Stadtplanungsamt TOP 6 Städtebauliche Neuordnung des Quartiers zwischen Maximilianstraße, Heidengasse, Kalchstraße und Bahnhofstraße (sog. „Bahnhofsareal“)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nr.1 Baustelle einrichten
Advertisements

Daimler Real Estate GmbH
Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB
Umbau und Sanierung Wohn- und Pflegeheim Sanderbusch Sanderbusch 1, Sande Vortrag
Umnutzung bzw. Umgestaltung des Bahnhofsgebäudes und des Umfeldes
Bebauungsplan Nr. 9 der Gemeinde Lehmrade Kreis Herzogtum Lauenburg
Stadt Eschborn Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110
Santésuisse – Die Schweizer Krankenversicherer Zahlen & Fakten, Oktober 2001, Grafik Nr. 1.
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Zahlen & Fakten. INFOSCREEN im FOCUS INFOSCREEN ist bekannter INFOSCREEN ist sympatischer INFOSCREEN ist gefälliger Die jüngste FOCUS AdBench-Studie (2003)
Informationsveranstaltung
SHARED SPACE als Teil eines Gautinger Verkehrskonzeptes SHARED SPACE am Bahnhofsareal Seite 1 PRO-GAUTING: Für ein bürgerfreundlicheres Verkehrskonzept.
Bildungscampus und Gewerbepark
Baubeginn: Sommer 2015 Baufertigstellung: Sommer 2016 Gesamtnutzfläche: 407 m² Jede WEH mit zusätzlichem Kaminanschluss Je WEH 2 Stellplätzen (tlw. Carport.
„Jahnstraße/Rohrloch“
Bebauungsplan „Bitschengäßle III“
„Wohnen im Grünen – Koglerau II“
Spielzeugstadt Sonneberg – Multifunktionales Zentrum für den Stadtteil Wolkenrasen Otto & Zehner Planungs – GmbH Marienstrasse 22, Sonneberg Sonneberg.
Büroräume in der Lorraine Bern Dammweg 9, 3013 Bern Das Geschäftshaus der Espace Media liegt nur wenige Schritte neben der Haltestelle der Buslinie Nr.
Leitlinien für Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Veranstaltung „Bürgerbeteiligung Masterplan Neuenheimer Feld“ Arnulf Weiler-Lorentz.
1 BauGB 2004 EAG Bau Hubert Bechstein Seminar 10. Mai 2005.
Baupläne GFS in Technik von Yann Späth. Warum habe ich das Thema gewählt? Weil wir im Unterricht, technisches Zeichen durchnehmen Weil wir im Unterricht,
OD Faulbach Bauabschnitt II Lange Straße bis Brücke über den Faulbach Begrünungsmaßnahmen Johann und Eck Architekten-Ingenieure Erfstraße 31a Bürgstadt.
® Eckwerteberatungen Eckwertevorschlag Antragsgespräch beim zuständigen Fachministerium Koordinierungsausschuss Bund-Länder Neuordnungsverfahren Hörakustiker.
Herzlich willkommen zur Gemeindeversammlung. Traktandenliste 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Verpflichtungskredit über CHF Mio für Sanierung des bestehenden.
Bürgerbeteiligung Soziales Rathaus & Verlagerung Skulpturenmuseum
Stadt bauen – mit den Bürgern
HERZLICH WILLKOMMEN zur Bürgerversammlung 2015
Sitzung des Stadtrates am
Bauwirtschaft Einführung
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Dorfentwicklung Förderung von privaten Maßnahmen.
FEUERWEHRHAUS HELVESIEK
Planungsprozess bis heute Ausschreibung im Jahr 2014
Verordnung zum neuen Planungs- und Baugesetz (PBV)
Bildungsoffensive II- Offene Ganztagsschule (OGS) im Primarbereich
Schuppen 3 Fachausschuss Überseestadt
Regionalausschuss Eppendorf-Winterhude am
Beispiel eines Prozessablaufes: „Baugenehmigung ohne Veröffentlichung“
Du und die Zukunft Mali – ein Land mitten in Westafrika.
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Herzlich Willkommen zur
Förderprogramm: Gute Schule 2020
BP Nr. 781/N Winkelner Straße
TOP 3 Städtebauliche Entwicklung der City Ost – Beschluss über die Fortführung des Vergabeverfahrens Fortführung und Abschluss des Vergabeverfahrens mit.
Willkommen zum Stammtisch #4 Zukunftsraum Aarau
EFQM-Prozess und Schulprogramm
BP Nr. 791/N Markthalle Kapuzinerplatz Historische Aufnahme
Erneute Öffentliche Auslegung
Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
Umsetzung klinischer Behandlungspfade an der Ruhrlandklinik
INTERREG V A Deutschland-Nederland (2014 – 2020)
offen-halten Menschen. Räume. Perspektiven
BP Nr. 784/N Görthenweg und 1. Änderung des BP Nr. 400/II
Umsetzung des innenstadtverträglichen Verkehrskonzepts
Dragonerareal Erarbeitung von städtebaulich-funktionalen Rahmenbedingungen für die ehemalige Garde-Dragoner-Kaserne am Mehringdamm in Berlin - Friedrichshain-Kreuzberg.
Zahlen, Daten und Fakten
Begleitausschusses am
Die Situation am Neumarkt
1. Anbaubereich (KG: Lehrmittel, EG: Lehrerzimmer, OG: 2 Klassenzimmer ) 2. Umbau Lehrerzimmer zu Essensraum für die Carl-Orff-Schule 3. potenzielle.
Umsiedlung Morschenich
Staatspreis Architektur 2018 in Verwaltung und Handel
Empfehlen einer Strategie
„Sondergebiet Einkaufsmarkt Bäderäcker“
Regionalveranstaltung Grundstücksentwässerung
Hintergrundgespräch 11. Juli 2019
Soziale Stadt Mörfelden-Nordwest
Kommunale Baulandentwicklung in Edingen-Neckarhausen für die Baugebiete Edingen-Südwest – Tennisgelände Wiese Wingertsäcker Neckarhausen-Nord Dr.
Neubau eines Seniorenzentrums.
 Präsentation transkript:

