Zum Einstieg: Quiz und einige Fragen…

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der globale Klimawandel
Advertisements

Schwarzbuch Klimawandel
Wer sind wir? Klimawandel – Täter und Opfer
00:00-00:37 Handel ist der Motor f ü r Fortschritt und Wohlstand. Und in einer Welt, die immer mehr zusammenw ä chst, entstehen neue unternehmerische Herausforderungen.
Die 30 größten CO 2 -Emittenten 2014 Emissionen in tausend Tonnen pro Jahr Quelle: EDGARv4.3, European Commission, Joint Research Centre (JRC)/PBL Netherlands.
Kurzpräsentation zum Kopieren und Anwenden ab sofort Eric Hoffmann Head of European Production Institute Ihr Erfolg – unser Ziel. Prozess-Management.
„Die Terminierungs-Profis“. S.L.G. Terminierung schult wie man immer und immer wieder Termine in seinem Kundenstamm nicht nur vereinbart, sondern besser,
Ort, Datum Autor Klimaschutzmaßnahmen und Anpassung- Kosten und Nutzen Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Humboldt Universität.
Wikipedia & Co Fluch oder Segen? Elisabeth Blum Peter Outschar.
Projekt Die Anzahl aktiver Minigolfer ist in den letzten 20 Jahren dramatisch zurückgegangen Sämtliche Bemühungen diesen Abwärtstrend zu stoppen.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Textsorte: Textanalyse
Gerät unser Klima aus dem Takt? Mojib Latif Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Universität Kiel.
Das CO2-Äquivalent von Treibhausgasen (THG) in der Atmosphäre bereits 390 ppm überschritten hat Millionen (NOAA) (mit insgesamt “langfristige” THG mehr.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Ja Nein Geben Sie bei Wikipedia den Suchbegriff „City Nord" ein Unter welchem Kapitel ist unsere Schule erwähnt? Wann wurde der Artikel.
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
Sportart: diese kann so bleiben oder auch etwas anderes gewählt werden
Mitfahrbörse Von: Marco, Marie-Sophie, Vanessa.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Quantitative Analyse von Terminplänen 10. DOAG P6 Community Day,
Positives denken fördern
Projekt Activtiy Tracker
KLIMAWANDEL Klimawandel.
Modul 124, Woche 10 R. Zuber, 2015.
Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Juli 2017
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Konzepte schreiben So wird’s gemacht.
Die Güternachfrage von Haushalten
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Name des Referenten, Ort und Datum einfügen
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Yoga und Persönlichkeit
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Unser Recruiting der Zukunft – mit Avature
Gunda Haberbusch Sportmentaltrainerin
Reale Verkehrslastmodelle auf der A10 und A12
Folie 1 von 144.
“<Titel>” Prozessbeschreibung
KLAR! Kaunergrat
Abteilung Produktionssysteme
Volle Aufmerksamkeit - Wie wichtig ist aktives Zuhören im Contact Center? Niels Sören Richthof.
Methode Risikomanagement
HAK, HAS und IT-HTL Ybbs an der Donau
Emissionsszenarien des IPCC
Flughafen, 2003 und 2007 und geplantes Wachstum bis 2025 , I
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Verbs that take ‘SEIN’ instead of ‘HABEN’
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Der Digitaler Finanzbericht (DiFin)
Naturwissenschaften Thema: Bewegung
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Stadt Esslingen (Status )
Zwischenbericht Ihr Name.
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
Wissenschaftliches Projekt
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Abiturfahrplan Termine
Folgen des Klimawandels
Vulnerabilität und Anpassung
Online Learning Agreement-Tool (OLA)
Weiterentwicklung des Bilanzierungsmodells für den österreichischen Gasmarkt Stakeholderprozess 3. WS / Parameter des Bilanzierungsmodells
Handbuch zur Übertragbarkeit und Evaluierung
 Präsentation transkript:

#climatechallenge Wissensbasierte Veränderungsexperimente für Klimaschutz im Alltag

Zum Einstieg: Quiz und einige Fragen… … zu Wissen, Einstellungen, Verhalten rund um Klimawandel Oder: https://www.surveylab.uni-konstanz.de/index.php/638667

Klimawandel: bereits spürbar

Gemessener Temperaturanstieg (seit Beginn der Industrialisierung) Quelle: Eigene Grafik, basierend auf NASA o.J., https://climate.nasa.gov/vital-signs/carbon-dioxide/

