Empfangs- und Reichweitenerhebung Lokal-TV Sachsen 2018

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internet facts 2007-III Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Januar 2008.
Advertisements

Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Wie werden Fernseh-einschaltquoten gemessen?
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
Bank Austria Market Research Wien, 11. Oktober 2012 Anlagebarometer Weltspartag 2012.
Südwind Ethischer Konsum Auswahl
Südwind Ethischer Konsum / Spielzeug
- 1 - n=506, Österreichische Bevölkerung ab 16 Jahre, März 2011, ArchivNr MUSTER - SEPTEMBER H AUSARBEIT IM S PANNUNGSFELD DER G ESCHLECHTER.
Beclin, Prodinger, Schuh
Mediadaten 2015 Fernsehen für Oberfranken
Digitales Fernsehen - was ist das? Bislang funktionierte Fernsehen mit analoger Technik, bei der ein komplettes TV-Bild 25-mal pro Sekunde auf die Bildschirme.
1 Wie werden Fernseh- einschaltquoten gemessen? So funktioniert das Mediapulse Fernsehpanel ab 2013.
Tele 1 Zentralschweizer Fernsehen Seherbefragung 2015, quantitativ.
AGOF e. V. August 2015 digital facts Daten zur Nutzerschaft.
Seite 1 Hausbrot.at - Frühstücksverhalten der WienerInnen – 2015 meinungsraum.at 2015 Hausbrot.at Frühstücksverhalten der WienerInnen.
Männerkosmetik AT 2505 (4366/11) September Quelle: INTEGRAL, rep. internetznutzde Männer ab 18 Jahren, Sept. 2011, n= /11 Männerkosmetik.
Durchgeführt von ISOPUBLIC Institut für Markt- und Meinungsforschung Ringstrasse 7 – CH-8603 Schwerzenbach Projekt-Nr.: 60928, Okt./Nov Bevölkerungswachstum.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2015 THEMEN-MODUL: RADIOHÖRER IM FOKUS – WER, WIE, WO HÖRT Radiozentrale GmbH, Herbst 2015.
1 Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf Ergebnisse einer repräsentativen telefonischen Unternehmensbefragung bei 404 Unternehmen in.
Radiozentrale GmbH 2016 Radiohörer im Fokus – Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Frühjahr 2016.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf STUDIE ZUR NUTZUNG VON UKW- UND ONLINERADIO EINE STUDIE DER RBC, MA HSH, SLM UND DER RADIOZENTRALE,
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2016: Sportartikel und -geräte Basis: digital facts
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
Tele 1 Zentralschweizer Fernsehen Seherbefragung 2016, quantitativ.
AGOF e. V. Oktober 2016 digital facts Daten zur Nutzerschaft.
Studiensteckbrief Befragungsgebiet Bundesrepublik Deutschland
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2016: Finanzen
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2016: Möbel & Wohnen Basis: digital facts
Radiohörer im Fokus – Wer, wie, womit, wo hört
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2016: Automobil: Kaufen & Mieten Basis: digital facts
DER 5-JAHRESVERGLEICH RADIO: MEHR, LÄNGER, JÜNGER
INSA-Meinungstrend ( KW 2017)
Thüringer Inklusions-Monitor (TIM)
Daily digital facts AGOF e.V. September 2017.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2017: Parfum & Kosmetik Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2016: Entertainment: Games, Movies, Music & Equipment Basis: digital facts
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
FREIZEITAKTIVITÄTEN.
Digital facts AGOF e. V. April 2017.
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Digital facts AGOF e. V. November 2016.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2016: Bücher
Digital facts AGOF e. V. Februar 2017.
Digital facts AGOF e. V. Juli 2016.
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Digital facts AGOF e. V. Juni 2017.
Daily digital facts AGOF e.V. Oktober 2017.
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Digital facts AGOF e. V. Mai 2017.
Digital facts AGOF e. V. März 2017.
Daily digital facts AGOF e.V. November 2017.
Digital facts AGOF e. V. Dezember 2016.
Digital facts AGOF e. V. September 2016.
Daily digital facts AGOF e.V. Januar 2018.
Kooperation Fachverband für Werbung und Marktkommunikation und Focus
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Daily digital facts AGOF e.V. Dezember 2017.
WhatsApp, Instagram und Co. – so süchtig macht Social Media
Das Angebot an Medien ist heute sehr groß.
 Präsentation transkript:

