XII. Die Tonangabe Man kann ein Dirigat in folgende Bereiche aufteilen: (Atemtechnik, Gestaltung, Dynamik und Ausdruck bleiben bei dieser Art der Darstellung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Membranophone.
Advertisements

Harmonielehre I Notenschrift Tonleitern Halbtonschritte Quintenzirkel
Der Tour Guide bleibt immer der erste Fahrer und fährt möglichst in der Fahrbahnmitte um gut gesehen zu werden Alle Mitfahrer ordnen sich versetzt.
SUPERLATIV ADJEKTIVE!!! Wie funktioniert das???.
Übung 6.6Schranken 1.Angenommen, Ihr Algorithmus habe einen Aufwand von g(n) = 5n 3 + n für alle n a)Geben sie eine obere Schranke O(g(n)) an. b)Beweisen.
Musik und Mathematik.
Wenn du redest.
Öffne meine Augen.
Weiter Powerpoint 2010 Funker. Weiter Tipp: Erst ein Rechteck anfertigen, mit einer beliebigen Farbe füllen und einen Rahmen geben. Zum vervielfachen.
Die Stimme Whitney Houston NICHT KLICKEN LÄUFT AUTOMATISCH AB
Soundlogo tiptel.com GmbH Business Solutions Eine Expertise am Beispiel:
Was uns das Leben - oder was wir lernen sollten.
Wie viel Uhr ist es? Wie spät ist es? What time is it?
Arbeitsanweisungen.
COPYTEST FÜR NEU_ZWANZIGER
SalunajYah - ich BIN ShaYouh
Im November werden die Tage immer kürzer.
Mathe in den höchsten Tönen
Aufgabe 1 Höre eine Komposition von W.A. Mozart
Eine Frau kauft einen Luxuswagen voll Elektronik. Sie schaltet den Radio ein (das letzte Modell einer berühmten Marke hatte der Verkäufer versichert)
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Eine Fülle von Informationen – auf einem Blatt Papier:
Eine Frau kauft einen Luxuswagen voll Elektronik. Sie schaltet den Radio ein (das letzte Modell einer berühmten Marke hatte der Verkäufer versichert)
14-01/ Inhalt XI. Töne finden XII. Tonangabe XIII. Liedeinsatz
Joseph Haydn ( ). Im ersten und zweiten Teil 3 Erzengel: Gabriel (Sopran) Uriel (Tenor) Raphael (Bass) Im dritten Teil: Eva (Sopran) Adam (Bass)
Quiz Schallsignale Weiter mit Pfeiltaste.
12-01/105 Inhalt 12-01/105 XII. Die Tonangabe F1 Ansummen F2 Harmonien
Was uns das Leben lehrt oder was wir lernen sollten.
Was uns das Leben lehrt -
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Eine Leihgabe.
von Alexander Voigts (c) 1999
Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
WohlfühlgedankenErnst Ferstl
Höraktivität – Restaurant Kultur Jordan Hoskins. Pre-Listening Einleitende Äußerungen Wir haben nicht immer Zeit genug zu kochen, deswegen gehen wir ins.
Let´s Play Drum!!! Ich werde euch in der folgenden Präsentation etwas Über das Schlagzeug zeigen und hoffentlich dafür begeistern. ;-)
X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll ein analoges Signal in ein 4-wertiges Digitalsignal umgewandelt werden. Der Eingangsspannungsbereich des Analogsignals.
Zum Nachdenken.
Die Intervalle der Musik
Ich wünsche dir ….. Musik: Mozart… Musik: Mozart – Elvira Madigan.
BY : Bundesligalivestreams.orgBundesligalivestreams.org.
Temperatur der Stimmung von Musikinstrumenten. Eigenschaften eines farbigen Bildes Kontrast Helligkeit Farbsättigung Gewichtung der Grundfarben  Farbtemperatur.
Christoph Bernhard Kapitel 2: Generalregeln 1.Sanglichkeit 2.Text-Musik-Relation muss beachtet werden 3.Angemessene Taktart 4.Natürliche Lage 5.Harmonische.
Ein kleines Stück Musik-Theorie Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle Alle Fragen beziehen sich auf einfache (!) Harmonien und schlichte.
Ausführlicher Bericht Vom Gebrauch der Quinta und Tertia nacheinander Quinte zur Terz 1.Erlaubt, wenn eine Stimme liegen bleibt 2.Erlaubt, wenn beide hinauf.
Was uns das Leben - oder was wir lernen sollten.
Was uns das Leben - oder was wir lernen sollten.
Lügen haben kurze Beine
FREIZEITAKTIVITÄTEN.
Na und Autoplay.
Tractatus Kadenzen Christoph Bernhard, S
Mein Bestes für sein Höchstes –
Töne, Akkorde und Tonleitern
Beispiel 7: Zu viele Kreuzchen auf Wunschliste
Kino (Oft gehe ich mit meinen Freunden ins Kino. Ich mag besonders Zeichentrickfilme) Wochenend- und Freizeitaktivitäten Tennis (Am Samstag spiele ich.
Ich arbeite körperlich.
Was uns das Leben lehrt oder was wir lernen sollten.
in der Jahrgangsstufe Q 1
XIV. Taktfiguren Beim Dirigieren steht man mit freundlich motivierendem Gesichtsausdruck ruhig und fest. Die Bewegungen werden mit dem Unterarm ausgeführt.
IV. WAS DER TAKT BEDEUTET
Beantragung einer Gehaltserhöhung
Beantragung einer Gehaltserhöhung
IX. VON DER LAUTSTÄRKE (DYNAMIK)
Sicheres Arbeiten an Spritzgießmaschinen
III. WIE LANGE DIE NOTEN DAUERN
Beantragung einer Gehaltserhöhung
Untersumme unter der Normalparabel
Die Anatomie der Grundfrequenz
Inner-betrieblicher Transport
 Präsentation transkript:

XII. Die Tonangabe Man kann ein Dirigat in folgende Bereiche aufteilen: (Atemtechnik, Gestaltung, Dynamik und Ausdruck bleiben bei dieser Art der Darstellung zunächst unberücksichtigt)   1. Tonart und Anfangstöne finden 2. Anfangstöne geben und aufnehmen 3. Liedeinsatz 4. Takt dirigieren 5. Abschlag In guten stimmfesten Chören wird zur Stimmangabe den einzelnen Stimmen leise und kurz der jeweilige Anfangston gegeben, den der Chor auf Zeichen leise summend zurückgibt.  

Man kann aber auch die erste Silbe des Anfangtones der Reihe nach den einzelnen Stimmen geben und diese auffordern sofort den Ton zurückzugeben und so lange zu halten bis mit der letzten Stimme die Anfangsharmonie sauber erreicht wird. Ferner kann bei einem unisono Anfangston das jeweilige Intervall des zweiten Tones für die einzelnen Stimmen hinzugegeben werden. Damit wird erreicht, dass sich einige schwächere Chorstimmen keine eigenen zu tiefen oder zu hohen Sechsten, Quarten, Quinten, Terzen u.s.w. bilden. Z.B. bei Lied "Hab oft im Kreise der Lieben" gibt man: für den 1. Ten. die Sechste aufwärts "Hab oft" g-e', für den 2. Ten. die Quarte aufwärts "Hab oft" g-c', für den 2. Bass die Quinte abwärts "Hab oft" g-c.