Integrierter Klimaschutzplan Hessen 2025 Unternehmensforum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NJV Strukturreform - Arbeitsbericht zum VT 2012 Tätigkeitsbericht AG Strukturreform Verbandstag 2012.
Advertisements

NKF – Gesamtabschluss Informationsveranstaltung Bad Salzuflen.
Priorisierungsprozess im Kirchenkreis Nordfriesland Zukunftsworkshop im Christian Jensen Kolleg, Breklum 22. Januar 2011.
Tagesseminar Klinische Prüfung und klinische Bewertung von Medizinprodukten Einführung.
Leitlinien für Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Veranstaltung „Bürgerbeteiligung Masterplan Neuenheimer Feld“ Arnulf Weiler-Lorentz.
D-EITI-Kommunikationsstrategie
Networking über den Dächern der Stadt…
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG am 5. OKTOBER 2017
Informationen zu den laufenden Geschäften im AfG/ Abteilung Alter
Geodaten-Infrastruktur
Jahresbericht Jugendrat 2016
Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Städte- und Gemeindetag
2. Anlaufberatung zum Gewässerentwicklungskonzept Nuthe
Vorspann beim Eintreffen der Gäste
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Fachgruppe Abfallwirtschaft
Einladung Fortbildungs- Veranstaltung Mittwoch,
Elternratssitzung ELFO Oberzil
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung Wege nach am 26
Ergebnisse des Workshops am
Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt –
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Unser Recruiting der Zukunft – mit Avature
Herzlich Willkommen! zum Argumentationstraining
Leitbildprozess der Stadt Waldkirch Leitbildpräsentation vom 20
Die Zukunft des Kalliope-Verbundes „gemeinsam gestalten“
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffe des Menschen.
GESUNDHEIT EUROPÄISCH FÖRDERN
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Tatort Familie: „Bei uns zu Hause ist die Hölle los“
EINLADUNG zur Jahreshauptversammlung
EINFÜHRUNG ZU LEAN MANAGEMENT IM AMBULANTEN BEREICH
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
Umsiedlung Morschenich
Schritte für Schulen in das Projekt
Innenstadtforum 2013/I „Der Masterplan Innenstadt“ 21. März
Innenstadtforum 2013/II „Neue Lust auf Stadt
Klima- und Energiepolitik in NÖ
1. Bau- und Informationsdialog DB Netz AG im RB West
Ziele der Machbarkeitsstudie
Mai 2018 Carsten Hauptmeier-.
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Neue Medien und Computereinsatz im Chemieunterricht
Simulation Bewerbungsgespräche
Stadt Esslingen (Status )
Klimaschutzteilkonzept Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Berlin (TK AFK): Auftrag und Methodik Fritz Reusswig, Matthias Lüdeke, Carsten Walther.
Kirsten Wiegmann Öko-Institut e.V. Dr. Matthias Lüdeke
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
Anpassung an den Klimawandel: Dimensionen für Unternehmen
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Klimawirkungen aus Modellen: Hochwasser
Vulnerabilität und Anpassung
Dr. Herbert Greisberger
Wiener Zukunftsschulen:
CLI – KKW Cattenom Dienstag, 2. April 2019
Datum Leistungskonzept
20. Patientenkonferenz MedWiss GmbH
Neue Medien und Computereinsatz im Chemieunterricht
KAM Anforderungen Mitarbeiter, Rolle & Stellenbeschreibung
 Präsentation transkript:

Integrierter Klimaschutzplan Hessen 2025 Unternehmensforum 10. Mai 2016

Begrüßung Priska Hinz Hessische Umweltministerin

Einführung in Ziele und Ablauf Dr. Michael Wormer IFOK GmbH

Die Erarbeitung des Integrierten Klimaschutzplans Hessen 2025 Parallele Abstimmung der Maßnahmenvorschläge in einer Interministeriellen Arbeitsgruppe. Parallele Abstimmung der Maßnahmenvorschläge in einer Interministeriellen Arbeitsgruppe.