Empfangs- und Reichweitenerhebung Lokal-TV Sachsen 2018 Ergebnisbericht 23. Juli 2018

Inhalt Untersuchungsdesign Summary Fernsehempfang in Sachsen Lokal-TV in Sachsen Betraute Lokal-TV-Sender Nutzung lokaler Informationsmedien Soziodemographie

Untersuchungsdesign

Untersuchungsdesign Auftraggeber: Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) Institut: INFO GmbH Markt- und Meinungsforschung, Berlin Methode: Telefonische Befragung (CATI = Computer Assisted Telephone Interview) Zielgruppe: Potenzielle Nutzer von Lokal-TV (= Personen ab 14 Jahren in Haushalten, in denen Lokal-TV empfangen werden kann) Auswahlverfahren: Zur Bildung der Stichproben wurden die Verbreitungsgebiete der betrauten Sender definiert. Innerhalb der Gebiete sowie für das restliche Bundesland wurde eine repräsentative Haushaltsstichprobe auf Basis des ADM-Telefonstichprobensystems gezogen. Dabei wurden nicht nur die in veröffentlichten Verzeichnissen gelisteten Telefonnummern verwendet, sondern nach einem bestimmten Prinzip weitere Nummern generiert. Zusätzlich enthielt die Stichprobe im Telefonbuch eingetragene Mobilfunknummern. Innerhalb des ausgewählten Haushalts wurde die eigentliche Befragungsperson mit Hilfe des Schwedenschlüssels bestimmt. Damit wird sichergestellt, dass jedes relevante Haushaltsmitglied die gleiche Chance hat, für die Befragung ausgewählt zu werden. Anzahl der Interviews: n = 3.009 Feldzeit: 13. Februar bis 18. März 2018

Begriffsklärung Potenzielle Nutzer: Personen, die Lokal-TV in ihrem Haushalt empfangen können Seher gesamt: Personen, die Lokal-TV schon einmal gesehen haben Seher in den letzten 2 Wochen: Personen, die Lokal-TV innerhalb der letzten 2 Wochen gesehen haben („Weitester Seherkreis“, „WSK“) Seher der letzten Woche: Personen, die Lokal-TV innerhalb der letzten 7 Tage gesehen haben Seher gestern: Personen, die Lokal-TV am Tag vor der Befragung gesehen haben Kernverbreitungsgebiet (KVG): Bildung anhand der in der Funkanalyse 2017 ermittelten Verbreitung der potenziellen Nutzer auf Gemeindeebene Betraute Lokal-TV-Sender: Lausitzwelle Fernsehen, KabelJournal, MEF – Mittel Erzgebirgs Fernsehen, TV Westsachsen, Chemnitz Fernsehen, Dresden Fernsehen, Leipzig Fernsehen, tvM Meissen Fernsehen Hochrechnung: Übertragung der ermittelten Prozentwerte auf die Bevölkerungszahlen in Sachsen. Grundlage hierfür sind die Angaben des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen (Stand: 31.12.2016). Screening(interview): Der eigentlichen Befragung vorgeschaltetes Verfahren zur telefonischen Ermittlung der Haushalte, die zur Zielgruppe gehören

Stichprobe und Reichweitenermittlung Sachsen Gesamtstichprobe (Bevölkerung ab 14 Jahren) Sender

Stichprobe und Reichweitenermittlung kein TV-Empfang Sender nicht bekannt Sender nicht empfangbar Sender noch nie gesehen Sender innerhalb der letzten 2 Wochen gesehen (WSK) Seher gestern Bevölkerung unter 14 Jahren Sachsen Sender

ungewichtete Fallzahl Auswertungsgruppen ungewichtete Fallzahl gewichtete Fallzahl alle Befragten (inkl. Screening) n = 3.009 Potenzielle Nutzer Lokal-TV n = 1.161 n = 1.085 Seher gesamt Lokal-TV n = 990 n = 886 Weitester Seherkreis Lokal-TV n = 465 n = 368 Seher gestern Lokal-TV n = 160 n = 103 Frauen n = 1.647 n = 1.536 Männer n = 1.362 n = 1.473 14 bis 29 Jahre n = 71 n = 504 30 bis 49 Jahre n = 389 n = 853 50 Jahre und älter n = 2.549 n = 1.653

