Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Advertisements

Modellregion Integration Wetzlar
Pilotprojekt im Land Brandenburg in Zusammenarbeit der Gemeinnützigen Gesellschaft für Soziale Hilfen in Berlin und Brandenburg und der Stadt Brück.
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
„ A u f g e f ä c h e r t “ : Öffentliche Soziale Leistungen im Landratsamt Würzburg
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Andreas Schnücker Koordinator Asyl- und Flüchtlingsarbeit
Informationsveranstaltung zur Unterbringung und Integration von Flüchtlingen in Hemmingen am Informationsveranstaltung zur Unterbringung und.
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
HEKS Im Kleinen Grosses bewirken. Unser Selbstverständnis  Die Würde jedes Menschen steht im Zentrum  HEKS unterstützt Menschen in Not, unabhängig von.
Durchführung der Bürger-/Kundenbefragung 2015 für das Landratsamt Erding Inhalte und Vorgehen.
Herzlich Willkommen! Flüchtlingshilfe in Heidenheim.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Nächste Folie bei Mausklick KFFR Fussgänger-Deutsch Bei der Integration von Flüchtlingen spielt die Sprache eine zentrale Rolle. Eben so wichtig ist.
Folie 1 Freiwilligenagentur „mitanand und füranand im Wittelsbacher Land “ Stefanie Siegling, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)

Zukunftsausblicke
Erstellt im Rahmen des Studiums der Sozialen Arbeit (B.A.)
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Wohnen heißt Zuhause sein
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Willkommen am Leithaberg – wir helfen
Die Falken Bielefeld bundesweit organisierter Kinder- und Jugendverband mit dem Ziel, die demokratische Bildung junger Menschen zu fördern anerkannter.
Beratung Projekte Philosophie
Beratung Projekte Philosophie
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Fachtag Strafvollzug und Straffälligenhilfe
Pluralität als lernchance
JugendAuslandsBeratung JAB
IT-Ausbildung und Geschäftsportfolio im Systemhaus ACI
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Der mobile Lern-Begegnungsraum für in die Nordwestschweiz Geflüchtete
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR
Sozialpolitischer Diskurs München 26.Juni 2008
Grundlage Flüchtlingsaufnahmegesetz des Landes regelt Standards zu
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Master: Kapitel Blau ohne Bild Die Startfolie ist immer in KVBW-Blau.
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Aufbau der Suchfunktion
Gewerbeaufsichts- und Abfallwirtschaftsverwaltung in Niedersachsen
Study Exchange: Integration of Refugees
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Vote électronique Top oder Flop? Wo steht Graubünden?
Projekte aus der Region stellen sich vor
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
EINWOHNERVERSAMMLUNG
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Regionaltreffen Integrationsmanagement
FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
SCHULSOZIALARBEIT FLORENCE JUILLARD (Dipl
Kurzvortrag Die wichtigsten Schritte in die Beschäftigung von
Netzwerkkonferenz Frühe Hilfen
Kinder mit Migrations- fluchtbiografie
Informationen – Flucht
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
Was wir erreichen möchten …
Staatliches Schulamt Freiburg Arbeitsbereich Migration (AMi)
Das Modellprojekt „Schulgesundheitsfachkräfte“
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Schulische Ausbildung und Prüfungen
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
 Präsentation transkript:

Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg 26.09.2018

Geschäftsteil 333 – Sozialer Dienst Asyl 1 Kurze Vorstellung Geschäftsteil 333 – Sozialer Dienst Asyl 1 Geschäftsteilleitung Fabian Schollenberger Kontakt Telefon: 07141 / 144 - 48738 E-Mail: fabian.schollenberger@landkreis-ludwigsburg.de

Geschäftsteil 334 – Sozialer Dienst Asyl 2 Kurze Vorstellung Geschäftsteil 334 – Sozialer Dienst Asyl 2 Geschäftsteilleitung Julia Fehr Kontakt Telefon: 07141 / 144 - 45318 E-Mail: julia.fehr@landkreis-ludwigsburg.de

Team Flüchtlingssozialarbeit Kurze Vorstellung Team Flüchtlingssozialarbeit im Landkreis Sozialarbeiter Sozialarbeiter LANDRATSAMT CARITAS AWO DIAKONIE DRK Zuständig für soziale Betreuung von Geflüchteten in der vorläufigen Unterbringung und das Integrationsmanagement Anschlussunterbringung

