JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Advertisements

Welches Team ist das? Frankreich.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Die Europäische Union Struktur: Was ist die E.U.? Fakten Aktivitäten
Internationaler Jugendaustausch – aber wie?. Entdecke Europa – entdecke die Welt! - Förderung der aktiven Bürgerschaft - Solidarität, Verständnis & Toleranz.
Änderungen und Neuerungen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Version: April 2007 Alle Angaben sind ohne Gewähr. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen.
EU-Programm JUGEND IN AKTION
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
Europäische Union Europäische Union
Richtig! Weiter zur Karte. Richtig! Weiter zur Karte.
Heike Zimmermann, Programmreferentin JUGEND IN AKTION
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Das EU-Programm ERASMUS+ JUGEND IN AKTION - Ein kurzer Überblick -
Finanzen für Internationale Begegnungen Stand September 2007.
Modul 12 Europa für die Jugend. Das Portal der Europäischen Union Die EU im Internet: Inhalte Aktuelle Schlagzeilen Daten und Fakten.
1+1 Zeit für neue Ideen Internationale Begegnungen mit benachteiligten Jugendlichen entwickeln.
Organisation Eine der größten ehrenamtlichen Non-Profit-Organisationen weltweit Frei von politischen und religiösen Bindungen.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Deutsch in der Welt Sprachpolitik. Aktuelle Situation Negativ: Negativ: 1. Platz: English 1. Platz: English 2005: Deutschlerner 2005:
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
D-EITI-Kommunikationsstrategie
Gemeinsam für mehr Bildung
Abteilung Internationales - Erasmus
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Презентация ученицы 11 класса
Die Erweiterungen der EU
Fachtag Strafvollzug und Straffälligenhilfe
in Zusammenarbeit mit: Freie Universität Berlin
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Referent für Jugend & Politik im Dialog c/o Bundes Jugend Vertretung
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Leitaktion 2 Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch über bewährte Verfahren Strategische Partnerschaften Wissensallianzen (Hochschule.
Europa an deiner Schule
ERASMUS+ Praktikum Infoveranstaltung 2018
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Bringen Sie Europa in Ihr Klassenzimmer!
Lerne die Länder Europas!
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Förderungen für Kinderbetreuungseinrichtungen
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Die Alumniarbeit des DAAD
Erasmus+ Strategische Partnerschaften
Erasmus(+) Neue Programmgeneration -
Erstes HandelsForum Rheingau
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Leitaktion 3 – Strukturierter Dialog
Erasmus+ 2. Infoveranstaltung
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Lions Clubs International
Presseinformationen zur Europawahl 2019
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Infografiken zur Elektromobilität. April 2019.
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Masterplan Migration/Integration
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Alle Angaben sind ohne Gewähr. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen für AntragstellerInnen finden Sie im Programmhandbuch sowie im Internet unter www.jugendfuereuropa.de. Version: April 2007

EU-Programm JUGEND IN AKTION Laufzeit vom 01.01.2007 bis 31.12.2013 Gesamtvolumen 885 Millionen € ca. 12 Millionen € Fördermittel pro Jahr für Deutschland Förderung nicht-formaler Bildung Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Programmziele den Bürgersinn junger Menschen im Allgemeinen und den europäischen Bürgersinn im Besonderen zu fördern; Solidarität und Toleranz unter jungen Menschen zu entwickeln; den sozialen Zusammenhalt innerhalb der Europäischen Union zu stärken; das gegenseitige Verständnis zwischen jungen Menschen aus verschiedenen Ländern zu stärken; die Qualität der Unterstützungssysteme für Jugendliche, Fachkräfte sowie Organisationen weiter auszubauen; die europäischen Zusammenarbeit im Jugendbereich zu fördern. Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Programmziele den Bürgersinn junger Menschen im Allgemeinen und den europäischen Bürgersinn im Besonderen zu fördern; Solidarität und Toleranz unter jungen Menschen zu entwickeln; den sozialen Zusammenhalt innerhalb der Europäischen Union zu stärken; das gegenseitige Verständnis zwischen jungen Menschen aus verschiedenen Ländern zu stärken; die Qualität der Unterstützungssysteme für Jugendliche, Fachkräfte sowie Organisationen weiter auszubauen; die europäischen Zusammenarbeit im Jugendbereich zu fördern. Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Prioritäten European Citizenship Partizipation Jugendlicher Kulturelle Vielfalt Einbeziehung Jugendlicher mit erhöhtem Förderbedarf … und jährliche Prioritäten 2007 Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle Verbesserung der Gesundheit junger Menschen Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Zielgruppen Jugendliche zwischen 13 und 30 Jahren je nach Aktion und Projekt Jugendorganisationen Fachkräfte der Jugendarbeit Träger der freien Jugendhilfe Organisationen und Einrichtungen im Jugendbereich Lokale Behörden Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Jugendliche mit erhöhtem Förderbedarf Einige mögliche Gründe für einen erhöhten Förderbedarf: körperlich sozial regional geschlechtsspezifisch ethnisch Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Antragsberechtigte Jugendorganisationen Träger der freien Jugendhilfe Organisationen und Einrichtungen im Jugendbereich Jugendämter und Jugendeinrichtungen in kommunaler Trägerschaft Andere lokale, regionale, nationale, europäische Einrichtungen für Jugendliche Jugendliche, die sich in informellen Gruppe zusammenfinden Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Youthpass Zertifikate für:  TeilnehmerInnen an Jugendbegegnungen  Eine europäische Strategie zur Bewertung und Bestätigung nicht-formalen Lernens im Programm JUGEND IN AKTION  Bereitstellung von Instrumenten zur Beschreibung und Bestätigung nicht-formaler Lernprozesse Zertifikate für:  TeilnehmerInnen an Jugendbegegnungen  Europäische Freiwillige  Jugendinitiativen  TeilnehmerInnen an Unterstützenden Maßnahmen Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Antragstermine Grundsätzlich werden alle Projekte dezentral beantragt. Antragsfristen Projektbeginn zwischen 01.02. 01.05. und 30.09. 01.04. 01.07. bis 30.11. 01.06. 01.09. bis 31.01. 01.09. 01.12. bis 30.04. 01.11. 01.02. bis 31.07. Ausnahmen: Projekte in der Aktion 3.2 sowie Projekte in verschiedenen Unteraktionen der Aktion 4  Zentrale Antragstellung in Brüssel Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Programmländer EU-Mitgliedsländer Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Malta, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Zypern EFTA-Länder Island, Liechtenstein, Norwegen Assoziierte Länder Türkei Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Benachbarte Partnerländer Osteuropa und Kaukasus Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Moldawien, Russische Föderation, Ukraine, Weißrussland Süd-Ost-Europa Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien, Serbien, Montenegro Euro-Med (Mediterrane Länder) Algerien, Ägypten, Israel, Jordanien, Libanon, Marokko, Syrien, Tunesien, Palästinensische Behörde im Westjordanland und dem Gazastreifen Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Länderbeteiligung An jeder Maßnahme im Programm JUGEND IN AKTION muss mind. 1 EU-Land beteiligt sein Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Zuschussbedingungen Keine Vollfinanzierung Festbeträge und Anteilfinanzierung Keine Förderung durch ein anderes Bildungsprogramm der EU Keine Maßnahmen die bereits mit Mitteln: - des Kinder- und Jugendplans des Bundes - des Deutsch-Polnischen Jugendwerks - des Deutsch-Französischen Jugendwerks bezuschusst werden. Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Jugendbegegnungen: Aktion 1.1 Wer? Jugendliche, 13 bis 25 Jahre (Ausnahme 26-30)  Mind. 16, max. 60 TeilnehmerInnen Was? Bi-, tri- oder multilaterale Jugendbegegnungen (außer bilateral mit Polen und bi- oder trilateral mit Frankreich) Wie lange? 6 - 21 Tage (inkl. An - und Abreise – neu!) Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Jugendbegegnungen: Allgemeine Voraussetzungen Aktion 1.1 Jugendbegegnungen: Allgemeine Voraussetzungen Feste Austauschpartner im Ausland Partnerschaftliche Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Maßnahme Einbeziehung der beteiligten Jugendlichen in Vorbereitung, Durchführung und Auswertung Interkulturelles Lernen als wichtiger Bestandteil Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Jugendbegegnungen: Förderfähige Kosten Aktion 1.1 Jugendbegegnungen: Förderfähige Kosten  Vorbereitung der Aktivitäten und TeilnehmerInnen  500 € pro Land  Vorbereitender Besuch:  Reisekosten 100 %, 50 € pro Tag (max. 2 Tage)  1-2 Personen (2 Personen nur, wenn 2. Person jugendlich ist)  Reisekosten (70 %) Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Jugendbegegnungen: Förderfähige Kosten Aktion 1.1 Jugendbegegnungen: Förderfähige Kosten  Kosten für Aktivitäten:  Bi- und trilateral: 800 €, 15 € pro TeilnehmerIn und Tag (bis 24 € bei Jugendlichen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf)  Multilateral: 2.000 € + 15 € pro TeilnehmerIn und Tag (bis 24 € bei Jugendlichen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf)  Kosten für die Durchführung von Valorisierungsmaßnahmen (Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse)  Bis zu 10 % des Gesamtzuschusses  Außergewöhnliche Kosten (besondere Anforderungen bei Jugendlichen mit erhöhtem Förderbedarf oder besonderen Aktivitäten, Visakosten etc.):  Bis zu 100 % Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Jugendbegegnungen: Antragstellung Aktion 1.1 Jugendbegegnungen: Antragstellung  Bi- und trilaterale Jugendbegegnungen: Geteilte Antragstellung  Entsendende Gruppe: Reisekosten, vorbereitender Planungsbesuch, Vorbereitung von Aktivitäten und TeilnehmerInnen, Kosten für Valorisierung, Außergewöhnliche Kosten  Aufnehmende Gruppe: Vorbereitung von Aktivitäten und TeilnehmerInnen, Aktivitätskosten, Kosten für Valorisierung, Außergewöhnliche Kosten  Multilaterale Jugendbegegnungen: Einheitliche Antragstellung  Aufnehmende Gruppe: Vorbereitender Planungsbesuch, Vorbereitung von Aktivitäten und TeilnehmerInnen, Aktivitätskosten, Kosten für Valorisierung, Außergewöhnliche Kosten Es können Finanzierungsvereinbarungen für mehrere Maßnahmen abgeschlossen werden (nur für multilaterale Maßnahmen in DE) Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Jugendinitiativen: Aktion 1.2 Was?  Selbstbestimmte, von Jugendlichen initiierte und durchgeführte Jugendprojekte:  Nationale Jugendinitiativen  Transnationale Jugendinitiativen = 2 oder mehr Gruppen aus verschiedenen Ländern Wer?  Informelle Gruppen = mindestens 4 Jugendliche im Alter von 18 bis 30 Jahren  Gemeinnützige Organisationen oder Vereine Wie lange?  3 bis 18 Monate Wie viel?  Bis zu 10.000 € Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Jugendinitiativen: Themen und Möglichkeiten Aktion 1.2 Jugendinitiativen: Themen und Möglichkeiten Das für die Jugendinitiative gewählte Thema oder Gebiet ist sowohl für die Gruppe der jungen Menschen als auch für die örtliche Gemeinschaft von Interesse und Bedeutung. Einige Beispiele: Kunst und Kultur, gesellschaftliche Ausgrenzung, Umwelt, europäisches Bewusstsein, ländliche/städtische Entwicklung, Jugendpolitiken, Gesundheit, Drogenmissbrauch, Maßnahmen gegen Kriminalität/ Rassismus/ Fremdenfeindlichkeit, Behinderungen, Obdachlosigkeit, Migranten, Chancengleichheit, Bildung durch anderen Jugendliche („peer education“), Jugendsport, Medien und Kommunikation ... Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Projekte der partizipativen Demokratie: Aktion 1.3 Projekte der partizipativen Demokratie sollen die aktive Beteiligung junger Menschen am Leben in ihrer lokalen, regionalen oder nationalen Gemeinschaft oder auf internationaler Ebene verstärken. Projekte müssen sich thematisch befassen mit: Prioritäten des Programms JUGEND IN AKTION Zukunft Europas politischen Prioritäten im Rahmen der europäischen Jugendpolitik Projekte basieren auf einer europäischen Partnerschaft (2+2) und beteiligen jeweils ein Netzwerk:  in Deutschland (mind. 2 verschiedene Partner) +  in mind. 1 weiteren Programmland (mind. 2 verschiedene Partner) Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Projekte der partizipativen Demokratie: Formales Aktion 1.3 Projekte der partizipativen Demokratie: Formales Wer?  Gemeinnützige Organisationen oder Vereine mit Sitz im Programmland,  lokale, regionale oder nationale öffentliche Behörden, die in der Jugendarbeit tätig sind,  informelle Gruppen junger Menschen Teilnehmer? Junge Menschen zwischen 13 und 30 Jahren  Jedes Projekt muss mind. 16 Teilnehmer haben Wie lang?  6 bis 18 Monate Wie viel?  60% der Gesamtkosten, max. 25.000 € Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Europäischer Freiwilligendienst (EFD): Aktion 2 Wer? Jugendliche zwischen 18 und 30 Jahren  Ab 16 Jahren und über 25 Jahren prioritär für Jugendliche mit erhöhtem Förderbedarf Wie lange? 2 bis 12 Monate  Unter 6 Monaten prioritär für Jugendliche mit erhöhtem Förderbedarf.  2 Wochen bis 2 Monate nur für Jugendliche mit erhöhtem Förderbedarf Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Aktion 2 Europäischer Freiwilligendienst (EFD): Projektarten  Individueller Freiwilligendienst 1 Freiwillige/r, 1 Entsendeorganisation und 1 Aufnahmeprojekt (und evtl. 1 koordinierende Organisation)  Gruppen-Freiwilligendienst  Bis zu 100 Freiwilligen entweder im selben Aufnahmeprojekt oder aufgeteilt in Untergruppen in verschiedenen Aufnahmeprojekten und ggf. verschiedenen Ländern Voraussetzungen: Gruppencharakter, gemeinsamer thematischer Ansatz, regelmäßige Treffen Gruppen-EFD im Rahmen von Großveranstaltungen muss direkt bei der Executive Agency in Brüssel beantragt werden. Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Europäischer Freiwilligendienst (EFD): Allgemeine Bedingungen Aktion 2 Europäischer Freiwilligendienst (EFD): Allgemeine Bedingungen Klar definiertes pädagogisches Ziel des Dienstes Vorbereitung, Begleitung und intensive Nachbereitung des Dienstes Pädagogisches Begleitprogramm für Freiwillige Kooperation zwischen Entsendeorganisation und Aufnahmeprojekt Beteiligung von mind. 1 EU-Land Freiwillige dürfen nicht zur Unterstützung anderer EFD-Projekte eingesetzt werden Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Alle beteiligten Organisationen können Antragsteller sein. Aktion 2 Europäischer Freiwilligendienst (EFD): Die EFD-Partnerschaft Entsendeorganisationen bereiten die Freiwilligen vor versichern die Freiwilligen sorgen für Begleitung im Vorfeld, während des Dienstes und danach Aufnahmeorganisationen nehmen die Freiwilligen auf, schulen und betreuen sie sorgen für Unterkunft und Verpflegung organisieren Sprachunterricht EFD- Partnerschaft Freiwillige suchen Entsendeorganisation engagieren sich in einem gemeinnützigen Projekt lernen den Alltag in einem anderen Land kennen bringen ihren Blickwinkel, ihr Engagement und ihre Kenntnisse ein Koordinierende Organisation Kann die Antragstellung für die beteiligten Organisationen übernehmen und das Projekt koordinieren. Alle beteiligten Organisationen können Antragsteller sein. Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Europäischer Freiwilligendienst (EFD): Wie geht‘s? Aktion 2 Europäischer Freiwilligendienst (EFD): Wie geht‘s? ca. 3 Monate später: Akkreditierung Interessenbekundung/ Projektbeschreibung Veröffentlichung in der Europäischen Datenbank Antragstellung 5 Antragsfristen Kontaktaufnahme zwischen Freiwilligen, Entsende- und Aufnahmeorganisation Absprachen zum Freiwilligenprojekt Entscheidung Dienstbeginn: Einführungstraining, Sprachausbildung, laufende Anleitung und Betreuung Vorbereitung/ Ausreiseseminar frühestens 3 Monate später ca. 6 Monate später: Zwischentreffen/ Bewertung Nachbereitung/Rückkehrseminar Dienstende nach max. 12 Monaten Youthpass Schlussbericht Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