Stadtplanungsamt TOP 6 Städtebauliche Neuordnung des Quartiers zwischen Maximilianstraße, Heidengasse, Kalchstraße und Bahnhofstraße (sog. „Bahnhofsareal“) Sachstandsbericht Trachtenheim

Was bisher geschah (die wichtigsten Eckdaten): Stadtplanungsamt Entwicklung Bahnhofsareal – Sachstandsbericht Was bisher geschah (die wichtigsten Eckdaten): Vorbereitungsphase 2012-14: z.B. BBE-Gutachten zu Einzelhandel Bürgerinformation in der Stadthalle am 30.07.2014 Auslobung eines Investorenwettbewerbs durch Stadtratsbeschluss in öffentlicher Sitzung am 06.10.2014 Mehrere Sitzungen des Auswahlgremiums, externe Moderation Auswahl von 3 finalen Entwürfen aus ursprünglich 8 Entwürfen Einstimmige Empfehlung des Auswahlgremiums für den Entwurf von Ten Brinke, Regensburg, in der Sitzung am 23.01.2018 Der Stadtrat hat sich in seiner öffentlichen Sitzung am 05.02.2018 mit großer Mehrheit für den städtebaulichen Entwurf von Ten Brinke entschieden Aufstellungsbeschluss einstimmig in der öffentlichen Sitzung des Stadtrates am 11.06.2018 für die Durchführung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 86 „Bahnhofsareal“ Bürgerinformation in der Stadthalle „Bürger im Dialog“ am 23.09.2018

Der aktuelle Verfahrensstand: Stadtplanungsamt Entwicklung Bahnhofsareal – Sachstandsbericht Der aktuelle Verfahrensstand: Erarbeitung von Gutachten zu Immissionsschutz, Erschütterungen; Detailplanung Erschließung, Anlieferung; Abstimmung Denkmalschutz Ausarbeitung BP-Entwurf sowie Vorhaben- und Erschließungspläne (Lageplan, Schemagrundrisse, Fassaden, Baubeschreibung) Zahlen und Fakten: Bürgerversammlung aktuell Investitionsvolumen ca. 45 Mio € Flächen Einzelhandel ca. 4.500 m² ca. 4.500 m² Flächen Büro / Dienstleistung ca. 3.200 m² ca. 1.625 m² Flächen Wohnen ca. 2.500 m² ca. 3.750 m² Flächen Hotel ca. 3.000 m² ca. 2.800 m² Flächen Gastronomie ca. 250 m² ca. 320 m² Anzahl TG-Stellplätze ca. 328 St.

Verfahrensstand / die nächsten Schritte (voraussichtlich): Stadtplanungsamt Entwicklung Bahnhofsareal – Sachstandsbericht Verfahrensstand / die nächsten Schritte (voraussichtlich): Billigungsbeschluss BP-Entwurf mit Vorhaben- und Erschließungsplänen II. Senat Anfang 2019 Öffentliche Auslegung BP-Entwurf Anfang 2019 Informationsveranstaltung Anfang 2019 mit Verwaltung und Investor Satzungsbeschluss BP Mitte 2019 Abbruch der Gebäude Herbst / Winter 2019 Archäologische Grabungen Geplanter Baubeginn 2020 Geplante Fertigstellung 2022

Stadtplanungsamt Entwicklung Bahnhofsareal – Sachstandsbericht

Ecke Maximilianstraße / Bahnhofstraße Stadtplanungsamt Entwicklung Bahnhofsareal – Sachstandsbericht Ecke Maximilianstraße / Bahnhofstraße

Bahnhofstraße mit Rosengasse Stadtplanungsamt Entwicklung Bahnhofsareal – Sachstandsbericht Bahnhofstraße mit Rosengasse

Ecke Bahnhofstraße / Kalchstraße Stadtplanungsamt Entwicklung Bahnhofsareal – Sachstandsbericht Ecke Bahnhofstraße / Kalchstraße

Ecke Kalchstraße / Heidengasse Stadtplanungsamt Entwicklung Bahnhofsareal – Sachstandsbericht Ecke Kalchstraße / Heidengasse

Heidengasse / Rosengasse – neuer Platz Stadtplanungsamt Entwicklung Bahnhofsareal – Sachstandsbericht Heidengasse / Rosengasse – neuer Platz

Stadtplanungsamt Entwicklung Bahnhofsareal - Erdgeschoss

Stadtplanungsamt Entwicklung Bahnhofsareal – 1. Obergeschoss

Stadtplanungsamt Entwicklung Bahnhofsareal – 2. Obergeschoss

Stadtplanungsamt Entwicklung Bahnhofsareal – 3. Obergeschoss / DG

Stadtplanungsamt Entwicklung Bahnhofsareal – Tiefgaragengeschosse UG 1 und UG2