Input der Geschäftsleitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Advertisements

Leitbild „Koordination nach Baustellenverordnung“
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Informations-veranstaltung LAG JAW
Umweltmanagement an Hochschulen
Unternehmens-profil.
Herzlich Willkommen zum Infotag an unserer Schule Hauswirtschaftlich- Sozialpädagogische Schule Albstadt.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Gesundheitsförderung im Alter
= Organisation + Diagramm
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Der Nutzen von Lions-Quest aus Sicht eines Ausbildungsbetriebes und Unternehmens Warum ist die Entwicklung von Lebenskompetenzen für Beruf und Persönlichkeit.
Generation Y – eine Herausforderung für den Klinikbetrieb Dr. Michael Zünd.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Gesunde und zufriedene Bewohner – Was kann Bewegung beitragen?
Situation Schweiz Men & Volunteer Work
Ausbildungscampus Stuttgart
ELTERN-ENGAGEMENT ELTERN ENGAGEMENT am …….
Wir weben mit. Netzwerken KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
Lehre für Maturantinnen/Maturanten
Selbstbestimmung ermöglichen
Netzwerk Flüchtlingsarbeit in Billerbeck
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Agenda "Mitgliedergewinnung"
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Was ist Diversity-Kompetenz? Lüthi/Oberpriller/Loose/Orths 2013
Lebenskompetenzen für
Möglichkeiten und Grenzen der pflegerischen Versorgung in einem Krankenhaus der Zukunft PFLEGEFORUM 2014, Erkelenz NRW.
Führungsstile - Macho oder Softie. . .?!?
ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
Projekt GOMO Ein PC- Spiel zum Kreativwerden
SIU - das Kompetenzzentrum der Branchen- und Gewerbeverbände für betriebs-wirtschaftliche Weiterbildung von KMU Führungskräften in Gewerbe und Handel.
Lebenskompetenzen für
Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie
Individualisierung und
KMUs Digitale Dinosaurier im Wandel der Zeit Benjamin Talin Digital Transformation Spezialist & Tech-Enthusiast Wenn es um die Digitalisierung geht,
Lernfelder FISI im Überblick
Jahr der Digitalen Bildung 17/18 in OÖ
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Unternehmensziele und -werte
1. Elternforum Schule untere Emme Eltern Mitwirkung - Wo und Wie
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Willkommen Fachtagung 2018 Jugendheim Platanenhof
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Neue Wege in der Agrarkommunikation
Führungsgrundlagen für Teamleitende
WL 35 Kurs 10 Arbeitslehre Holz
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Kompetenz -entwicklung aus der Perspektive der Weiterbildung
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
EU-Roma-Strategie 2011 wurde vom Europäischen Rat der EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis zum Jahr 2020 verabschiedet. Die.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Ihre ERFOLGS-Strategie
Qualitätsmanagement am Beispiel Bezirkshauptmannschaft Zell am See
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz 2 Prävention
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) als Archimedischer Punkt
Input der Geschäftsleitung
Jahresprogramm Schuljahr 2018/19
Dienstbesprechung Planung Projekt Afrika
 Präsentation transkript:

Input der Geschäftsleitung März 2017

Kurzer geschichtlicher Abriss der SAG Strategie und Leitbild Stiftung SAG 07.05.2019 Kurzer geschichtlicher Abriss der SAG Strategie und Leitbild Organisation, Aufbau und Führung Personalpolitik und Personalführung

Geschichtlicher Abriss Stiftung SAG 07.05.2019 Geschichtlicher Abriss

Geschichtlicher Abriss Stiftung SAG 07.05.2019 Geschichtlicher Abriss 1984 – 1996 Kontaktstelle / Arbeit / Beruf / Ausbildung (KABA), entwickelt von Marco Siegrist und René Wunderli 21.05.1996 Gründung der Stiftung Arbeitsgestaltung in Uster ZH Christa Schlegel und Marco Siegrist, später Werner Mock 2001 1. eduQua-Zertifizierung 2006 Akkreditierung SVEB Ausbildung zum Eidg. Fachausweis Ausbilderin

Geschichtlicher Abriss Stiftung SAG 07.05.2019 Geschichtlicher Abriss 2007 Pensionierung der Gründer Christa Schlegel und Marco Siegrist, neue GL unter der Leitung von Werner Mock 2010 Neue Organisationsform mit Angebotsleitenden AL 2016 20-jähriges Jubiläum. Entscheid nationales Unternehmen zu werden. Neu werden auch in der Romandie Angebote aufgebaut und dafür Erfahrungen aus der Deutschschweiz und dem Tessin genutzt.