Beteiligen Sie sich unter www.klimaschutzplan-hessen.de Screenshot Webseite

Tagesordnung Begrüßung Chancen und Herausforderungen des „Integrierten Klimaschutzplans Hessen 2025“ für hessische Unternehmen Fachliche Einführung in den Entwurf des Maßnahmensets Ausstellung und Kommentierung unternehmensrelevanter Maßnahmenvorschläge Abschlussplenum Ausblick und Verabschiedung Ziele der Veranstaltung Information: Über die Erstellung des Klimaschutzplans, seine Inhalte und den Beteiligungsprozess informieren Kommentierung: Maßnahmenkommentierung exemplarisch starten und Grundlage schaffen, dass diese im Anschluss an die Veranstaltung im Rahmen der Online-Kommentierung weiter erfolgt Motivation: Chancen von Klimaaktivitäten für Unternehmen aufzeigen Rahmen

Chancen und Herausforderungen des Klimaschutzplans für Unternehmen Priska Hinz I Hessische Umweltministerin Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend I HEAG Holding AG Dr. Clemens Christmann I Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e. V. und Partner Umweltallianz Siegfried Huhle I Huhle Stahlbau Franz Kind I Roth Werke GmbH Ralf Lokay I Lokay Druck Dr. Constantin Westphal I Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt

Fachliches Einführung in den Entwurf des Maßnahmensets des Klimaschutzplans Kirsten Wiegmann Öko-Institut e.V. Dr. Matthias Lüdeke Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V.

Überschrift Text Text Text

Ausstellung und Kommentierung unternehmensrelevanter Maßnahmenvorschläge Mobilität I Thomas Bergmann, Öko-Institut e.V. Energieversorgung I Matthias Koch, Öko-Institut e.V. Effizienz & Energieeinsparung I Clemens Rohde, Fraunhofer ISI und Carsten Walther, PIK Gebäude I Philipp Heiduk, UmbauStadt und Kirsten Wiegmann, Öko-Institut e.V. Anpassungsbedarf Wirtschaft I Dr. Matthias Lüdeke, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V.

Beteiligen Sie sich unter www.klimaschutzplan-hessen.de Screenshot Webseite Botschaften / Inhalte Moderation Protokoll der Veranstaltung enthält heute eingebrachte Hinweise / Kommentare und Teilnehmerliste. Das Protokoll wird online gestellt. Möchten Sie davon absehen, im Protokoll aufgeführt zu werden, teilen Sie dies bitte einem Kollegen am Ausgang mit. Nutzen Sie die Online-Kommentierung und teilen Sie uns Ihre Hinweise und Anregungen bis zum 17. Juni 2016 mit Weitere Formate: Regionalforen Ende Mai Beteiligungsangebote am Hessentag Arbeitsgruppensitzungen: Arbeitsgruppe 1 Mobilität am 10. Juni Arbeitsgruppe 2 Energie und Wirtschaft am 13. Juni Arbeitsgruppe 3 Landnutzung am 14. Juni Arbeitsgruppe 4 Leben und Wohnen am 16. Juni Nächste Sitzungen des Steuerungskreises: 7. Juli Besuchen Sie den Klimaschutzplan auf dem Hessentag

Ausblick und Verabschiedung Dr. Christian Hey Leiter der Abteilung IV Klimaschutz, Nachhaltige Stadtentwicklung, Biologische Vielfalt im Hessischen Umweltministerium Botschaften / Inhalte Herr Dr. Hey Wertschätzung vermitteln: Danke für Ihr Kommen. Ich habe heute gute Gespräche geführt und Offenheit für die Themen Klimaschutz und Anpassung wahrgenommen. Wichtig ist, dass die damit verbundenen Chancen gesehen und genutzt werden. Wir freuen uns auf den weiteren Austausch, Ihre Hinweise und kritischen Rückmeldungen. Alle Rückmeldungen aus der Online-Kommentierung und den noch kommenden Veranstaltungen werden aufgenommen und geprüft. Auf diese Weise entsteht am Ende des Beteiligungsprozesses ein weiterentwickeltes Maßnahmenset. Nach Abschluss des Beteiligungsverfahrens im Sommer beginnt im zweiten Halbjahr die offizielle Ressortabstimmung. Wir freuen uns, Ihnen nach Beschluss des Klimaschutzplans (Ende 2016), zu Beginn des neuen Jahres den Klimaschutzplan vorzustellen und gemeinsam die Umsetzung der Mahnahmen anzustoßen.

Beteiligen Sie sich unter www.klimaschutzplan-hessen.de Screenshot Webseite