Auswertungsgruppen Betraute Lokal-TV-Sender Potenzielle Nutzer Seher gesamt ungewichtete Fallzahl gewichtete Fallzahl Betraute Lokal-TV-Sender n = 979 n = 876 n = 830 n = 718 Lausitzwelle Fernsehen n = 40 n = 33 n = 35 n = 22 KabelJournal n = 107 n = 108 n = 92 n = 83 Mittel Erzgebirgs Fernsehen n = 59 n = 39 n = 54 n = 34 TV Westsachsen n = 76 n = 73 n = 65 n = 62 Chemnitz Fernsehen n = 169 n = 175 n = 144 n = 147 Dresden Fernsehen n = 387 n = 350 n = 292 n = 268 Leipzig Fernsehen n = 277 n = 265 n = 241 n = 221 tvM Meissen Fernsehen n = 71 n = 79 n = 58 n = 69

Summary

Summary I Empfang von Fernsehen und Bewegtbild in Sachsen 97% der Haushalte in Sachsen nutzen Fernsehprogramme, hauptsächlich mit einem Fernsehgerät (94%). In 13% der befragten Haushalte werden solche Programme (auch) auf einem Computer oder Laptop gesehen. Tabletgeräte oder Smartphones werden für die Nutzung von Fernsehprogrammen kaum gewählt, jeweils nur in 5 Prozent der befragten Haushalte. Etwas mehr als jeder dritte Haushalt konsumiert Bewegtbildangebote, hauptsächlich (21%) über einen Computer oder Laptop. 16 Prozent nutzen Bewegtbildangebote über ein Fernsehgerät, 10 Prozent über ein Smartphone und 9 Prozent mit einem Tabletgerät. Fast jeder zweite Haushalt empfängt Fernsehen über Kabel (49%). Nur noch 15 Prozent der Kabelhaushalte nutzen nach eigenen Angaben den analogen Empfangsweg. Insgesamt 41 Prozent der Haushalte empfangen ihr TV-Programm über Satellit. Nur eine Minderheit nutzt den terrestrischen Empfang DVB-T2 (4%).

Summary II Bekanntheit, Potenzial und Nutzung von Lokal-TV Sachsen Mehr als jeder Zweite in Sachsen bzw. 2,10 Mio. Personen ab 14 Jahren kennen mindestens einen Lokal-TV-Sender aus Sachsen zumindest dem Namen nach. Etwa 1,29 Mio. Personen ab 14 Jahren bzw. 36 Prozent wissen, dass sie Lokal-TV empfangen können – sie gehören somit zum potenziellen Nutzerkreis.. Dem Weitesten Seherkreis (Nutzung eines Senders innerhalb der letzten 2 Wochen) können 0,44 Mio. Personen ab 14 Jahren zugeordnet werden und 0,12 Mio. Personen haben am Tag vor der Befragung zuletzt einen der Sender genutzt (Seher gestern). Im Zeitverlauf ist die Bekanntheit weiter gesunken, jedoch sind sowohl der potenzielle Nutzerkreis als auch der Weiteste Seherkreis und der Seherkreis gestern im Vergleich zum Vorjahr auf einem stabilen Niveau geblieben. Obwohl eine Reihe der Sender ihr Programm täglich aktualisieren, wird Lokal-TV in einer normalen Woche nur von 14% des Weitesten Nutzerkreises an 5 oder mehr Tagen eingeschaltet. Die überwiegende Mehrheit der Zuschauer nutzt diese Sender nur an 1 oder 2 Tagen pro Woche (55%) oder seltener (17%). Lokal-TV wird hauptsächlich von Montag bis Freitag genutzt. Allerdings schauen die Befragten unter 50 Jahren diese Sender an Wochenenden etwas häufiger als an den Werktagen Montag bis Freitag. Die durchschnittliche Sehdauer unterscheidet sich zwischen Werktagen und Samstag/ Sonntag kaum (38 bzw. 40 Minuten).

