Fachkräftemangel in der Altenpflege

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Advertisements

Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Älter werden in der Pflege
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
Innerbetriebliche Fortbildung
Ablauf des heutigen Tages
Ältere Pflegekräfte im Beruf halten
Hildeboldstraße München
X U N D E M I T A R B E I T E R I N X U N D E N U N T E R N E H M E N ! Garten Serafin – Caspar Zeitlinger GmbH/Institut w i r – Dr. Johannes Pfaffenhuemer,
Mach bei uns eine Ausbildung zum/r Altenpfleger/in
Herzlich Willkommen zum Fachtag am 05. Mai 2011 Mehr Zeit für Pflege? – Mehr Zeit für Lebensqualität?
Fachkraftentwicklung und -bindung
Institut für Kommunikation, Beschäftigung im Gesundheitswesen IKBiG
SeniorenZentrum am Markwasen
Sprungbrett e.V. – Verein für sozialpädagogische Dienste Betreutes Wohnen in der Zeit von
CMS Pflegewohnstift Pattensen
Mit Partizipation zur Autonomie Curaviva Impulstagung 23. September 2015 Jeannette Weber Leiterin Alters- und Pflegewohnheim Engeried.
Der Palliativbeauftragte
Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in NÖ HoKi NÖ Hospizteam für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene HoKi NÖ Hospizteam für.
Kostbarster Unterricht an den Sterbebetten Palliative Care in den Obwaldner Betagteninstitutionen.
Pflegebedürftige Bewohner = Kranke Mitarbeiter? Gute Pflege für Bewohner und Beschäftigte Was hat die ganzheitliche Betrachtung der Mitarbeitenden mit.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Organisation Eine der größten ehrenamtlichen Non-Profit-Organisationen weltweit Frei von politischen und religiösen Bindungen.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
Netzwerk-bgf.at Gesundheit und Karriere (K)ein Widerspruch 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Gastgeber: Versicherungsanstalt.
Amt / Dienststelle1 Informationsvorlage Jugendhilfeausschuss Kinder- und Jugendhilfe auf dem „inklusiven Weg“ Sachbericht Angebote der Kinder-
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
Die Kreisvolkshochschule als kommunaler Dienstleister im Landkreis Mainz-Bingen Qualitätszertifiziert seit 2005.
„Merzenich hilft“ Unternehmerforum der Gemeinde Merzenich 13. Juli
 Sind pädagogische Fachkräfte  Durch, Rahmenvereinbarungen von 1967 wurden die Ausbildungen zusammengefasst  Damals getrennt Kindergärtner, Hortner.
Altenpflege – ein Jobmotor
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Praktikum im Bereich Psychologie (m/w) ab sofort, mind
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ohne Moos nix los!?
Wohnen heißt Zuhause sein
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK)
Pausenorganisation und Fluktuation in der Altenpflege
Mitarbeiterbefragung 2006
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Arbeitsschutzgesetz § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes.
Chancen für Gliederungen
Ziele des Nieders. Gleichberechtigungsgesetzes (NGG)
Innovationen durch Pflegende als Beitrag zu einer einrichtungsspezifischen und gesundheitsregionalen Zukunftsentwicklung Christoph Bräutigam, Sandra Dörpinghaus.
Projekt GOMO Ein PC- Spiel zum Kreativwerden
Betriebssport… steigert Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter*
Wohin führt Lokale Kirchenentwicklung
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung mit OQM – Ihr Nutzen
Themenorientiertes Projekt Soziales Engagement TOP SE
Starker Sport. Starkes Ehrenamt. Starker Verein.
Forum 4, Ausbilderfachtagung, Magdeburg,
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Erfolg durch Teamarbeit
„Ehrenamtliches Engagement in Sportvereinen“
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Wir bieten Ihnen: Ein freundliches Arbeitsklima,
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz 2 Prävention
Ausbildung Kauffrau/-mann für Büromanagement (m/w)
Dipl.-Sozialpädagogin*en
Auskunftsbericht Amt 37 Ausfallzeiten
Ausbildung checken und verbessern
Input der Geschäftsleitung
Einführung Datenbank Siehe Notizen (unten im Powerpoint) für weitere Informationen zu den einzelnen Folien.
15. Januar 2018 | Fachhochschule Kiel, KoFW
 Präsentation transkript:

Fachkräftemangel in der Altenpflege Herausforderungen im CMS Pflegewohnstift Pattensen Implementierung von Maßnahmen Wirksamkeit der Maßnahmen

CMS Pflegewohnstift Pattensen

Herausforderungen im CMS Pflegewohnstift Pattensen Fachkräftemangel in der Region Hannover = Leitungsthema seit 2009 Keine akuten Probleme beim Erfüllen der Fachkraftquote Ist-Stand 2009: Anzahl der Bewerbungen rückläufig Erschwerte Dienstplangestaltung (eine Pflegefachkraft pro Wohnbereich pro Schicht) steigende Anzahl älterer Pflegefachkräfte (Analyse der Altersgruppen) natürliche Fluktuation

Ziele Arbeitsbedingungen schaffen, um im Haus angestellte Pflegefachkräfte zu halten Maßnahmen einleiten, um neue Pflegefachkräfte zu gewinnen

