Konzept der überbetrieblichen Kurse D&A

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sicher und überzeugend präsentieren - die Grundlagen -
Advertisements

Herzlich Willkommen Frances Höhne, Geschäftsführerin OKGT
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Neue kaufmännische Ausbildung
Referat „Das Lehrlingswesen im VbN – Branche Notariat“
HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren ALS und PE
Resultate Workshop 2 Plakate
Bohlschule Ein Haus des Lernens Miteinander leben Voneinander lernen
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Folienmaterial ALS Frey Akademie November 2001.
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
Leitgedanken für die gemeinsame Arbeit an unserer Schule
üK 5: Rahmenprogramm Praxisbericht
C OIFFEUR. INHALT  Warum und Wo?  Betrieb  Produkte  Vergleich  Arbeiten  Lehre/Lohn  Fragen?  Schluss.
Privatkundenbank im Überblick Kompetenznachweis ServiceBeratung1 Tag 31113Der erfolgreiche Kreditberater 5 Tage 31112Der erfolgreiche Anlagenberater.
zum Informationsabend Kaufleute (E-Profil)
AgriAliForm Bildung/Formation Laurstrasse 10 CH-5201 Brugg Tel: Fax: Mail: Organisation der.
Kompetenzorientierter Unterricht. Kompetenzorentierung im Unterricht Es wird die Entwicklung von Handlungskompetenz angestrebt: „die Bereitschaft und.
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
Kompetenzorientierter Geographieunterricht
Herzlich willkommen Zur Informationsveranstaltung.
Herzlich Willkommen 17. August 2016, Uhr, Aula Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Bekleidungsgestalter/-in EFZ Fachrichtung Damenbekleidung.
Michel-Buck-Schule GWRS Ehingen
Ausbildungen mit Zukunft 5 Berufe rund um die Gebäudehülle
Rund 150 verschiedene Lehrberufe 2016: 1'200 Lehrverträge (92 EBA)
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung vom 06. Februar 2017
Unternehmensbroschüre
Fortbildungszertifikat Autismus-Spektrum-Störungen
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
durch Klicken bearbeiten
Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien
QV 2014 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Qualifikationsverfahren- Orientierung im rechtlichen Dschungel!
jung, engagiert, ehrgeizig!
Einführung in die KEL-Gespräche der VS stärkenorientierte Bewertungsgespräche HERZLICH WILLKOMMEN!
Inhaltsverzeichnis Voraussetzung Ausbildung Weiterbildungen
SAP (Systeme, Anwendungen, Produkte)
Airbnb und alpiner Tourismus
QV 2018 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
planen, gestalten und durchführen
1. Informationsveranstaltung
Schriftliches Qualifikationsverfahren 2-jährige berufliche Grundbildungen EBA Informationstag QV 2017 Restaurationsfachmann/frau – Restaurationsangestellte/R.
Ausbildungsverbund Gewerbeverband Basel-Stadt
Der Businessplan für‘s Bankgespräch
Persönliches Kennenlernen
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum
ÜK 5: Rahmenprogramm Modul A21: Praxisbericht.
Intensivmodule Fotografie
Einführung ÜK-Kompetenznachweis
03. Präsentationen der PE – Prozesseinheiten
Intensivmodule Mode Intensivmodule Mode.
09. Kundengespräche Reklamationen / Beschwerden usw
01. Begrüssung, Kursprogramm und Ziele
02. Zeitplanung und Ausbildungskontrolle
Einführung Konvink 09_0910 Einführung+Konvink BOG üK1_V1.0.
Herzlich willkommen zum ÜK 2.
02. Zeitplanung und Ausbildungskontrolle
Neuer Rekord bei Betriebsansiedlungen ABA-Bilanz 2018
Eidg. Diplom Eidg. Fachausweis Diplom HF Master Bachelor Master
Infoanlass Stütz- und Förderkurse
Einführung Konvink 09_0910 Einführung+Konvink BOG üK1_V1.0.
Reflexion Der ÜK ist der «Lernort der Reflexion». In dieser PPT Erklärung, was «Reflexion» überhaupt ist, und ein paar Übungen dazu. 09_0925 Einführung+Reflexion.
Wettbewerbsanalyse Vorlage
B-Profil und E-Profil Informationsveranstaltung Branche D&A
 Präsentation transkript:

Konzept der überbetrieblichen Kurse D&A Grundbildung Betrieb Branche LE Professionell auftreten Präsenz ÜK-Kompetenznachweis 1 ÜK 1 (Tag 1 +2) Produkte Dienstleistung Kundengespräch Reklamationen Selbstmarketing Vorbereitung aufs QV Arbeitsaufträge & Rückmeldungen E-Testing Wertschätzend kommunizieren Kundenkontakt richtig gestalten Selbstorgan. Lernen ÜK-Kompetenznachweis 2 PA 1 «Mein Betrieb» PA 2 «Aufträge abwickeln» PA 3 «Kundengespräche» Kompetenzraster Persönliches Portfolio Ende 1. Lehrjahr SE / FE Ende 2. Lehrjahr Praxisumsetzung Standortbestimmung ÜK-KN ÜK 2 (Tag 4+5) ÜK 4 (Tag 8 + 9) ÜK 3 (Tag 6 +7) ÜK 1a (Tag 3) Werkschau B C D 09_0900 Einführung+Konzept BOG üK1_V1.0