Beratung zur GOSTV vom , zuletzt geändert am

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
zur gymnasialen Oberstufe
Advertisements

Herzlich willkommen in der RHS
über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe GOST
Mögliche Leistungskurse am CFG Wahl aus den in der Einführungsphase belegten Kursen 1. Aufgabenfeld 2. Aufgabenfeld 3. Aufgabenfeld PlPaEk D Fremdsprachen.
Verordnung über den Ausbildungsgang in der gymnasialen Oberstufe
Gymnasium Sckeuditz Gesetzliche Grundlagen SOGYA- Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung SOGYA – VwV Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung – Verwaltungsvorschrift.
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Herzlich willkommen zur Kurswahl!
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
Einführungsphase und Hauptphase
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
APO - GOST 2010 (B) verkürzter Bildungsgang G8
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Oberstufeninformation
Elternversammlung der 10. Klassen
Gymnasiale Oberstufe = Sekundarstufe II Klassen 11 und 12.
Hildegard – Wegscheider
Gymnasiale Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Martin-Luther-King-Gesamtschule
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen!.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Die gymnasiale Oberstufe
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Vorbereitung der Kurswahlen...
Die gymnasiale Oberstufe
Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Informationen zur Studienstufe
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Lausitzer Sportschule Cottbus
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Die neue GOSTV VV GOSTV VV Leistungsbewertung
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Georg Christoph Lichtenberg
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Abitur 2020 Altes Gymnasium.
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
Aufgabenfelder und Fächer außerhalb der Aufgabenfelder
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Information der Jgst. 9 (G8)
Beratung zur GOSTV vom , zuletzt geändert am
KURSwahlen für die Oberstufe an der Rupert-Neudeck-Gesamtschule
Elternversammlung der 10. Klassen
Burggymnasium Friedberg
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
 Präsentation transkript:

Beratung zur GOSTV vom 21. 08. 2009, zuletzt geändert am 30. 01 Beratung zur GOSTV vom 21.08.2009, zuletzt geändert am 30.01.2018 durch das Oberstufenteam des CuPSG Prenzlau

Grundsätzliche Eckpunkte Klasse 10 Grundlage der Ausbildung JS 10: Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sekundarstufe I- Verordnung - Sek I-V) vom 2. August 2007, zuletzt geändert durch Verordnung vom 17. Juli 2018 Grundlage der Ausbildung ab JS 11: Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe und über die Abiturprüfung vom 21.08.2009 (GOSTV), zuletzt geändert durch Verordnung vom 30. Januar 2018 Gliederung Ausbildungsgang: Einführungs- (Jst. 10 = Abschluss Sek. I) und die Qualifikationsphase (Jst. 11/12 – Abschluss Abi)

Grundsätzliche Eckpunkte Klasse 10 Sek.-I-Verordnung: mind. 34 Wochenstunden (schulorganisatorisch höchstens 36 Wochenstunden) Belegverpflichtung Q-Phase entscheidend für Wochenstundentafel in 10  Belegpflicht in 10: DE (4), MA (4), EN (4), FR/RU (3), KU/MU/DS (2), GE (2), GEO (2), PB (2), BI (2), CH (2), PH (2), IN/TE (2), SP(3) Wahlmöglichkeit ist da, aber gering  2 Fächer im KURSunterricht müssen aus KU / MU / DS / IN / TE gewählt werden, 3 können  mind. eins muss aus KU/MU/DS sein Alle anderen Fächer werden laut Stun- dentafel im Klassenunterricht erteilt.

Grundsätzliche Eckpunkte Klasse 10 Klassenarbeiten (50%): DE (4), MA (4), EN (3), FR/RU (3) (inkl. Prüfungen) Bewertung erfolgt weiterhin über das gesamte Schuljahr.