 100 % internationale Reisekosten pro Freiwillige/n Aktion 2 Europäischer Freiwilligendienst (EFD): Förderfähige Kosten  100 % internationale Reisekosten pro Freiwillige/n  400 € * pro Freiwillige/n Entsendepauschale  105 € * Taschengeld pro Freiwillige/n pro Monat  400 € * Aufnahmepauschale pro Dienstmonat  Visakosten, Impfungen: 100%  Folgeaktivität der Freiwilligen (optional): 400 € pro Freiwillige/n  Koordinierungskosten: 200 € * pro Partner + 100 € * pro Freiwillige/n  Kosten für Valorisierung: bis zu 10% des Zuschusses Die mit einem * markierten Beträge sind länderspezifisch und gelten für Deutschland. Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Europäischer Freiwilligendienst (EFD): Förderfähige Kosten Aktion 2 Europäischer Freiwilligendienst (EFD): Förderfähige Kosten Außergewöhnliche Kosten für Projekte mit Jugendlichen mit erhöhtem Förderbedarf:  Kosten für besondere Betreuung: 250 € * pro Freiwilligen pro Dienstmonat  Vorbereitungsbesuch: 100 % Reisekosten, 50 € * pro Tag / pro Person (max. 2 Tage)  sonstige außergewöhnliche Kosten zu 100 % Die mit einem * markierten Beträge sind länderspezifisch und gelten für Deutschland. Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Europäischer Freiwilligendienst (EFD): EFD-Projekte in Europa Aktion 2 Europäischer Freiwilligendienst (EFD): EFD-Projekte in Europa Die Datenbank der anerkannten Aufnahmeprojekte und Entsendeprojekte in Europa: http://ec.europa.eu/youth/program/sos/hei/hei_en.cfm Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Europäischer Freiwilligendienst (EFD) - Aktion 2 Europäischer Freiwilligendienst (EFD) - Zusammenarbeit mit den Benachbarten Partnerländern der Europäischen Union: Bedingungen für den EFD Mind. 1 EU-Land muss beteiligt sein. Jugendliche aus Benachbartem Partnerland können an individuellen und Gruppen EFD Projekten teilnehmen. Für Projektteile in Partnerländern gelten die Fördersätze der COM. Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Jugend in der Welt: Aktion 3 3.1  Zusammenarbeit mit den Benachbarten Partnerländern der Europäischen Union 3.2  Zusammenarbeit mit „Sonstigen Partnerländern weltweit“ Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Aktion 3 Jugend in der Welt Zusammenarbeit mit den Benachbarten Partnerländern der Europäischen Union: Ziele Einen Beitrag zu Frieden und Stabilität an den Grenzen der erweiterten EU und darüber hinaus zu leisten, indem sie den interkulturellen Dialog, das gegenseitige Verständnis und die Toleranz unter jungen Menschen fördert. Einen Beitrag zu leisten, die Demokratie und die Zivilgesellschaft zu stärken, indem sie die Integration und aktive Beteiligung junger Menschen ermöglicht und die Entwicklung von Strukturen der Jugendarbeit fördert. Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Stärkung der Zivilgesellschaft, Bürgerschaft und Demokratie Aktion 3 Jugend in der Welt Zusammenarbeit mit den Benachbarten Partnerländern der Europäischen Union: Förderprioritäten Stärkung der Zivilgesellschaft, Bürgerschaft und Demokratie Kampf gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit; Dialog zwischen verschiedenen ethnischen und religiösen Gruppen; Lösungen und Wiederaufbau nach Konflikten; aktive Rolle der Frauen in der Gesellschaft; Rechte von Minderheiten; regionale Zusammenarbeit; kulturelles Erbe und Umweltschutz. Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Aktion 3 Jugend in der Welt Zusammenarbeit mit den Benachbarten Partnerländern der Europäischen Union: Mögliche Aktivitäten  Jugendbegegnungen: Basierend auf demselben Muster, wie die im Rahmen von Aktion 1.1 vorgesehenen Jugendbegegnungen (unter Berücksichtigung einiger Besonderheiten)  Projekte für Training und Vernetzung: Basierend auf demselben Muster, wie die im Rahmen von Aktion 4.3 vorgesehenen Projekte für Training und Vernetzung (unter Berücksichtigung einiger Besonderheiten) Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Jugend in der Welt - Benachbarte Partnerländer: Besonderheiten Aktion 3 Jugend in der Welt - Benachbarte Partnerländer: Besonderheiten Die Aktivitäten sollten multilateral sein, d.h. mind. 4 Länder einbeziehen. Bilaterale und trilaterale Jugendbegegnungen sind für diejenigen Partnergruppen vorgesehen, die bislang noch keine Jugendbegegnungen organisiert haben. Ausgewogenes Länder- und TeilnehmerInnen-Verhältnis zwischen EU-Ländern und Benachbarten Partnerländern Begegnungen sollten möglichst mit Benachbarten Partnerländern der gleichen Region durchgeführt werden Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Zusammenarbeit mit „Sonstigen Partnerländern weltweit“: Aktion 3.2 Jugend in der Welt Zusammenarbeit mit „Sonstigen Partnerländern weltweit“: Aktion 3.2 Durch diese Unteraktion sollen Projekte mit Ländern unterstützt werden: die keine Nachbarländer der EU sind und die im Jugendbereich Vereinbarungen mit der Europäischen Gemeinschaft geschlossen haben. Im Rahmen der Aktion 3.2 wird Projekten Priorität eingeräumt, an denen Länder in Lateinamerika, Afrika, der Karibik und der Pazifikregion sowie in Asien beteiligt sind. Aufrufe unter  http://eacea.ec.europa.eu Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

4.3  Training und Vernetzung (dezentral) Aktion 4 Unterstützungssysteme: Aktion 4 4.1 Unterstützung von auf europäischer Ebene im Jugendbereich tätigen Einrichtungen (zentral) 4.2 Unterstützung des europäischen Jugendforums (zentral) 4.3  Training und Vernetzung (dezentral) 4.4 Projekte zur Förderung von Innovation und Qualität (zentral) 4.5 Informationsmaßnahmen (zentral) 4.6 Partnerschaften (zentral) Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Aktion 4.3 – Training und Vernetzung: Ziele Förderung von Begegnungen, Zusammenarbeit und Training in der europäischen Jugendarbeit Inhaltlich muss ein Zusammenhang zu einem der Themen der europäischen Jugendpolitik bestehen: z.B. Partizipation Jugendlicher, Jugendinformation, Freiwilliges Engagement, Wissen über die Jugend, Europäische Staatsbürgerschaft, Bildung und lebenslanges Lernen (Anerkennung und Zertifizierung, Beschäftigung), Mobilität, Integration, Vereinbarkeit von Berufsleben und Familienleben. Unterstützung der Entwicklung von Projekten im Rahmen des Programms JUGEND IN AKTION Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Aktion 4.3 – Training und Vernetzung: Aktivitäten Job shadowing (1-2 TN, 10 – 20 Tage, Länder 2+) Projektvorbereitender Besuch (1-2 TN / Org., bis 10 Tg., Länder 2+) Auswertungstreffen (bis 50 TN inkl. Team, bis 10 Tage, Länder 4+) Studienbesuch (dito) Aufbau von Partnerschaften (dito) Seminare (dito) Trainingskurse (dito) Vernetzung (bis 18 Monate, Länder 6+) Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Aktion 4.3 – Training und Vernetzung: Förderbeträge (außer Vernetzung) Fahrtkosten Bis zu 70% Reisekosten – alle Aktivitäten außer Vernetzung Kost und Logis 50 € / TN / Tag – alle Aktivitäten außer Vernetzung Aktivitätskosten 1.200.- € + 40 € / TN – Studienbesuch, Aufbau von Partnerschaften, Seminare, Trainingskurse, Evaluationstreffen Training Tools 300 € / Tag – nur Trainingskurse Außergewöhnliche Kosten Bis zu 100% – alle Aktivitäten außer Vernetzung Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Aktion 4.3 – Training und Vernetzung: Förderung Vernetzung Zuschuss basiert auf den tatsächlichen Kosten Zuschuss beträgt bis zu 20.000 € Zuschuss beträgt nicht mehr als 50 % der förderfähigen Projektgesamtkosten Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Aktion 5 Unterstützung der Europäischen Zusammenarbeit im Jugendbereich: Aktion 5 5.1  Begegnungen junger Menschen mit Verantwortlichen für Jugendpolitik (dezentral) 5.2 Unterstützung von Tätigkeiten zur Verbesserung des Verständnisses und des Kenntniserwerbs im Jugendbereich (zentral) 5.3 Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen (zentral) Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Aktion 5.1 Begegnungen junger Menschen mit Verantwortlichen der Jugendpolitik: Aktion 5.1 Förderung der europäischen Zusammenarbeit im Jugendbereich durch Anregung eines strukturierten Dialoges zwischen politischen Entscheidungsträgern und jungen Menschen.  Veranstaltungen für junge Menschen, die jeweils von dem Mitgliedstaat organisiert werden, der den Ratsvorsitz der Europäischen Union innehat.  Jugendveranstaltungen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene, die die Veranstaltungen im Rahmen des EU-Ratsvorsitzes vorbereiten sollen. Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