Maßnahmen um im Haus angestellte Pflegefachkräfte zu halten Gesundheitsförderung Personalentwicklung Arbeitsplatzgestaltung Arbeitszeitgestaltung Bonussystem

Gesundheitsförderung bereits vorhanden: Betreuung durch Betriebsarzt Fachkraft für Arbeitssicherheit Arbeitssicherheitsbegehungen, Gefährdungsbeurteilungen Krankenrückkehrgespräche (Wiedereingliederung, Kur) Rückenschonendes Arbeiten (Benutzung von Hilfsmitteln wie Aufstehhilfe, Lifter, Kinästethik, zu zweit arbeiten) implementiert/intensiviert: Kooperation mit Fitnessstudio (Fitnessstudiobeitrag bezuschusst durch CMS) Raucherentwöhnungs-programme Krankenrückkehrgespräche (Reduktion der wöchentlichen Arbeitszeit, Wechsel vom Tag- in den Nachtdienst und umgekehrt)

implementiert/intensiviert: Personalentwicklung bereits vorhanden: abwechslungsreiches Fortbildungsprogramm (Schwerpunkt des Hauses: Pflege und Betreuung von dementiell veränderten Bewohnern, von schwerstkranken und sterbenden Bewohnern) leistungsbezogene Vergütung implementiert/intensiviert: Mitarbeitergespräche mit Zielvereinbarungen Ermöglichen von Weiterbildungen (Mentor, Palliative Care, Wundtheraphie) Reflexion von Fortbildungen (Reflexionsbogen: Auswertung und Wissenstransfer)

Arbeitsplatzgestaltung bereits vorhanden: Bezugspflege gemeinsames Festlegen der Pflegegruppen Mitgestalten bei der Arbeitsablauforganisation Begleitung von Teambildungsprozessen implementiert/intensiviert: Zusammenlegen von 2 Wohnbereichen, die auf einer Ebene liegen (vorher: 1 Wohnbereich mit 19 Bewohnern und 1 Wohnbereich mit 21 Bewohnern, je 1 Team mit 1 Wohnbereichsleitung; jetzt: 1 Wohnbereich mit 40 Bewohnern, 1 Team, 1 Wohnbereichsleitung)

Arbeitszeitgestaltung bereits vorhanden: Mitarbeiterorientierte Dienstplangestaltung (keine zu langen Dienst-folgen, kaum ungünstigen Schichtwechsel von Spät- in den Frühdienst, gezieltes Planen von freien Tagen z.B. langes Wochen-ende, Mitarbeiterwünsche) implementiert/intensiviert: Fortbildung mit den Wohnbereichsleitungen zum Thema „Dienstplangestaltung“ Anpassung der Dienstzeiten in Abhängigkeit vom Pflegebedarf (insbesondere auf dem „neuen“ Wohnbereich)

Bonussystem erarbeitet durch Leitungskräfte und Geschäftsführung implementiert 2009 Verschiedene Bonuszahlungen möglich: für die erfolgreiche Aquise von Mitarbeitern Bonus für hohes Engagement Teambonus Bonus für Betriebszugehörigkeit Bonus bei Hochzeit

Maßnahmen um neue Pflegefachkräfte zu gewinnen bereits vorhanden: Ausbilden von eigenem Nachwuchs, 4 Auszubildende pro Jahr Ermöglichen von Praktika als Leitungsteam Außenpräsenz zeigen implementiert/intensiviert: Weiterbilden von Pflegefachkräften zu Mentoren Erstellen eines Personalflyers Pflegeassistenten die Ausbildung zur Pflegefachkraft ermöglichen

Unternehmenskultur gutes Arbeitsklima wertschätzender Umgang miteinander, der vom Leitungsteam vorgelebt wird Mitarbeiter loben / gelebtes Konfliktmanagement als Leitungsteam ansprechbar sein präsent sein (z.B. in den Übergaben) offene Bürotür Beteiligung an Entscheidungsprozessen verständliche Informationen geben kurze Wege regelmäßige Bereichsleitersitzungen Ideen von Mitarbeitern fördern

Wirksamkeit der Maßnahmen (1) seit 2009 keine akuten Probleme beim Erfüllen der Fachkraftquote zurzeit 55 % Pflegefachkräfte niedrige Personalfluktuation in 2011: 3 Pflegefachkräfte „gewollt“, 1 Pflegefachkraft „ungewollt“ seit 2009 Gewinnung von 4 Pflegefachkräften (nach der Ausbildung)

Wirksamkeit der Maßnahmen (2) gestiegene Mitarbeiterzufriedenheit durch Reduktion der wöchentlichen Arbeitszeit Wechsel vom Tag- in den Nachtdienst erfolgreiches Absolvieren von Weiterbildungen Bonussystem optimale Dienstplangestaltung durch Zusammenlegen der Wohnbereiche (in jeder Schicht mindestens eine Pflegefachkraft) niedriger Krankenstand in 2011: 3,56 %

Wirksamkeit der Maßnahmen (3) Nutzung des Fitnessstudios von 10 Mitarbeitern keine Inanspruchnahme vom Raucherentwöhnungsprogramm sehr gute Qualitätsprüfungen MDK: 1,0 BIVA: verbraucherfreundlich in den Bereichen Autonomie, Teilhabe, Menschenwürde

CMS Pflegewohnstift Pattensen