Summary III Betraute Lokal-TV-Sender Die nur noch acht betrauten Lokal-TV-Sender sind insgesamt 1,70 Mio. Personen ab 14 Jahren mindestens namentlich bekannt, 1,04 Mio. wissen, dass sie einen dieser Sender empfange können (potenzielle Nutzer). Insgesamt 0,32 Mio. Personen ab 14 Jahren können dem Weitesten Seherkreis zugerechnet werden und 0,09 Mio. gehören zum Seherkreis gestern. Während die Bekanntheit und der WSK im Vergleich zum Vorjahr gesunken sind, blieben das Potenzial und der Seherkreis gestern weitestgehend konstant. Die betrauten Lokal-TV-Sender stellen immer noch die überwiegende Mehrheit der Bekanntheit, des Potenzials und der unterschiedlichen Nutzerkreise. Der Anteil der Reichweiten dieser speziell geförderten Sender beträgt jeweils 73% bis 81% der Reichweiten von Lokal-TV insgesamt.

Summary IV Themenpräferenz, Akzeptanz der Nachrichtensenungen, Nutzung von Facebook Bei der Abfrage von verschiedenen Themenbereichen, die die Nutzer von Lokal-TV insbesondere den Lokal-TV-Sendern zuordnen würden, gibt es keinen speziellen Themenbereich, den man sich v.a. bei Lokal-TV wünschen würde. Bei allen abgefragten Themen würden die befragten Nutzer von Lokal-TV am ehesten auf eine Lokalzeitung zurückgreifen. Erst danach folgen Radio und Lokal-TV jeweils mit ähnlichen Präferenzen. Allerdings würde man bei lokalem Sport und Ratgeber- und Verbraucherthemen an zweiter Stelle auf einen Fernsehsender zurückgreifen und erst danach auf die Radiosender. Nur insgesamt 30 Prozent der befragten Nutzer von Lokal-TV-Sendern haben zugestimmt, schon einmal eine Nachrichtensendung gesehen zu haben. Die Akzeptanz dieser Sendungen ist insgesamt recht hoch. Die Nachrichtensendungen wurden als aktuell (91% stimme voll und ganz oder eher zu) und professionell gemacht (87%) wahrgenommen. Auch die ausgewählten Themen hatten für die Befragten Relevanz (83%). Die Sprecher werden als sympathisch wahrgenommen (78%) und die Berichterstattung als ausgewogen (71%). Nichtnutzer von Nachrichtensendungen geben v.a. an, keine Zeit (23%) oder kein Interesse zu haben (19%) oder die Nachrichten bei anderen Sendern zu schauen (20%). Drei von zehn Befragten nutzt Facebook, aber nur 15% bzw. 54.500 Personen ab 14 Jahren der Nutzer haben schon einmal ein Profil eines Lokal-TV-Senders genutzt. Nur 36 Prozent der Nichtnutzer sind prinzipiell daran interessiert, regelmäßig Neuigkeiten aus ihrer Region über Facebook zu erhalten.

Fernsehempfang in Sachsen

Empfangsgeräte für Fernsehprogramm und sonstige Bewegtbildangebote Insgesamt nutzen 35% der Haushalte in Sachsen sonstige Bewegtbildangebote im Internet, die überwiegende Mehrheit nutzt diese ergänzend zu Fernsehprogrammen. Für … genutzte Empfangsgeräte (Basis Haushalte) TV/sB TV sB Nutzung von … (Basis Haushalte) TV/sB TV sB Basis: Sachsen gesamt (n=3.009), Mehrfachnennung > 1% 6a1/6a3. Über welche Geräte empfangen Sie Fernsehprogramme/sonstige Bewegtbildangebote? (Mehrfachnennung möglich) 6a2. Über welche Geräte empfangen Sie solche sonstigen Bewegtbildangebote? (Mehrfachnennung möglich)

