Informationsveranstaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Advertisements

Umsetzungskonzeptionen
Es gibt viele Arten von Risiken
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?

Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Mehrsprachigkeit im Rahmen des Operationellen Programms Slowenien - Österreich Mojca Trafela Služba Vlade RS za lokalno samoupravo in regionalno.
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
E-Learning in der Schule Ökonomische und technologische Rahmenbedingungen, Lehrer/innenfortbildung, Know-how- Entwicklung Norbert Kraker.
Dr. Joachim Hartmann DOK.live auf der DMS EXPO
Wissenschaftliches Arbeiten II Erhebungsmethoden und Ausarbeitung
InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit
Sustainable Lifestyles
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete A M E G Klickt hier um zu beginnen.
Als ‘Clubberater’ fungieren 0. Berater: 1 2 Schulungsziele.
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
Die Mobilität zählt zu den Grundbedürfnissen der Menschen, diese sollte leistbar Umweltverträglich und den Bedürfnissen angepasst sein. Mobilität im ländlichen.
Herzlich Willkommen zum zweiten Runden Tisch der Planungseinheiten PE_RUR_1000 Obere Rur PE_KYL_1600 Kyll PE_AHR_1700 Ahr Euskirchen, den
Bad Radkersburg, Final Meeting ETZ-Projekt “KUTSCHENIZA” Projektdarstellung Anton Schabl.
Radenci, Kick-Off-Meeting ETZ-Projekt “KUTSCHENIZA” Projektansatz Anton Schabl SCHABL Consulting e.U.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
17 Ziele für eine zukunftsfähige Welt
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Gemeindekooperationen in Österreich und im internationalen Vergleich Status und Dynamiken Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger Rankweil
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit WIN & „Energieeffiziente Veranstaltungen“ , Steinhalle Lannach Dipl.-Ing. Silke Leichtfried Abteilung 14.
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Entwicklungsbedürfnis:
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
Möglichkeiten und Grenzen der pflegerischen Versorgung in einem Krankenhaus der Zukunft PFLEGEFORUM 2014, Erkelenz NRW.
Projekt Raab Flood 4cast Arbeitspaket C Kommunikation Karl Maracek Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 5 – Baudirektion, Referat Hydrographie.
Als Hauptziele wurden formuliert:
Projekt Raab Flood 4cast Projektübersicht Robert Schatzl, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 14.
Ziele, aktueller Zustand und Grundsätze der Bewertung
Eldar Dedic HA061 bbw - Hochschule
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
wind2hydrogen – Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff
Darstellung der Situation aus steirischer Sicht
KMUs Digitale Dinosaurier im Wandel der Zeit Benjamin Talin Digital Transformation Spezialist & Tech-Enthusiast Wenn es um die Digitalisierung geht,
HBS 2010 Leitbild.
RUNGIS express Produktübersicht & Exklusivmarken
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
FoTRRIS Fostering a Transition towards Responsible Research and Innovation Systems (Horizon 2020) Sandra Karner, Magdalena Wicher, Anita Thaler Monica.
. ..
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Zielsteuerungs-vertrag
Die Beziehung von Wirtschafts- wachstum und Umwelt
. ..
Projektinformation – [Datum]
Die pädagogischen Ressourcen
Abteilung Produktionssysteme
PROJEKTAKRONYM PROJEKTNUMMER
Politik und Gesellschaft: Österreich
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Umwelt- und klimafreundliche Beschaffung
Nigeria – Gut ausgebildet in die Zukunft
Erstes HandelsForum Rheingau
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Aufteilung aller Rassen nach Bundesländer
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Leitlinien für die Zukunft
Erwartungen und Ergebnisse für die Wasserwirtschaft
Einführung Sustainable Development Goals
Leitlinien für die Zukunft Policy Paper und Charta
 Präsentation transkript:

Informationsveranstaltung Nährstoffmanagement auf österreichischer und slowenischer Seite – Herangehensweise und Ziele Landwirtschaftliche Fachschule Halbenrain Anton Schabl

SI-MUR-AT „Ökologisch nachhaltige Landwirtschaft im Einklang mit einer zeitgemäßen Wasserwirtschaft / Ekološko trajnostno kmetijstvo v skladu s sodobnim upravljanjem z vodami“ Hauptziel: Nachhaltigen Sicherung und Qualitätsverbesserung an der unteren Mur und in den angebundenen Grundwasserkörpern, um langfristig einen guten qualitativen Zustand des Grundwassers zu erhalten.

Partnerschaft Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit Regionalmanagement Südweststeiermark Regionalmanagement Südoststeiermark (Steirisches Vulkanland) Nationales Labor für Gesundheit, Umwelt und Nahrung Institut für Biomedizinische Technik Wasserversorger System B Land- und Forstwirtschaftskammer Slowenien

Arbeitspakete Management Grundwassermodellierung Reduzierung des Gesundheitsrisikos Nachhaltige Landwirtschaft und Grundwasser Investitionen Kommunikation

Hauptoutputs Reduzierung der Nitrat- und Pestizidbelastung im Grundwasser Entwicklung einer gemeinsamen Strategie zum nachhaltigen Schutz des Grundwassers Identifizierung der mit der Landwirtschaft verbundenen Risiken Praktische Schulung der Landwirte und Berater, damit diese alternative landwirtschaftliche Methoden anwenden Erstellen von Wirtschaftlichkeitsstudien Errichtung und Betreuung von Testfeldern Etablierung einer Nährstoffmanagement Plattform

Nachhaltigkeit der Ergebnisse Strategiedokument – „policy paper“ Charta Nährstoffmanagement Memorandum

Zugang zu Ergebnissen www.si-mur-at.eu Schlussveranstaltung am 20.Mai 2019 Publikationen Kontakt zu Projektpartnern

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!