PGdP Tutorstunde 4 Gerald Mahlknecht Technische Universität München Informatik Divide and Conquer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher bekannt: Einfache Variable Feld Vereinbarung Zuweisung Block while-Schleife Bedingte Anweisung (if) Typ.
Advertisements

Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Wissenschaftliche Methodik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Michael Artin: Geometric Algebra
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Einführung in Web- und Data-Science
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
am 09. September 2013 in Rostock
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
VO Aktuelle Forschung in der Biomechanik Ziel:
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Mathematik 12.
Produktionsfaktoren 1 Ökonomische Handlungsprinzipen
Slađana Dmitrović 8. Klasse
Genau lesen - Wortaufbau Spezial-App für Igel-Fans
Innovation durch Genie
traduzione in italiano
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Eigenspannungen in Bauteilen und Werkstoffen
Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht
Syntax: while ( BEDINGUNG ) { // Anweisungen die so lange immer wieder ausgeführt // werden, wie die Bedingung zutrifft } for (INITIALISIERUNG; BEDINGUNG;
Vorlesung Eigenspannungen in Bauteilen und Werkstoffen
Ökonometrie und Statistik Fraud Detection
PGdP Tutorstunde 2 Gerald Mahlknecht Technische Universität München Informatik.
PGdP Tutorstunde 3 Gerald Mahlknecht Technische Universität München Informatik Zentralübung Donnerstags Nachbesprechung Samstags.
Schleifen Datenfelder (Arrays) Verzweigungen
Kinder des Lichts sein (1. Thess 5,4-8)
 Präsentation transkript:

PGdP Tutorstunde 4 Gerald Mahlknecht Technische Universität München Informatik Divide and Conquer

Array int[] intArray = new int[10]; intArray[3] = 5; System.out.println(intArray[3]); //gibt 5 auf die Konsole aus 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9

While-Schleife int i = 0; while (i < 10) { … //hier passiert was 10 mal i = i + 1; } Wie kann man Typ bei Verschachtelung herausfinden? Hängt von der binop ab ob links oder rechtsassoziativ und dann rekursiv in die Tiefe gehen

Continue und Break int i = 0; while (i < 10) { … //hier passiert was 10 mal continue; i = i + 1; //dieser teil wird nicht ausgefüht }

Continue und Break int i = 0; while (i < 10) { … //hier passiert was 10 mal break; i = i + 1; //dieser teil wird nicht ausgefüht }

Continue und Break Beides jeweils auch mit Labels möglich: Anwendung bei verschachtelten Schleifen ohne Label wird immer auf aktuelle Schleife bezogen

Mit Labels int i = 0; int j = 0; abc: while (j < 10) while (i < 10) { … //hier passiert was 100 mal if (i == 5) break abc; i = i + 1; }

Kontrollflussgraph START Ausdruck ENDE Condition