Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Advertisements

Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 10. Klassen.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
© Langenkämper Schulorganisation Herzlich willkommen! Abitur 2019 Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Informationen zur Qualifikationsphase  Allgemeine Informationen zur Quali-Phase  Welche Fächer muss/darf ich wählen?  In welchen Fächern muss/darf ich.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
1 Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)  Schulabschlüsse  Zentrale Klausuren  Aufgabenfelder / Fächer  Pflichtkurse in der Eph  Klausurfächer.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
GEWA Info Anfang Q1 Abijg 2018 HerE / KuMi1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang APO-GOSt B Tagesordnung: Gesamtqualifikation FHR Berlinfahrt.
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
am Hüffertgymnasium Warburg
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Informationen für die Stufe 13
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Abiturjahrgang 2019.
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium St. Xaver
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Die gymnasiale Oberstufe der Weg zum Abitur
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung
Informationen für die Stufe 12
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Leistungskurswahl Abitur 2019 (Mi/Bw)
Die gymnasiale Oberstufe
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
© Langenkämper Schulorganisation 2011
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Lausitzer Sportschule Cottbus
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Die Gymnasiale Oberstufe
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Aufgabenfelder und Fächer außerhalb der Aufgabenfelder
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Information der Jgst. 9 (G8)
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2021 Herzlich willkommen!
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Erläuterungen zum Verfahren in der Abiturprüfung 2019
Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg
Leistungskurswahl und Pflichtbindungen in der Qualifikationsphase G 8
Informationen für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 9, die in die EF eintreten APO-GOSt G8.
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Gymnasiale Oberstufe Bedingungen über das Verfahren in der Abiturprüfung die Voraussetzungen für das Bestehen der Abiturprüfung gemäß VV 5 c zu § 5.
Informationen für die Stufe 13
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2022 Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase 27.04.2019 Informationsabend 9 – EF

Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe (Max. 1 Jahr zur Wiederholung der Abiturprüfung) Abiturprüfung Q2 Regeldauer: 3 Jahre Höchstverweildauer: 4 Jahre Q1 EF

Die gymnasiale Oberstufe Abitur (Allgemeine Hochschulreife) Q 2 Qualifikationsphase 1 schulischer Teil der FHR nach der Q1 + Berufsausbildung/Praktikum = FHR Einführungsphase mittlerer Schulabschluss (FOR) nach der EF

Pflichtfächer / Mindestbelegungsdauer Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst/Musik Li Gesellschaftswissenschaft 2 GK GE/SW Mathematik Naturwissenschaft (BI, CH, PH) Weitere Fremdsprache oder math.-naturw. Fach Religion (wahlweise Philosophie) Sport 8. Grundkurs und/oder Vertiefungsfächer/Projektkurse

Unterrichtsorganisation in Q1+2 Gesamtqualifikation Abiturprüfung 2 LK 2 GK ZULASSUNG Qualifikations- phase Ø 34 WStd. 2 LK (5-std.) 7 GK + 8. Wahl-GK o. Projektkurs Ø 34 WStd. 2 LK (5-std.) 38-40 Kurse in Q1+2 Versetzung am Ende der EF 102 WStd. EF+Q

Kursangebot in der Qualifikationsphase 1. LK: D, E, M, NW Projektkurse: Biologie: Bioethik Englisch: Cambridge Certificate Kunst: Stadt-Kunst Vertiefungskurs Abiturvorbereitung Am Ende wieder einblenden: Als Grundlage für Schullaufbahnbeispiele

Klausuren in der Einführungsphase Deutsch Mathematik alle Fremdsprachen ein gesellschaftswissenschaftliches Fach ein naturwissenschaftliches Fach Im Vorbereitungskurs für den LK Sport werden ebenfalls Klausuren geschrieben!

Klausuren in der Qualifikationsphase die vier Abiturfächer Wenn nicht schon erfasst: Deutsch Mathematik Fremdsprache (in einer neu einsetzenden immer) eine weitere Fremdsprache oder eine weitere Naturwissenschaft Sonderregelungen im letzten Halbjahr! 8

Leistungsbewertung Klausuren und Sonstige Mitarbeit sind gleichrangig. sehr gut + 15 sehr gut 14 sehr gut - 13 gut + 12 gut 11 gut - 10 befriedigend + 9 befriedigend 8 befriedigend - 7 ausreichend + 6 ausreichend 5 ausreichend - 4 mangelhaft + 3 mangelhaft 2 mangelhaft - 1 ungenügend Klausuren und Sonstige Mitarbeit sind gleichrangig. Noten und Punkte:

Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer Zwei der Fächer Deutsch, Mathematik, Fremdsprache Die 4 Abiturfächer müssen die 3 Aufgabenfelder abdecken. Kunst oder Musik können das 1. Aufgabenfeld nicht abdecken. Religion/Philosophie kann das 2. Aufgabenfeld abdecken. Folgende Abiturfachkombinationen sind ausgeschlossen: 2 Naturwiss.; Naturwiss. + Kunst oder Musik Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach: Kunst oder Musik; 2 Fremdsprachen oder 2 Gesellschaftswiss.; Sport

Abiturprüfung LK (1.+2.) GK (3.) Englisch und Französisch, alle weiteren modernen Fremdsprachen 240 min (= 4 h) Mathematik, alle weiteren Fächer des mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufgabenfeldes 270 min (= 4 ½ h) 225 min (= 3 3/4 h) Deutsch, Musik, Kunst alle Gesellschaftswissenschaften, die alten Sprachen, Religionslehre/Philosophie, Sport 210 min (= 3 ½ h) Mündliche Prüfung (4.) 20-30 min

Gesamtqualifikation Block I (mindestens 200, höchstens 600 Punkte): • Einbringung von 35 – 40 anrechenbaren Kursen der 4 Halbjahre der Qualifikationsphase • 8 Leistungskurse in zweifacher Wertung 27-32 Grundkurse in einfacher Wertung mögliche Defizite: 7-8, davon max. 3 im LK-Bereich Block II (mindestens 100, höchstens 300 Punkte): Leistungen in den 4 Fächern der Abiturprüfung (je fünffache Wertung; je ein LK und GK mit 25 Punkten)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!