Grundsätzliche Eckpunkte GOST für die Jahrgänge ab Klasse 11 (ab SJ 2020/2021) gelten folgende Regelungen der GOSTV: Leistungskurs - von den folgenden Fächern 2 durchgängig mit je fünf Wochenstunden zu belegen: Leistungskurs 1: Deutsch oder Englisch oder Mathematik Leistungskurs 2: Wahl nach Angebot der Schule (dient der Schwerpunktsetzung: Fremdsprache, GeWi, NaWi)

Grundsätzliche Eckpunkte GOST im Grundkurs (in der Regel drei Wochenstunden) - durchgängig zu belegen: Deutsch eine fortgeführte Fremdsprache (ev. zweite fortgeführte Fremdsprache) Mathematik (Ausnahme: 4 WS) eine Naturwissenschaft eine weitere Naturwissenschaft oder ein technisches Fach oder Informatik ein Fach aus Kunst, Musik und Darstellendes Spiel Geschichte ein weiteres gesellschaftswissenschaftliches Fach

Grundsätzliche Eckpunkte GOST Sport = belegpflichtig (drei Wochenstunden) zudem ist ein Seminarkurs (zwei Wochenstunden) belegpflichtig  Unterrichtsorganisation (§ 6 Absatz 1) der Unterricht in einem Fach erfolgt in Kursen, wobei jeder Kurs ein Schulhalbjahr umfasst (Halbjahreskurs) Leistungskurse 5 Wochenstunden Grundkurse 3 Wochenstunden Grundkurs Mathe 4 Wochenstunden Seminarkurs 2 Wochenstunden

Grundsätzliche Eckpunkte GOST Unterrichtsorganisation (§ 6 Absätze 2 und 3) Niveaudifferenzierung Grundkurs (GK) und Leistungskurs (LK) bei einer dauerhaften Sportbefreiung muss ein Ersatzfach gewählt werden das Kursangebot bestimmt sich nach dem Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der personellen und sächlichen Möglichkeiten der Schule Anspruch auf Einrichtung eines bestimm- ten Kurses und einen bestimmten Lehrer besteht nicht

Grundsätzliche Eckpunkte GOST Belegverpflichtung in der Qualifikationsphase (lt. § 9) Absatz 1: In der Qualifikationsphase wird die Belegung der Einführungsphase grundsätzlich durchgängig fortgeführt Bsp. 10 DE, MA, EN, FRZ, KU, GE, GEO, PB, BI, CH, PH, IN, SP Bsp. 11 DE, ma, en, ku, GE, geo, pb, ch sp + SK Absatz 4: Kurse, die mit null Punkten abgeschlossen werden, gelten als nicht belegt und können nicht in die Gesamtqualifikation eingebracht werden

Grundsätzliche Eckpunkte GOST Aufgabenfelder und Fächer (§ 7) (bereinigt auf Angebot der Schule) sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld (DE, FS, KU, MU und DS) gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld (EK, GE, PB) mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld (MA, BI, CH, PH, IN, TE) Sport und Seminarkurs = keinem Aufgabenfeld zugeordnet Der Seminarkurs dient in der Qualifikationsphase der fachlichen, fachübergreifenden oder fächerverbindenden Vertiefung in einem oder mehreren Unterrichtsfächern, dem verstärkten Aufbau wissenschaftspropädeutischer Kompetenz oder der Berufs- und Studienorientierung.

Ausblick GOST zum Abschluss = vier Abiturprüfungen 3 schriftl. Abiturprüfungen (Leistungskursfächer und ein Grundkursfach nach Wahl der Schüler) 1 mündl. Abiturprüfung nach Wahl des Schülers aus den belegten Grundkursfächern darunter: zwei der drei Fächer Deutsch, Mathematik und fortgeführte Fremdsprache

Ausblick GOST Grundsätze der Leistungsbewertung (lt. § 11)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Fragen sind bitte an ▪ Frau Mathwich ▪ Herr Dittberner oder die Klassenlehrer zu richten. Es wird regelmäßige und rechtzeitige Beratungen zur GOSTV und ihren Regelungen geben.