Energie-Impulstensor

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Advertisements

Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel Dunkle Energie –
Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken
3. Wärmelehre Materiemenge stellt ein Ensemble von sehr vielen Teilchen dar Mechanisches Verhalten jedes einzelnen Teilchens (Flugbahn) nicht bekannt und.
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Kosmischer Ursprung und Zeitentwicklung der von der Menschheit genutzten Energie E. Rebhan, Inst. f. Theor. Physik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Der Urknall und seine Teilchen Die Temperaturentwicklung des Universums Marianne Ludwig
Vorlesung 3: Roter Faden: Wiederholung Abstoßende Gravitation
Die spezielle Relativitätstheorie
Die Kräfte sind bekannt
Standardmodell der Teilchenphysik
Teilchenphysik – ohne Beschleuniger und Kosmologie
Hartmut Abele 1 WMAP of cosmic 3K microwaveradiation Staus: years after BB Kosmologie.
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Elektrophysiologie der Nervenleitung
Friedmann Modell des Universums
Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt
Von Newton zu Einstein:
Die kinetische Gastheorie
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Energie.
Masse ist zu Energie äquivalent
Die „dunkle“ Seite der Kosmologie
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Masse ist zu Energie äquivalent
Masse ist zu Energie äquivalent
Impuls und Impulserhaltung
Institut für Theoretische Physik
Titration Titrationslösung Iod Konzentration bekannt 10 20
Titration Titrationslösung Iod - Konzentration bekannt 10 20
Teil 2: Quantenmechanik
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Energie in der elektromagnetischen Welle
Teil 8: CMS-Detektor Spurdetektoren Virtueller Rundgang durch den LHC.
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Inhalt Äquivalenz von Masse und Energie - Erläuterung E= mc²
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Gravitation regiert die Welt
Wiederholung zum : Einsteingleichung
Elektrizitätslehre Lösungen.
Resultate zur BEM und FEM Vorwärtsmodellierung Vorlesung Carsten Wolters.
Das inflationäre Universum
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Albert Einstein und das Licht – was der Star jungen Nachwuchsforschern zu sagen hat.
Optionsbewertung Elena Kostiaeva.
Seminarvortrag Eibl Manfred
Stoßprozesse Z.B. kinetische Gastheorie, Streuprozesse, einfache
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Klimaschutz und Energie
Rechnen mit Funktionen dadurch wird Excel professionell...
Wärmelehre Einige Erläuterungen.
Ein Stern entsteht.
GESCHICHTE DER PHYSIK. THALES PYTHAGORAS DEMOKRIT.
Was hat ein badender Mann mit der Masse und dem Volumen
Thermische Energie und Wärme
Infinitesimales Hier wächst Ihr Wissen über das unendlich Kleine Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015
Eine kleine Einführung
Deutsch I: Kapitel 5 intro…
Klassische und Quanten-Statistik, 28 Seiten 7
Verborgen in einem kleinem Dorf in Marysville Victoria, im Südosten van Australien, ist eine magische Welt wo der Bildhauer Bruno Torfs 25 Jahre gebraucht.
In Vitro Activity of the Type II Anti-CD20 Antibody GA101 in Refractory, Genetic High-Risk CLL. by Thorsten Zenz, Matthias Volden, Theresa Mast, Antonio.
Zustandsform: Feststoff
Supportive Therapie bei onkologischen Patienten
 Präsentation transkript:

Energie-Impulstensor Hartmut Abele

Paralleltransport Hartmut Abele

Einsteingleichung oder dh. die Expansion eines Volumens von Teilchen, die sich ursprünglich in Ruhe befinden, ist proportional zur Summe der Energiedichte und der 3 Druckkomponenten, s. J.C. Baez, “The Meaning of Einstein’s Equation”, http://arXiv.org/abs/gr-qc/0103044 Hartmut Abele

Wichtige Formeln Bernhard Riemann 1826 - 1866 Elvin Bruno Christoffel 1829-1900 Georgio Ricci-Curbastro 1853-1925 Tullio Levi-Civita 1873-1941 Hartmut Abele