Die Fünfecktütentrapezschaufel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Flächenberechnung Seminar: Fachdidaktik Mathematik
Advertisements

Die drei überstehenden Dreiecke sind Pythagoräische (3, 4, 5)-Dreiecke
Aufgabe: Zeichne ein Quadrat von einem cm2!
Pythagoras und das Schaufelrad
Grundformen Quadratanordnungen, L T Z –Plättchen, Tetraminos und Pentaminos als unvollständige Würfelnetze, 12 Pentaminos Rechteckanordnungen (Flächeninhalt).
Haus der Vierecke Ein Ablaufplan zur Einordnung der Vierecke
8. Jahrgang: Abbildungen DIE ACHSENSPIEGELUNG
V Pyramide = V Würfel 1 6 Das Volumen einer Pyramide
Flächen und Umfang Quadrat Einheitsquadrat Umfang Fläche Dreieck
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
HIPPOKRATES VON CHIOS ( griechischer Mathematiker, um 440 v. Chr.)
Lies genau und mach Dir ein Bild!
Das 3 x 3 Geobrett Klicken Sie sich hindurch
Das gleichseitige Dreieck
Das Fünfeck und der Schierlingsbecher
Handelnder Umgang mit Ecken
Die Formel für Schönheit Ein Experiment. Schritt 1 Teile Deine Strecke ohne zu überlegen in zwei Teile, die verschieden lang sind. Zeichne auf einem Blatt.
Ein räumliches Puzzle aus den Pentaminos
Das rechtwinklige Dreieck
Transversalen im Dreieck
Das Bigalke - Rechteck Gegeben ein Rechteck ABCD. Spiegele es an der Diagonale BD. Wie muss das Ausgangsrechteck dimensioniert sein, damit das gefärbte.
den folgenden Aufgaben!!!
Geometrie Autor: Daniel Orozco IES San Isidoro ( Sevilla )
Prismatische Schnitte ähnliche AB 23-1
Das Haus der Vierecke.
Arbeitsanweisungen.
Vierecke - Eigenschaften
von Angela Bezold Dreiseitiges Prisma Würfel Zylinder Kugel Quader
Jakis Überblick! Ein Viereck hat 4 Ecken (und 4 Seiten).
Maler und Malerinnen überlassen nicht viel dem Zufall.
Farbharmonie Farbkreis.
Tomoko Fusè, Unit Origami - Multidimensional Transformations
Das Innere eines Oktaeders
Grundwissen Wie lautet die Gleichung aller Parabeln? y = ax² + bx + c
Berechnung der Kreisfläche
Tetras und Pentas Die L T Z Plättchen Horst Steibl.
Das Rechteck Und Das Quadrat.
Bastel dir deine schachtel
Puzzles und Mathematik
Fünfecke und Siebenecke - Falten regelmäßiger Figuren
Neujahr. Neujahr Neujahrsbaum Neujahrssymbole.
Grundwissen Algebra II
Vierecke (Eigenschaften)
Vierecke-Quiz Hier geht es zum Quiz ….
Rechtecke-Quizz Hier geht es zum Quizz ….
Raute und Parallelogramm
Illusionen!!!! Mach dich auf eine Überraschung gefasst
Zeichnen Mit den Officeprogrammen kann man sehr viele einfache Grafiken direkt im Programm erstellen. Es handelt sich um ein Zeichenprogramm Malprogramme.
GEOMETRIE Dreiecke und Vierecke.
Parabeln – Magische Wand
Didaktik der Geometrie (6)
Falttechniken für Servietten
Konstruktion eines Rechtecks
Dennis Kunz Vorbereitungsseminar Mathematik zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS2011 Dozent: Herr Eichhorn.
Magic Ball Martina Tschager; Corinne Landi. O RIGAMI =P APIERFALTEN Beim Papierfalten geht es darum, aus einem meist quadratischen Blatt Papier eine Figur.
Los geht es! Willkommen im Formenwald! Ein Programm von Nora Hoch ( ) und Diana Kurzawa ( ) WiSe 15/16 CUL Martin Seiler.
Der Satz des Pythagoras
Eine Präsentation von Daniel Pazeller
Klassenstufe 7 - Planung einer Unterrichtsstunde mit DGS.
der Zirkel das Geodreieck das Lineal der Computer / der Laptop.
LU11: Dreiecke - Vierecke 1
Gegenüberstellung von Euklidscher und Sphärischer Geometrie
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Brüche 1/2 1/8 1/3 6/8 3/4.
Mareike Frey & Lena Oberhaus
Thema: Flächenberechnung Heute: Einführung und Wiederholung
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Vom Quadrat zur Fünfecktüte
Horst Steibl, Salzgitter,
 Präsentation transkript:

Die Fünfecktütentrapezschaufel Horst Steibl, Salzgitter, 4.4.2019 Die Fünfecktütentrapezschaufel Eine kurze Reise von DIN A zum Quadrat und zurück

Das DIN-Fünfeck Falte die Ecke eines DIN-Blattes auf die Gegenecke. Damit erhältst du die Mittelsenkrechte der Diagonale. Das Fünfeck ist zwar symmetrisch aber leider nicht regelmäßig. Falte die kurze Seiten auf die halbe Diagonale des Rechtecks. Das Fünfeck ist dann fast regelmäßig . Aber leider nur fast. Genaueres zum regelmäßigen Fünfeck findest du unter www.horst-steibl.de ppt-Dokumente Dortmund 2003

Das Fünfecktütentrapez Falte ein Quadrat längs einer Diagonalen zum Dreieck Halbiere einen halben rechten Winkel (Quadratseite auf die Diagonale herunterklappen), öffne und und bringe den Scheitel dieses Winkel auf das Ende der Winkelhalbierenden. Warum verläuft die obere Linie parallel zur Diagonale? Öffne zum Dreieck und suche die Raute! Verfahre mit dem anderen R/2 Winkel entsprechend. Beide Ecken eingefaltet! Dieses Fünfeck ist nun offensichtlich nicht regelmäßig! Falte das obere Dreieck (nur das eine) auf das Trapez. Du kannst jetzt in die Figur hineinfassen. Du hast eine Tüte, die Fünfecktüte. Das untere Viereck, das Trapez, ist jetzt das Fünfecktütentrapez

Das Fünfecktütentrapez im DIN-Format Nimm ein DIN-Blatt und falte die Diagonalen des Quadrate und die zwei Winkelhalbierenden. (Lange Seite des Rechtecks auf die Diagonale des Quadrates bringen) Wenn du das Blatt um 180° drehst, siehst du den „Fünfzack“. Das Fünfeck in der Mitte ist unsere Fünfecktüte, das Trapez unser Fünfecktütentrapez. Du kannst das Dreieck (fast) zum Quadrat ergänzen, dann siehst du die Konstruktion der vorigen Seite.

Das DIN-Format aus dem Quadrat Wir wollen das maximale Ostwaldrechteck in dem Quadrat falten. Dabei wird die Quadratseite die lange Seite der Länge 1 und die kurze Seite muss die Länge ½ √2 haben Diagonalen falten (1 und 2), öffnen. R/2 halbieren (3) , nicht öffnen. Diagonale 2 (4) noch einmal falten. Öffnen. Dasselbe mit der anderen Winkelhalbieren durchführen. Das schmale Rechteck abfalten. Die Schenkel der Drachen sind also gleich lang. Ein Ostwaldrechteck Und siehst du die Fünfecktüte? Sie steht auf dem Kopf.

Die Fünfecktütentrapezschaufel Falte das Ostwaldrechteck wie auf der vorigen Seite. Klappe den Rechteckstreifen nach vorn (gelb) Falte die Winkelhalbierenden nach (auch nach vorn, blau). Öffne ein wenig und gib den Faltlinien einfach ihren Raum, erst die eine Ecke, dann die andere. Die Seitenflächen sind Dreiecke, die Stirnfläche ist ein kleines Ostwaldrechteck. Das Fünfecktütentrapez liegt vorn. Die roten Faltlinien sind Bergfalten, die blauen Talfalten. Die Diagonalanteile werden dabei nicht gefaltet.

Noch einige Berechnungen: Lange Seite des kleinen Rechtecks an der Stirn: 1 – 2(1 - ½√2) = √2 - 1 Kurze Seite : 1 - ½√2 Seitenverhältnis ( √2 - 1) / ( 1 - ½√2) = √2 / 1 Es handelt sich also um ein Ostwaldrechteck . Die beiden Fünfecktütentrapeze sind einander natürlich auch ähnlich.

Die Fünfecktütentrapezschaufelfrontrechtecktrapezseitenlängenberechnung Das Fünfeck Die Fünfecktüte Das Fünfecktütentrapez Die Fünfecktütentrapezschaufel Das Fünfecktütentrapezschaufelfrontrechteck Das Fünfecktütentrapezschaufelfrontrechtecktrapez Die Fünfecktütentrapezschaufelfrontrechtecktrapezseitenlängen Die Fünfecktütentrapezschaufelfrontrechtecktrapezseitenlängenberechnung Lange Seite: 1 – 2(1 - ½√2) = √2 - 1 = 0,4142 Kurze Seite : (√2 - 1) – (2 ((√2 - 1)- (1 - ½√2)) = 3 - 2 √2 = 0,17157 Die Schenkellänge des großen Trapezes beträgt s = √(2 - √2) = 0,76536 ???? Der Fünfecktütentrapezschaufelfrontrechtecktrapezseitenlängenberechnungsfehler ?????