#climatechallenge Wissensbasierte Veränderungsexperimente für Klimaschutz im Alltag
Zum Einstieg: Quiz und einige Fragen… … zu Wissen, Einstellungen, Verhalten rund um Klimawandel Oder: https://www.surveylab.uni-konstanz.de/index.php/638667
Klimawandel: bereits spürbar
Gemessener Temperaturanstieg (seit Beginn der Industrialisierung) Quelle: Eigene Grafik, basierend auf NASA o.J., https://climate.nasa.gov/vital-signs/carbon-dioxide/
Folgen des Klimawandels Meeresspiegel steigt an, Bedrohung von niedrig gelegenen Inseln und Küstenregionen Hitzekollaps für Korallenriffe Gletscher schmelzen ab, Eisschilde an Nord- und Südpol schmelzen ab Permafrostböden tauen auf Lange Dürreperioden kommen häufiger vor Gefahr von langanhaltenden Niederschlagsperioden steigt Wirbelstürme werden energiereicher und bringen mehr Regenfälle mit Klimawandelfolgen sind schon heute die Fluchtursache Nr. 1 für Migration, Anzahl der weltweiten Klimaflüchtlinge wird weiter steigen
Klimaveränderungen über die letzten 400.000 Jahre Grafik: eigen. Quelle: NASA o.J., https://climate.nasa.gov/vital-signs/carbon-dioxide/
Das 2°Ziel – kein Selbstläufer Quelle: Eigene Grafik, basierend auf Meinshausen et al. 2011, The RCP greenhouse gas concentrations and their extensions from 1765 to 2300 . In: C.imatiic Change
Ablauf #climatechallenge Datum Start der #climatechallenge Einführung (Quiz/Fragen online, Folien) CO2-Fußabdruck Big Points – wo ist was zu holen? Eigene Challenge überlegen (nach ca. 1 Woche) Coaching Coaching und Austausch Fokus: Ist Challenge ein Big Point? Konzept für Protokollierung und Quanitifizierung Fachlicher Hintergrund zur Challenge (nach ca. 4-6 Wochen) Abschluss der #climatechallenge Gegenseitige Vorstellung der Stories aus den Challenges Eigene Reflektion (Online-Fragen) Vielleicht entwickeln sich im Anschluss Aktivitäten im Kurs / an der Hochschule? Challenge
CO2-Rechner: Erfassung des CO2-Fußabdrucks Auf Website: CO2-Bilanz starten http://uba.co2-rechner.de
CO2-Äquivalent Emissionen pro Kopf 2013 Quelle: Eigene Grafik, Wikipedia basierend auf Daten von: "Climate Analysis Indicators Tool (CAIT) Version 2.0. (Washington, DC: World Resources Institute, 2014)“ und UN Population Data
My climatechallenge Was will ich konkret tun? (1 konkrete Veränderung!) Eine (möglichst wirksame) Veränderung des eigenen Lebensstils im Hinblick auf Klimaschutz Was motiviert mich? Was wird es mir vielleicht schwer machen? Wie kann ich diese Hindernisse voraussichtlich überwinden? Wie protokolliere und messe ich die Veränderung und fasse sie in Zahlen? Grafik: CC0.0, pixabay, Peggy und Marco Lachmann-Anke
Gliederungspunkte für die Dokumentation Konzept der Challenge Was ist konkret geplant, wie oft, zu welchen Gelegenheiten ist (verändertes) Handeln erforderlich Fachlicher Hintergrund zur Challenge Kurze Motivation & Einordnung (insbes. hinsichtlich CO2-Reduktion) Wie wird die Veränderung und ihre Auswirkungen erfasst und analysiert? Erfassung des Status Quo (vor dem Experiment, möglichst quantitativ) vermutete Änderung durch Experiment Durchführung Challenge Protokoll der durchgeführten konkreten Handlungen Analyse und Bewertung der Ergebnisse Was unterstützt die Durchführung, was hindert an der Durchführung? Reflektion Challenge Ursprünglicher Plan – tatsächlicher Ablauf Wie stellt sich tatsächlich Erreichtes dar im Hinblick auf tatsächlich eingesparte CO2-Emissionen (in konkreten Zahlen)? Was sind meine „Lessons learnt“? Was würde ich jemandem empfehlen, der meine Challenge starten möchte?
Hausaufgabe bis zum nächsten Termin Ersten Teil der Dokumentation / Reflektion erarbeiten: Konzept der Challenge Was ist konkret geplant, wie oft, zu welchen Gelegenheiten ist (verändertes) Handeln erforderlich Fachlicher Hintergrund zur Challenge Kurze Motivation & Einordnung (insbes. hinsichtlich CO2-Reduktion) Wie wird die Veränderung und ihre Auswirkungen erfasst und analysiert? Erfassung des Status Quo (vor dem Experiment, möglichst quantitativ) vermutete Änderung durch Experiment