Geschichtlicher Abriss Stiftung SAG 07.05.2019 Geschichtlicher Abriss 2017 oder vorher Du kommst in die SAG! Herzlich willkommen!

Stiftung SAG 07.05.2019

Stiftung SAG 07.05.2019 Leitbild (Präambel)

Stiftung SAG 07.05.2019 Leitbild Wir die Mitarbeitenden und die Leitung der Stiftung Arbeitsgestaltung leisten durch Arbeitsintegration einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt, indem wir mit unserer Arbeitsweise die Handlungsfähigkeit der beteiligten Menschen stärken.

Leitbild und Strategie Stiftung SAG 07.05.2019 Leitbild und Strategie Unser Leitbild äussert sich zu Menschenbild Grundsätze und Haltung Führung und Organisation Finanzierung (Aus dem Leitbild wird die Strategie entwickelt)

Leitbild Menschenbild Stiftung SAG 07.05.2019 Leitbild Menschenbild Jeder Mensch ist eine einzigartige Persönlichkeit mit besonderen Fähigkeiten und Ressourcen Jeder Mensch kann in seiner Entwicklung und in seinem persönlichen Wachstum bestärkt werden Jeder Mensch hat ein Recht auf gesellschaftliche Integration Jeder Mensch hat ein Recht auf Achtung und Selbstbestimmung.

abgeleitet aus der Strategie Stiftung SAG 07.05.2019 Strategie abgeleitet aus der Strategie

Strategie (abgeleitet aus der Strategie) Stiftung SAG 07.05.2019 Strategie (abgeleitet aus der Strategie) Präambel: Alle Menschen besitzen die Fähigkeit, ihre Potentiale zu nutzen und weiterzuentwickeln. Indem sie die eigenen Kompetenzen erkennen, aktivieren und weiterentwickeln, stärken sie ihre Selbstbestimmung im Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft.

Stiftung SAG 07.05.2019 Strategie Organisationsverständnis Dienstleistungsunternehmen, Auftragsportfolio starken Schwankungen unterworfen, Orientierung an den Bedürfnissen der Auftraggeber, Bedürfnisse der Zielgruppen miteinbeziehen Angebote und Marktverhalten AMM, Weiterbildung, Beratung, Interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ), Berufsbildung- Berufswelt.

Stiftung SAG 07.05.2019 Strategie

Stiftung SAG 07.05.2019 Strategie Mitarbeitende Förderung durch gezielten Einsatz und bedarfsgerechte WB Organisation Wichtig sind die Weiterbildung, die Arbeitssicherheit, die Gesundheit, die Wertschätzung und die Förderung der Mitarbeiterinnen und der Mitarbeiter. Führung / Steuerung Selbstverantwortung, Partizipation, Gleichstellung, Transparenz und Vertrauen Finanzierung Die Stiftung Arbeitsgestaltung finanziert sich aus ihrem Auftragsbestand

Stiftung SAG 07.05.2019 Organigramm

Stiftung SAG 07.05.2019

Stiftung SAG 07.05.2019 Führung

Personalpolitik Unsere Arbeit ist geprägt von Stiftung SAG 07.05.2019 Personalpolitik Unsere Arbeit ist geprägt von einem sich rasch verändernden, herausfordernden Umfeld den hohen Anforderungen der Arbeit von Menschen mit Menschen der Komplexität von vielen unterschiedlichen, parallel verlaufenden Prozessen Wirkungszielorientierte Personalführung Keine Massnahme ohne Diagnose Beteiligung aller Betroffenen Vernetztes Denken und Handeln Prozessorientierte Steuerung

Ziele der Personalführung Stiftung SAG 07.05.2019 Ziele der Personalführung Zukunftssicherung Was muss heute getan werden, damit die Aufgaben auch in Zukunft erfüllt werden können? Menschenführung Ausbildung und Begleitung der Mitarbeitenden. Teamentwicklung, Wirkungszieldefinition und Controlling. Umgang mit permanenten Veränderungen Koordination des operativen Tagesgeschäftes. Sicherung der Kommunikationsstruktur . Delegation Übergabe von Aufgaben Kompetenzen und Verantwortungen an die hierarchisch tiefst mögliche Funktion. Rahmenbedingungen schaffen, dass damit Mitarbeitende ihre Aufgaben im Rahmen des Unternehmenszieles erfüllen können.

Gemeinsam an den Zielen der SAG arbeiten:

Auf eine gute Zusammenarbeit!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ende. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.