauptsätzen verbunden werden. Ein kontextferner Satz oder Satzteil wird in einen bestehenden Satz eingefügt. Das kann ein plötzlicher Einfall sein, der in den Redezusammenhang passt, aber syntaktisch nicht vorbereitet wurde. Er wird durch Bindestriche gekennzeichnet, und ist meist als Kommentar gedacht. Parataxte: Aneinanderreihung selbstständiger Hauptsätze Parenthese: Einschub - Bsp.: „Diesbezüglich – und das will ich ganz deutlich sagen – mache ich mir erhebliche Sorgen.“ 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6

Syntax (Satzbau) Werden die Sätze unverbunden (asyndetisch) aneinandergereiht oder besteht eine enge Verknüpfung durch beiordnende (koordinierende) oder unterordnende (subordinierende) Konjunktionen (während, weil,…) oder Pronominaladverbien (dafür, hierfür, wofür; damit, hiermit, womit)? Werden im Text auffällig kurze oder lange Sätze verwendet? 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7

Syntax (Satzbau) Werden im Text auffällig kurze oder lange Sätze verwendet? Kurzer Satz: 3-5 einfache Satzglieder, wie sie dem Sprachgebrauch der Kinder und einfacher Leute entsprechen. In appellierenden Texten (Werbung/Rede/PR) verwendet (bessere Einprägsamkeit) Satz mittlerer Länge Gut geeignet um alle notwendigen Informationen so zu vereinigen, dass keine inhaltlichen oder gedanklichen Brüche entstehen Lange Sätze: Findet sich in politischen, philosophischen und spezialwissenschaftlichen Texten, die komplexe Gedankengebäude abbilden sollen. In der Literatur vor allem in Texten auktorial erzählender Autoren (das eigene Erzählgeschehen wird gleichzeitig kommentiert, Kafkaeske Sätze…) 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8

Syntax (Satzbau) Lassen sich Zusammenhänge zwischen dem Satzbau und der Aussageabsicht erkennen? Ausrufesatz: Zeigt innere Anteilnahme des Sprechers Fragesatz: wird verwendet um Irritation, Spannung/Handlungserwartung zu erzeugen Wiederholung: Außer der Lautwiederholung gibt es die Wortwiederholung (iteratio) oder die mehrfache Nennung der gleichen Wortgruppe (repititio). Die Wörter werden auf diese Weise besonders hervorgehoben und wirken eindringlicher. Sie prägen sich so auch besser ein. Rhetorische Fragen 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9