Fernsehempfang 93% der Haushalte empfangen Fernsehen über Kabel, DVB-T, Satellit oder das Internet. Knapp die Hälfte der Haushalte nutzt Fernsehen über Kabel, davon haben 83% einen digitalen Kabelanschluss. TV-Empfang über… (Basis Haushalte) TV-Empfang über Kabel, DVB-T, Satellit oder Internet: 93% TV-Empfang über Kabel, DVB-T oder Internet: 57% Art des Kabelempfangs (Basis Kabel-Haushalte n=1.517) Basis: Sachsen gesamt (n=3.009) 6. Empfangen Sie Fernsehen in Ihrem Haushalt über Kabel, Satellit, Haus-/Zimmerantenne, IPTV oder sonstiges Internet/DSL? (Mehrfachnennung möglich) 6e. Handelt es sich um einen digitalen oder analogen Kabelanschluss?

Lokal-TV in Sachsen

Zugang zu Lokal-TV Hochrechnung der Empfangssituation in Sachsen 59% der Befragten kennen mindestens einen Lokal-TV-Sender. Rund 1,29 Mio. Personen ab 14 Jahren wissen, dass sie Lokal-TV in ihrem Haushalt empfangen können. Anteile in % und Hochrechnung gerundet bezogen auf Einwohner bezogen auf Haushalte Anteile Einwohner gesamt Personen ab 14 Jahren Haushalte gesamt Sachsen gesamt 100% 4.082.000 3.586.000 2.174.000 TV-Empfang über Kabel, DVB-T, Satellit oder Internet 94% 3.848.000 3.380.500 93% 2.024.000 Lokal-TV Sachsen bekannt 59% 2.395.500 2.104.500 1.276.500 Lokal-TV Sachsen im Haushalt empfangbar (Zugang) 36% 1.472.000 1.293.000 = potenzielle Nutzer 38% 819.000 Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis der Screenings in 3.009 Haushalten in Sachsen. Basis für die Bestimmung der Bevölkerungszahlen sind die kleinräumigen Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen (Stand: 31.12.2016). 6. Empfangen Sie Fernsehen in Ihrem Haushalt über Kabel, Satellit, Haus-/Zimmerantenne, IPTV oder sonstiges Internet/DSL? (Mehrfachnennung möglich) 8. Kennen Sie den (Sender), wenn auch nur dem Namen nach? 9. Können Sie (Sender) in Ihrem Haushalt empfangen?

Nutzerkreise Lokal-TV 33% bzw. 0,44 Mio. Personen ab 14 Jahren haben Lokal-TV in den letzten 2 Wochen gesehen. 0,12 Mio. Personen ab 14 Jahren am Tag vor der Befragung. Nutzer gesamt 81% Nutzer in den letzten 2 Wochen 33% Nutzer in den letzten 7 Tagen 24% Hochrechnung Personen ab 14 Jahren Nutzer gestern: 123.000 Nutzer letzte Woche: 318.500 Nutzer der letzten 2 Wochen: 438.500 Nutzer gesamt: 1.055.500 Basis: Potenzielle Nutzer von Lokal-TV Sachsen (n=1.161). Basis für die Bestimmung der Bevölkerungszahlen sind die kleinräumigen Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen (Stand: 31.12.2016). 10. Wann haben Sie (Sender) das letzte Mal gesehen?

Zugang zu Lokal-TV und Nutzung im Zeitvergleich Im Vergleich zu 2017 ist die Bekanntheit rückläufig. Das Potenzial und die Nutzerkreise sind im Zeitverlauf recht stabil. Hochrechnung Personen ab 14 Jahren (in Millionen) -0,14 +0,01 -0,07 -0,02 2018 2017 2016 2015 2018 2017 2016 2015 2018 2017 2016 2015 2018 2017 2016 2015 Bekanntheit Potenzielle Nutzer WSK (2 Wochen) Seher gestern Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis der Interviews in 3.009 Haushalten in Sachsen. Basis für die Bestimmung der Bevölkerungszahlen sind die kleinräumigen Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen (Stand: 31.12.2016). 8. Kennen Sie den (Sender), wenn auch nur dem Namen nach? 9. Können Sie (Sender) in Ihrem Haushalt empfangen? 10. Wann haben Sie (Sender) das letzte Mal gesehen?