Folgen des Klimawandels Meeresspiegel steigt an, Bedrohung von niedrig gelegenen Inseln und Küstenregionen Hitzekollaps für Korallenriffe Gletscher schmelzen ab, Eisschilde an Nord- und Südpol schmelzen ab Permafrostböden tauen auf Lange Dürreperioden kommen häufiger vor Gefahr von langanhaltenden Niederschlagsperioden steigt Wirbelstürme werden energiereicher und bringen mehr Regenfälle mit Klimawandelfolgen sind schon heute die Fluchtursache Nr. 1 für Migration, Anzahl der weltweiten Klimaflüchtlinge wird weiter steigen

Klimaveränderungen über die letzten 400.000 Jahre Grafik: eigen. Quelle: NASA o.J., https://climate.nasa.gov/vital-signs/carbon-dioxide/

Das 2°Ziel – kein Selbstläufer Quelle: Eigene Grafik, basierend auf Meinshausen et al. 2011, The RCP greenhouse gas concentrations and their extensions from 1765 to 2300 . In: C.imatiic Change

Ablauf #climatechallenge Datum Start der #climatechallenge Einführung (Quiz/Fragen online, Folien) CO2-Fußabdruck Big Points – wo ist was zu holen? Eigene Challenge überlegen (nach ca. 1 Woche) Coaching Coaching und Austausch Fokus: Ist Challenge ein Big Point? Konzept für Protokollierung und Quanitifizierung Fachlicher Hintergrund zur Challenge (nach ca. 4-6 Wochen) Abschluss der #climatechallenge Gegenseitige Vorstellung der Stories aus den Challenges Eigene Reflektion (Online-Fragen) Vielleicht entwickeln sich im Anschluss Aktivitäten im Kurs / an der Hochschule? Challenge

CO2-Rechner: Erfassung des CO2-Fußabdrucks Auf Website: CO2-Bilanz starten  http://uba.co2-rechner.de

CO2-Äquivalent Emissionen pro Kopf 2013 Quelle: Eigene Grafik, Wikipedia basierend auf Daten von: "Climate Analysis Indicators Tool (CAIT) Version 2.0. (Washington, DC: World Resources Institute, 2014)“ und UN Population Data

My climatechallenge Was will ich konkret tun? (1 konkrete Veränderung!) Eine (möglichst wirksame) Veränderung des eigenen Lebensstils im Hinblick auf Klimaschutz Was motiviert mich? Was wird es mir vielleicht schwer machen? Wie kann ich diese Hindernisse voraussichtlich überwinden? Wie protokolliere und messe ich die Veränderung und fasse sie in Zahlen? Grafik: CC0.0, pixabay, Peggy und Marco Lachmann-Anke

Gliederungspunkte für die Dokumentation Konzept der Challenge Was ist konkret geplant, wie oft, zu welchen Gelegenheiten ist (verändertes) Handeln erforderlich Fachlicher Hintergrund zur Challenge Kurze Motivation & Einordnung (insbes. hinsichtlich CO2-Reduktion) Wie wird die Veränderung und ihre Auswirkungen erfasst und analysiert?  Erfassung des Status Quo (vor dem Experiment, möglichst quantitativ) vermutete Änderung durch Experiment Durchführung Challenge Protokoll der durchgeführten konkreten Handlungen Analyse und Bewertung der Ergebnisse Was unterstützt die Durchführung, was hindert an der Durchführung? Reflektion Challenge Ursprünglicher Plan – tatsächlicher Ablauf Wie stellt sich tatsächlich Erreichtes dar im Hinblick auf tatsächlich eingesparte CO2-Emissionen (in konkreten Zahlen)? Was sind meine „Lessons learnt“? Was würde ich jemandem empfehlen, der meine Challenge starten möchte?

Hausaufgabe bis zum nächsten Termin Ersten Teil der Dokumentation / Reflektion erarbeiten: Konzept der Challenge Was ist konkret geplant, wie oft, zu welchen Gelegenheiten ist (verändertes) Handeln erforderlich Fachlicher Hintergrund zur Challenge Kurze Motivation & Einordnung (insbes. hinsichtlich CO2-Reduktion) Wie wird die Veränderung und ihre Auswirkungen erfasst und analysiert?  Erfassung des Status Quo (vor dem Experiment, möglichst quantitativ) vermutete Änderung durch Experiment