Invasive Arten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Spreewald.
Advertisements

LAUBBÄUME der Tucheler Heide
Baikal ist eine Perle von Russland
Kajzerová, Pašteková, Šešerová
Ambrosia artemisifolia- Probleme bei der Beseitigung in der Praxis
Wie sieht Gabis Stadt zu verschiedenen Jahreszeiten aus?
Beifuß-Ambrosie, Japan-Knöterich, Stinktierkohl und Co. –
Aufruf zur Mithilfe bei der Meldung und Bekämpfung von Neophyten
Biologie Andreas Dragoun und Benedikt Streun
Gebietsfremde und invasive Arten
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Der Baum.
Referat zum Thema: Umweltschutz.
Eine Präsentation von Martin, Max, Linus und Maxi.
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
Einleiting, erster und zweiter Satz Amman Céline und Grisard Franck.
Diagnostik und Forschung im Pflanzenschutzlabor Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL1 Daniel Rigling Leiter Gruppe Phytopathologie.
Technische Universität München Die „enemy-release“ Hypothese.
Игровая технология, как средство формирования иноязычно -коммуникативной компетенции.
Vorteile und Nachteile des Landlebens Урок-презентация для учащихся 7 класса, изучающих немецкий язык как первый иностранный. Составила Истомина И. Ю.,
Das schnellste Landtier auch genannt ,,Blitz,,
Meersalat Grünalgen Ulva lactuca Aussehen:
Vom Zeitler zum Jungimker von Norbert Reinhardt 1.
Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt
Das Thema: „Frühling, Frühling, hab’dich lieb…”.
Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten Erde! Die Natur schützen heiβt die Heimat schützen. (M. Prischwin.)
Symbiose Eine Partnerschaft für‘s Leben? von Manuel Q.
BH Deutschlandsberg , Dr. Andrea Krapf, A13 Umwelt und Raumordnung, Referat Naturschutz Der Riesenbärenklau (Heracleum mantegazzianum) – ein.
Handyverbot an Schulen. Inhalt ● Ursachen/ Auslöser für ein Verbot ● Möglicher Ablauf eines Entscheidungsprozesses ● Anwendung ● Stolpersteine ● Fazit.
Richter-und Mercalliskala
«Umweltschutz».
Ӧkologie..
SE Fachdidaktisches Seminar Geobiologie
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Geologische Prozesse im Gebirge
TIERE UND VÖGEL Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна,
Ökologische Infrastruktur: Anforderungen und Lösungen aus Sicht des Naturschutzes Werner Müller.
Bewertungsansatz für die Abflusssteuerung der Brandenburger
Die Rotbuche.
Fruchtbare Böden / die Haut der Erde.
Rosenschnitt.
Umwelt.
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Parzelle 4 - Das sind wir! Schachbrett-falter auf Skabiose Wiese
Verbreitung von Früchten
Macht euch mit Gottes Sinn voll vom Weltlichen Sinn los.
1 Das Blatt ist leicht ledrig; auf der Vorderseite grün glänzend und auf der Rückseite weissfilzig behaart. Verwendung im Steingarten . Name? / Höhe ?
Inventar-Pflicht der Gemeinden
Erziehungsmaßnahmen (Erziehungsmittel).
Christian Doppler Labor für Mykotoxin-Metabolismus
Früchte nach ihrer Verbreitung
PRÄSENTATION ZUM THEMA: „Die Erde – unser Planet“
Helfen wir ALLE den in Europa lebenden zehr zeltenen Tiere!!!
Präsentation zum Thema: "Universität meines Traumes"
Unsere heimat, ungarn Ungarn ist ein staat in MittelEuropa.
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Morphologie: Vertiefung
Warum verfärben sich die Blätter im Herbst?
Der Baum Katerina Krepak.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Frühlingsfrischer Naschmisch-Mix
T I G E R I G E L E L E F A N T R O B B E P A P A G E I A F F E R Ü S
Emissionsszenarien des IPCC
Stephan Schulmeister Die Ursache der großen Krise Europas – nicht eine „sekuläre Stagnation“, sondern eine falsche Navigationskarte Workshop „Sekundäre.
Früchte nach ihrer Verbreitung
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Paul Klee - Früchte auf Blau 1938
Peter Kopf | ifs Schuldenberatung Schulden und Gesundheit Peter Kopf | ifs Schuldenberatung Schulden verringern – Gesundheit erhalten! ©Isabel Baldreich.
Wochenrückblick vom bis
Pflanze des Monats Mai: Rote Schlauchpflanze
Die Naturschutzgebiete der Welt – die besten Winkel der Natur
 Präsentation transkript:

Invasive Arten

Überblick Definitionen Auswirkungen gebietsfremder Arten, Beispieleű Umgang mit gebietsfremden Arten Invasive Pflanzen an der Drau

Fauna und Flora : (Alle Tier-, Pflanzen- und Pilzarten , die in einem bestimten Gebiet vorkommen) Einheimische Arten Von Natur aus vorkommende ohne Mitwirkung des Menschen eingewanderte Arten aus einheimischen Arten evolutionär entstandene Arten Gebietsfremde Arten durch menschlichen Einfluss beabsichtigt oder unbeabsichtigt eingebrachte Arten unter Beteiligung gebietsfremder Arten evolutionär entstandene Arten

(nach 1492 eingebrachte Arten) Gebietsfremde Arten Archeobiota (vor 1492 eingebrachte und seitdem etablierte Arten) Neubiota (nach 1492 eingebrachte Arten) Neozoen (Tierarten) Neophyten(Pflanzenarten) Neomyceten (Pilzarten) Archäozoen (Tierarten) Archäohyten (Pflanzenarten) Archeomyceten (Pilzarten)

Neobiota Etablierte Arten Unbeständige Arten gelegentlich und zerstreut auftretende Arten Etablierte Arten über mehrere Generationen ohne Zutun des Menschen vermehrende Arten

Neobiota Einbringung bewusst Einbringung unbewusst Land- und Forstwirtschaft Jagd Fischerei Zierpflanzen Tierhaltung Von 1.000 eingeschleppten Arten ca. 10 fassen Fuß 1 Problem über Straße, Schiene, Seeweg, Luft durch Einschleppungen durch Import von Gütern

Neobiota bischer nicht invasiv potenziell invasiv invasiv keine unerwünschte möglicherweise unerwünschte unerwünschte Auswirkungen Auswirkungen Auswirkungen Verursachende Arten verursachende Arte verursachende Arten

Was ist eine „invasive Art“? Arten, die sich vermehren, ausbreiten und negative Auswirkungen haben Biologische Invasion: Ausbreitung von Pflanzen, Tieren, Pilzen und Mikroorganismen in Gebiete, die sie natürlicherweise zuvor nicht erreicht haben, bedingt durch menschliche Aktivitäten.

Von Neophyten zu Invasoren Ursache des Erfolges: Wenig natürlicher Feinde Anspruchslosigkeit und Anpassungsfähigkeit Starke Vermehrung Wirkungsvolle Verbreitung Hohe Konkurrenzkraft

Negative Auswirkungen invasiver Arten wirtschaftliche Probleme (Schaden in der Landwirtschaft, im Gartenbau, in der Forst- und Fischwirtschaft gesundheitliche Probleme Starke Veranderung von Lebensräumen Verdrängung heimischer Arten

Handlungsoptionen Vorsorge ( Aufklärung, Bewusstseinsbildung, Risikoanalyse) Früherkennung und Sofortmaßnahmen ( Ausbreitung verhindern) Kontrolle, Beseitigung

Invasive Arten an der Drau

Amerikanische Esche (Fraxinus pennsylvanica) Seine Sprossen sind rostbraun im Allgemein 7 (9) Blätchen Früchte hängen in dichten Rispenbüscheln Samen: lang zugespitzt

Eschenblättiger Ahorn (Acer negundo ) Die Zweige sind grün, violettgrün die Sprossen sind silberlich behaart im Allgemeinen 3-5 (7) Blättchen Frucht:  geflügelte Nüsschen Die Samen sind länglich, hellbraun

Bleibusch (Amorpha fruticosa) Seine Sprossen sind klein, käferformig, sich an die Triebe schmigend oft stehen 2 Sprossen übereinander die Blätter sind unpaarig gefliedert, mit 11-25 Blättchen die Früchte sind 6-9 mm groß, ein bisschen krumm, runzelige Nüsse

Igelgurke (Echinocystis lobata) eine kletternde, einjährige kräutige Pflanze sie schwingt mit Hilfe von Ranken in die Höhe Blätter handförmig gebuchtet Früchte stachelig, rund