Nutzungshäufigkeit Lokal-TV ist ein Gelegenheitsmedium, das regelmäßig gelegentlich (aber nicht täglich) genutzt wird: 28% des Weitesten Seherkreises nutzen Lokal-TV mindestens an 3 Tagen pro Woche. 5 und mehr Tage 14% 3 bis 4 Tage 1 bis 2 Tage 55% Basis: Nutzer von Lokal-TV Sachsen in den letzten 2 Wochen (n=465) 11. Wenn Sie an eine normale Woche in der letzten Zeit denken: An wie vielen Tagen von Montag bis Sonntag sehen Sie da (Sender) im Allgemeinen, egal ob klassisch im Fernsehprogramm, in Mediatheken, im Internet oder auf einem anderen Weg?

Kumulierte Reichweiten bei wöchentlichen Nutzern An einem durchschnittlichen Sendetag werden 37% der wöchentlichen Nutzer erreicht. Innerhalb von fünf Sendetagen werden 85% erreicht. Nach… 1 Tag 2 Tagen 3 Tagen 4 Tagen 5 Tagen 6 Tagen 7 Tagen Basis: Nutzer von Lokal-TV Sachsen innerhalb von 7 Tagen (n=366) 11. Wenn Sie an eine normale Woche in der letzten Zeit denken: An wie vielen Tagen von Montag bis Sonntag sehen Sie da (Sender) im Allgemeinen, egal ob klassisch im Fernsehprogramm, in Mediatheken, im Internet oder auf einem anderen Weg?

Kumulierte Reichweiten bei potenziellen Nutzern An einem durchschnittlichen Sendetag werden 10% der potenziellen Nutzer erreicht. Innerhalb von fünf Sendetagen werden 24% erreicht. Nach… 1 Tag 2 Tagen 3 Tagen 4 Tagen 5 Tagen 6 Tagen 7 Tagen Basis: Potenzielle Nutzer von Lokal-TV Sachsen (n=1.161) 11. Wenn Sie an eine normale Woche in der letzten Zeit denken: An wie vielen Tagen von Montag bis Sonntag sehen Sie da (Sender) im Allgemeinen, egal ob klassisch im Fernsehprogramm, in Mediatheken, im Internet oder auf einem anderen Weg?

Nutzung von Lokal-TV (Mo-Fr und am Wochenende) Lokal-TV wird vorrangig von Montag bis Freitag eingeschaltet. Montag bis Freitag Samstag Sonntag Basis: Nutzer von Lokal-TV Sachsen in den letzten 2 Wochen (n=465) * zu geringe Fallzahl, nicht dargestellt 12. Bitte denken Sie jetzt einmal an eine normale Woche in der Sie (Sender) sehen: An welchen Wochentagen sehen Sie (Sender) da im Allgemeinen? (Mehrfachnennung möglich)

Sehdauer Lokal-TV (Mo-Fr und am Wochenende) Die durchschnittliche Sehdauer unterscheidet sich am Werktagen und am Wochenende kaum (38 bzw. 40 Minuten). Sehdauer Im Durchschnitt normaler Wochentag* 38 Minuten normaler Samstag 40 Minuten normaler Sonntag 40 Minuten Basis: Lokal-TV Sachsen allgemein genutzt (Montag bis Freitag n=346, Samstag n=152, Sonntag n=145), * Angabe für einen Wochentag 12b/13b/13d. Wenn Sie (Sender) [an einem normalen Wochentag, also Montag bis Freitag/ am Samstag/ am Sonntag] einschalten: Wie lange sehen Sie (Sender) dann in der Regel?

Gesamtsehdauer Lokal-TV (Mo-Fr und am Wochenende) Die Nutzer sehen Lokal-TV von Montag bis Freitag durchschnittlich insgesamt 144 Minuten. Gesamtsehdauer Für alle gesehenen Sender im Durchschnitt normale Woche Mo-Fr* 144 Minuten normaler Samstag 52 Minuten normaler Sonntag 51 Minuten Basis: Lokal-TV Sachsen allgemein genutzt (Montag bis Freitag n=346, Samstag n=150, Sonntag n=143), * Summe alle Wochentage Montag bis Freitag 12b/13b/13d. Wenn Sie (Sender) [an einem normalen Wochentag, also Montag bis Freitag/ am Samstag/ am Sonntag] einschalten: Wie lange sehen Sie (Sender) dann in der Regel?

