Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweieinhalb Jahre Open-Linking im KOBV-Portal: ein Erfahrungsbericht
Advertisements

Vorstellung der Möglichkeiten im Anpassungsmodus
ReDI-Linkresolver Aktueller Stand und Weiterentwicklung
Universitätsbibliothek Bochum
Suche in CINAHL Lernprogramm support.ebsco.com.
Support.ebsco.com Business Source-Suche in EBSCOhost Lernprogramm.
Support.ebsco.com EBSCO Discovery Service Lernprogramm.
Suche über Webseiten. Eingabe Suchbegriff Lossau.
Literaturverwaltung mit
Support.ebsco.com Lernprogramm Einrichten einer einfachen Suche in EBSCOhost.
Vorlagen und Beispiele
Digitale Bibliothek Uni Freiburg. Wichtige Anbieterplattformen für elektronische Inhalte Science Direct/SciVerse (Elsevier) Metapress (u.a.SpringerLink)
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel
‚Digitale Bibliothek Uni Freiburg‘
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel Einstiegsseite: freiburg.de/bibliothekchirurgie.
Kapitel - Thema letzte Aktualisierung © Accor Hospitaliy Germany Notizen BLANKO 0 X – XXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXX Anmerkung XXXXXXXX Headline.
Infotag FH-Bibliotheken Winterthur, 11. September 2013.
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010 Willkommen zum Define.xml Workshop.
Präsentation von Lukas Sulzer
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
Was kann RefWorks? RefWorks bietet Ihnen die Möglichkeit, Rechercheergebnisse aus Datenbanken und Katalogen in Ihr eigenes Literaturverzeichnis zu importieren.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
92. Deutscher Bibliothekartag
2004 Edition ChemPort – Keine Hexerei mit my.cas.org! Dr. Thomas Haubenreich.
ISIS Die Informationsplattform der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB)
Und B E S C H R I F T U N G Matthias Fahle
Universität Zürich Informatikdienste Neuer Webauftritt der ID Ausgangslage Ziele Umsetzung Resultat.
Tutorial Holdings Management Erstellen, Bearbeiten und Zuweisen von Links für Full Text Finder support.ebsco.com.
Tutorial Full Text Finder Publication Finder Übersicht support.ebsco.com.
Tutorial Holdings Management Erstellen, Bearbeiten und Zuweisen von Notizen (notes) support.ebsco.com.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Semesterbeiträge.
1 Prüfung anlegen. 2 TODO Koordination des Termins o Überschneidung mit Raumvergabe Einsicht in alle Termine der eigenen Fakultät o Lehrstühle tragen.
1 DatumNameBemerkung Eva Lisa SchmittNotizen eingefügt.
Gemeinsame Veranstaltung von Ovid Technologies und der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Termin: 03.Mai 2005 Ort: Multimediaraum 07 im URZ zu.
SFX in der ULB Sachsen-Anhalt Monika Lützkendorf.
Teilnehmer anmelden. Applikation «Prüfungsverwaltung» 1 2 Fakultät/Fachbereic h auswählen… Zur Verwaltung von Prüfungen gehen.
Information Retrieval mit Oracle Text Erfahrungsbericht.
Logistik macht‘s möglich Online-Anmeldung einer Veranstaltung auf
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
Entwicklung einer Webanwendung mittels HTML, ASP, C# und SQL am Beispiel einer Publikationsverwaltung Philipp Kühne Erstprüfer: Prof. Dr. Wilhelm.
Christine Stohn.
Expertschule Und nun?.
Regionale Lehrerfortbildung
Verwaltung Phönix durch einen Vereinsadmin
Lizenzverwaltung mit dem Lizenzexemplarprogramm im HeBIS-Verbund
Infoveranstaltung für das 4. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO2
Arbeitszeitauswertung und Übersichten
Was sind RSS-Feeds und wozu brauche ich sie?
Informationsveranstaltung: Statistikserver der Nationallizenzen
Online-Ressourcen in HeBIS
Das IT - Informationssystem
VermittlerPortal.mobil
Auswertung Arbeitsverstöße und Übersichten
Verlag Österreich eLibrary Michael Wenzel 17. November 2017
Meine erste eigene Homepage mit Blogger
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Präsentation der AMS Job APP durch das AMS Wien
Suche in der Aufsatzdatenbank
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
THEMA 1 | THEMA 2 | THEMA 3 | THEMA 4 | THEMA 5 | THEMA 6 (Diese Leiste ist nicht im Folienmaster angelegt)
Windows Constructor WinCon.
Weiter mit Klick.
Hilfe Dokumente.
THEMA 1 | THEMA 2 | THEMA 3 | THEMA 4 | THEMA 5 | THEMA 6 (Diese Leiste ist nicht im Folienmaster angelegt)
ZST ZIMO Software Tool © Ing. Arnold Hübsch 2005.
APRS Automatic Packet Reporting System nicht Automatic Position Reporting System Michael Funke – DL4EAX.
Fernleihe aus elektronischen Zeitschriften
nuLiga Schulung für Nu-Beauftragte im Verein
nuLiga Schulung für Schiedsrichter
 Präsentation transkript:

Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service Gemeinsame Veranstaltung von Ovid Technologies und der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Termin: 03.Mai 2005 Ort: Multimediaraum 07 im URZ zu dem Thema Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer

Administrative Voraussetzungen

Linksolver-Administration: - Definition von sogenannten „Targets“

Festlegen der „Site Details“ (u.a. URL, Übergabewerte) Linksolver-Administration: - Definition von sogenannten „Targets“ Festlegen der „Site Details“ (u.a. URL, Übergabewerte)

Festlegen der „Site Details“ (u.a. URL, Übergabewerte) Linksolver-Administration: - Definition von sogenannten „Targets“ Festlegen der „Site Details“ (u.a. URL, Übergabewerte) - Aktivieren ausgewählter / aller Publikationen Über Importdatei oder durch „Klick“

Festlegen der „Site Details“ (u.a. URL, Übergabewerte) Linksolver-Administration: - Definition von sogenannten „Targets“ Festlegen der „Site Details“ (u.a. URL, Übergabewerte) - Aktivieren ausgewählter / aller Publikationen Über Importdatei oder durch „Klick“ Festlegen der „Display Conditions“

Festlegen der „Site Details“ (u.a. URL, Übergabewerte) Linksolver-Administration: - Definition von sogenannten „Targets“ Festlegen der „Site Details“ (u.a. URL, Übergabewerte) - Aktivieren ausgewählter / aller Publikationen Über Importdatei oder durch „Klick“ Festlegen der „Display Conditions“ - Festlegen genereller Anzeigebedingungen bestimmter Linktypen über „Edit Global Settings“

Für die ThULB z.Zt. zusätzlich angelegte Targets:

Probleme / Fragen, die sich bei der Administration zeigten: - Kein Abzug mit eingetragenen Lizenzzeiträumen aus der EZB durch die Administratoren der Zeitschriftenstelle möglich – Nachtrag der Lizenzzeiträume in EZB-Export per Hand. - Teilweise fehlerhafte ISSN-Einträge in ZDB, EZB bzw. OPAC - Fehlendes Protokoll bei Importfunktion - Noch Unklarheiten beim Import von E-ISSNs - Linkergebnis wird maßgeblich von der Aktualität der für das Linking verwendeten Datenbanken bestimmt. - z. Zt. noch aufwendige Bearbeitung von Embargo- u. rollenden Lizenzzeiträume (z.B. bei EBSCO / Elsevier) - Umlautproblematik

Ausblick auf Linksolver 2 Versionsankündigung für Sommer 2005, mit folgenden Änderungen: - Protokolldatei für Importfunktion - besseres Handling für Embargo- bzw. „rollender“ Lizenz-Zeiträume - Teil-Kopie von Group-Definitionen - Möglichkeiten zur Gestaltung des Linksolverfensters

Citation Matcher – Tool zur schnellen Suche

Ende der Präsentation … … Danke für Ihre Aufmerksamkeit!