 Transnationale Jugendseminare Aktion 5.1 Begegnungen junger Menschen mit Verantwortlichen der Jugendpolitik: Was wird gefördert?  Transnationale Jugendseminare - Austausch von Ideen und bewährten Praktiken - Diskussionen zu wichtigen Themen der europäischen Jugendpolitik, des Programms JUGEND IN AKTION und des strukturierten Dialogs  Nationale Jugendseminare - zeitnaher und effektiver Beitrag junger Menschen zu den Diskussionen in der EU und zur Gestaltung der Jugendpolitik auf europäischer Ebene - „strukturierte Räume“ für Dialog und Diskussion, die zeitlich auf die politische Tagesordnung der EU abgestimmt sind Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

 Mind. 1 Organisation aus 1 EU-Mitgliedsstaat Aktion 5.1 Begegnungen junger Menschen mit Verantwortlichen der Jugendpolitik: Formales Wer?  Jede gemeinnützige Organisation oder Einrichtung mit Sitz in einem der Programmländer (Transnationale Jugendseminare)  Jede nationale öffentliche Einrichtung oder gemeinnützige Organisation oder Einrichtung mit Sitz in einem der EU-Mitgliedstaaten (Nationale Jugendseminare) Partner? Für Transnationale Jugendseminare: Partner aus mind. 5 Programmländern  Mind. 1 Organisation aus 1 EU-Mitgliedsstaat Wie lang? bis zu 9 Monate,  Aktivitätsdauer: 3 bis 6 Tage Wie viel? 60% der Gesamtkosten,  bis zu 50.000 € Teilnehmer? Mind. 60 Teilnehmer zwischen 15 und 25 Jahren Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Informationen im Internet www.jugendfuereuropa.de www.jugend-in-aktion.de Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Bildungsveranstaltungen von JUGEND für Europa EFD-Seminare ca. 70 Seminare mit ca. 900 Freiwilligen aus Europa Fortbildungen 80 internationale/nationale Veranstaltungen mit 800 Fachkräften Partnertagungen mit Antragstellern, Teilnehmenden und Kooperationspartnern „Forum zu Perspektiven Europäischer Jugendpolitik“ zu europäischen Schwerpunkten und jugendpolitischen Anlässen Mehr unter www.jugendfuereuropa.de/fortbildung/fortbildungskalender/ Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Förderung der europäischen Zusammenarbeit im Jugendbereich Umsetzung jugendpolitischer Schwerpunkte im Rahmen prioritärer Projektförderung in JUGEND, insbesondere Aktion 5 Entwicklung und Umsetzung europaweiter Qualifizierungs- und Trainingsstrategien für europäische Jugendarbeit Projekte zu jugendpolitisch relevante Bereichen, z.B. zu Anerkennung Nicht-formalen Lernens Information über jugendpolitische Entwicklungen in Europa über www.jugendpolitikineuropa.de Tagungen und Konferenzen zu relevanten Schwerpunktthemen; Reihe „Forum zu Perspektiven Europäischer Jugendpolitik“ Jugendpolitische Unterstützung BMFSFJ und EU-Kommission Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.

Impressum Der Foliensatz „JUGEND für Europa“ ist ein Informationsangebot von JUGEND für Europa, der Deutschen Agentur für das EU-Programm JUGEND IN AKTION. JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Godesberger Allee 142-148 D-53175 Bonn Tel.: +49 228 9506-220 Fax: +49 228 9506-222 E-Mail: jfe@jfemail.de Vertretungsberechtigt: Hans-Georg Wicke, Leiter der Deutschen Agentur. JUGEND für Europa arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der EU-Kommission, GD Bildung und Kultur. Redaktionsleitung: Frank Peil (Verantwortlicher im Sinne des § 10 Abs. 3 MDStV) Redaktion: Frank Peil, Andreas Klünter Version: April 2007. Ausführliche, aktuelle und verbindliche Informationen finden Sie im Programmhandbuch sowie unter www.jugendfuereuropa.de.