Betraute Lokal-TV-Sender

Bekanntheit, Potenzial und Nutzung der betrauten Lokal-TV-Sender Die acht betrauten Lokal-TV-Sender machen die überwiegende Mehrheit der Bekanntheit, des Potenzials und der Nutzung von Lokal-TV gesamt aus. Hochrechnung Personen ab 14 Jahren (in Millionen) Betraute Lokal-TV-Sender: Lausitzwelle Fernsehen, KabelJournal, Mittel Erzgebirgs Fernsehen, TV Westsachsen, Chemnitz Fernsehen, Dresden Fernsehen, Leipzig Fernsehen, tvM Meissen Fernsehen Lesebeispiel: 81% der potenziellen Nutzer von Lokal-TV gesamt gehören zu den potenziellen Nutzern eines betrauten Lokal-TV-Senders. 81% 81% 81% 74% 73% Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis der Interviews in 3.009 Haushalten in Sachsen. Basis für die Bestimmung der Bevölkerungszahlen sind die kleinräumigen Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen (Stand: 31.12.2016). 8. Kennen Sie (Sender), wenn auch nur dem Namen nach? 9. Können Sie (Sender) in Ihrem Haushalt empfangen? 10. Wann haben Sie (Sender) das letzte Mal gesehen?

Zugang zu den betrauten Sendern und Nutzung – Zeitvergleich Bei den betrauten Sendern sind alle Reichweiten-Kennwerte im Zeitverlauf recht stabil, nur die Bekanntheit ist rückläufig. Hochrechnung Personen ab 14 Jahren (in Millionen) -0,20 -0,03 2018 2017 2016 2018 2017 2016 2018 2017 2016 2018 2017 2016 2018 2017 2016 Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis der Interviews in 3.009 Haushalten in Sachsen. Basis für die Bestimmung der Bevölkerungszahlen sind die kleinräumigen Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen (Stand: 31.12.2016). 8. Kennen Sie (Sender), wenn auch nur dem Namen nach? 9. Können Sie (Sender) in Ihrem Haushalt empfangen? 10. Wann haben Sie (Sender) das letzte Mal gesehen?

Inhalte im Lokal-TV

Bevorzugter Informationsweg Die Tageszeitung wird für fast alle Inhalte vor Lokal-TV bevorzugt. Im Lokal-TV erwartet man einen Mix aus Politik und Service. Anteile in % Bevorzugter Informationsweg Politische und soziale Missstände in der Region Nachrichten aus Ihrer Stadt/ Ihrem Wohnort/ Ihrer Region Veranstaltungen und Kultur Lokalsport, Sport aus Ihrer Region Nachrichten aus (ganz) Sachsen Ratgeber und Verbrauchertipps Basis: Nutzer der betrauten Lokal-TV-Sender (n=830), Mehrfachnennungen 26b. Nun möchten wir gern von Ihnen wissen, auf welchem Weg Sie Informationen zu den folgenden Themenbereichen haben möchten. (Tageszeitung/Radio/Anzeigenblatt/Lokal-TV/Internet/Facebook)

Image der Nachrichtensendung Die Nachrichtensendungen der betrauten Sender werden von ihren Nutzern überwiegend positiv bewertet: Die Berichte sind aktuell und die Filmbeiträge professionell gemacht. Anteile in % Nutzung der Nachrichtensender Die Nachrichtensendung…* Top2- Werte 91 87 83 78 71 31 Basis: Antworten von Nutzern der betrauten Lokal-TV-Sender (n=981); *Basis: Frage 28a.: Ja (n=338), Mehrfachnennungen 28a. Haben Sie in den vergangenen 4 Wochen die Nachrichtensendung bei (Sender) gesehen? 28b. Nun habe ich einige Aussagen zur Nachrichtensendung von (Sender). Bitte sagen Sie mir jeweils, ob Sie diesen Aussagen voll und ganz, eher, eher nicht oder überhaupt nicht zustimmen.