Organisation der sozialen Betreuung in der Anschlussunterbringung Bis 31.12.2017: Konzept Landkreis § 18 Abs. 2 Satz 3 FlüAG: Soziale Betreuung in der Anschlussunterbringung Betreuungsquote 1:150

Organisation der sozialen Betreuung in der Anschlussunterbringung Ab 01.01.2018: Vorgaben Land § 18 Abs. 2 Satz 3 FlüAG: Integrationsmanagement in der Anschlussunterbringung Betreuungsquote OFFEN

Organisation der sozialen Betreuung in der Anschlussunterbringung Ab 01.01.2018: Konzept Landkreis § 18 Abs. 2 Satz 3 FlüAG: Integrationsmanager Sozialarbeiter Anschlussunterbringung Anschlussunterbringung Betreuungsquote Betreuungsquote „Hilfeplanung“ „Sprechzeiten“ 1:80 1:150

Organisation der sozialen Betreuung in der Anschlussunterbringung Ab 01.01.2018: Konzept Landkreis § 18 Abs. 2 Satz 3 FlüAG: Integrationsmanager Sozialarbeiter Anschlussunterbringung Anschlussunterbringung Betreuungsquote Betreuungsquote „Hilfeplanung“ „Sprechzeiten“ 1:80 1:150 Fließendes Nachrücken in Hilfeplanung

Organisation der sozialen Betreuung in der Anschlussunterbringung Qualitatives Integrationsmanagement >>> 80 Einzelfallhilfen gleichzeitig >>> Weiterer Sozialarbeiter pro 150 Geflüchtete als zusätzlicher Betreuer Durchgängiges System >>> Mittelfristig Aufnahme aller Geflüchteten in die Hilfeplanung

Integrationsmanagement Aufgaben: Personenbezogene Einzelberatung Hilfeplanung in Form eines schriftlichen Integrationsförderplans auf Grundlage des individuellen Hilfebedarfs Netzwerkarbeit und Gemeinwesenorientierung

Soziale Integration/ soziale Kontakte: Integrationsförderplan Individuum (Freiwillige Teilnahme) Sprache: Sprachkurse Integrationskurse Alphabetisierung Gesellschaftliche Teilhabe: Religion Politische Teilhabe Gestaltung des Gemeinwesens/Umfelds Kenntnisse über rechtliche Rahmenbedingungen/Kultur Wissen über gesellschaftliche Standards/ Umgang in der Gesellschaft Soziale Integration/ soziale Kontakte: Familiäre Beziehungen Freundeskreis Nachbarschaft Interessen + Freizeit Arbeit: Qualifizierte Arbeit Hilfstätigkeiten Ausbildung/FSJ Ehrenamt Tagesstruktur Sonstiges: Umgang mit Geld, finanzielle und sachliche Bedürfnisse, Selbstverwaltung, Behördenkontakte, zeitliche und örtliche Orientierung, Mobilität, Frustrationstoleranz, Umgang mit Konflikten, Hygiene (Körper-, Wohnraum-), Entscheidungsfähigkeit, Einkaufen, Zugang zu Hilfesystemen Bildung: Schulbesuch/ Ausbildung im Ausland Nachqualifizierung/ Schulung Gesundheit: Körperliche und geistige Unversehrtheit Seelische Belastung Chronische Erkrankungen Wohnen: Privatwohnraum Kommunale Unterkunft GU

Einzelfallhilfe Integrations-manager/in Flüchtling Vereine Ehrenamt Sprach-kursträger Migrations-beratung Jobcenter Agentur für Arbeit Schulen Integrations-beauftragte Bürger-meister-ämter Sozial-arbeiter GU Ärzte / Gesund-heitsamt Sozial-dienst der Kliniken ASD / Beratung Sucht Schulden

Integrationsmanagement Ziele: Integration des Geflüchteten in die Wohnortgemeinde Anbindung an die Systeme der Regelversorgung Erwerb von Fähigkeiten zu einer selbstständigen Lebensführung

Integrationsmanagement Mittel- bis langfristige Ziele: Aufbau einer eigenständigen Lebensperspektive Eigene Wohnung Unabhängig von Sozialleistungen

Kooperationen des Sozialdienstes Zusammenarbeit mit dem Ehrenamt >>> Bündelung der unterschiedlichen Netzwerke >>> Durchführung gemeinsamer Projekte und Angebote >>> Zusammenarbeit und Austausch über Sachthemen >>> im Einzelfall und in Abstimmung mit dem Geflüchteten: Absprachen über Vorgehen und Strategien im Interesse eines zielgerichteten Hilfeverlaufs