Gründe für Nichtnutzung der Nachrichtensendung Die Nachrichtensendungen der betrauten Sender werden überwiegend aus mangelnder Zeit nicht genutzt. Zudem werden Nachrichtensendungen von Konkurrenzsendern bevorzugt. Nutzung der Nachrichtensender Gründe für Nichtnutzung…* Basis: Antworten von Nutzern der betrauten Lokal-TV-Sender (n=981); *Basis: Frage 28a.: Nein (n=643), Mehrfachnennungen 28a. Haben Sie in den vergangenen 4 Wochen die Nachrichtensendung bei (Sender) gesehen? 28c. Aus welchen Gründen haben Sie die Nachrichtensendung nicht gesehen?

Nutzung lokaler Informationsmedien

Nutzung lokaler Informationsmedien Lokale Radiosender und Anzeigenblätter sind die Hauptwettbewerber von Lokal-TV. Sachsen gesamt Potenzielle Nutzer von Lokal-TV Basis: Sachsen gesamt (n=3.009) Basis: Potenzielle Nutzer von Lokal-TV Sachsen (n=1.161) 19. Wie oft nutzen Sie normalerweise…

Nutzung lokaler Informationsmedien Lokale Radiosender, lokale Tageszeitungen und Anzeigenblätter sind die am häufigsten genutzten lokalen Medien. Lokale Radiosender und Tageszeitungen werden besonders häufig täglich genutzt. mind. einmal im Monat Nutzer gesamt 68 75 60 69 19 28 25 38 64 Basis: Sachsen gesamt (n=3.009) 19. Wie oft nutzen Sie normalerweise…

Nutzung lokaler Informationsmedien – potenzielle Nutzer 76% der potenziellen Nutzer von Lokal-TV nutzen lokale Radiosender mindestens einmal im Monat, 58% fast täglich. Tageszeitungen werden von 42% fast täglich gelesen. mind. einmal im Monat Nutzer gesamt 76 84 65 72 53 77 37 52 64 69 Basis: Potenzielle Nutzer von Lokal-TV Sachsen (n=1.161) 19. Wie oft nutzen Sie normalerweise…

Nutzung von Facebook 15% der Facebooknutzer nutzen das Profil eines lokalen Fernsehsenders. nein ja Nutzung Facebook allgemein Nutzung Facebookprofil von Lokal-TV* Neuigkeiten über Facebook gewünscht** Ja: 1.079.000 P. ab 14 Jahren Ja: 54.500 P. ab 14 Jahren Ja: 107.500 P. ab 14 Jahren Basis: Sachsen gesamt (n=3.009); *Basis: Frage 21a.: Ja und Nutzer von Lokal-TV (n=194); **Basis: Frage 21b: Nein (n=171) 21a. Nutzen Sie Facebook? 21b. Nutzen Sie das Facebookprofil eines lokalen Fernsehsenders? 21c. Würden Sie gern regelmäßige Informationen über Neuigkeiten aus Ihrer Region über Facebook erhalten?

Soziodemographie

Soziodemographie im Überblick – (potenzielle) Nutzer von Lokal-TV Ø-Haushaltsgröße 2,2 2,0 Ø-Alter [Jahre] 52 54 58 Alter Geschlecht Höchster Schulabschluss Basis: Potenzielle Nutzer von Lokal-TV (n=1.161)

Alter Ø-Alter [Jahre] 52 54 58 65 50 Jahre und älter 30 bis 49 Jahre Basis: Sachsen gesamt (n=3.009)

Geschlecht Männer Frauen Basis: Sachsen gesamt (n=3.009)

Schulbildung Gymnasium (Abitur) weiterführende Schule Haupt- bzw. Volksschulabschluss kein allgemeiner Schulabschluss Basis: Sachsen gesamt (n=3.009)

Kinder unter 14 Jahren im Haushalt keine Kinder unter 14 Jahre im HH Kinder unter 14 Jahre im HH Basis: Sachsen gesamt (n=3.009)

Haushaltsgröße Ø-Haushaltsgröße 2,3 2,2 2,0 1,8 4 Personen und mehr Basis: Sachsen gesamt (n=3.009)