Projektzeitwoche „Zukunft“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- Charakterisierung von Webquests -
Advertisements

Projektdurchführung & Projektcontrolling
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Prüfungen an der Realschule
Es werden Basisgruppen gebildet 4 Gruppen a 4 Teilnehmer
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
Projektunterricht „Erzähle es mir, und ich werde es wieder vergessen. Zeige es mir, und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun, und ich werde es können!“
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Präsentation der Gruppe Kreuz im Informatikunterricht am – Szenario 3.
Lernerseite Die Wolke – der Film Ein WebQuest in DaF Einführung
Nordsee-Gymnasium-Büsum Europaschule
Projekt Atom u. Kernphysik und Energienutzung.
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Projektarbeit im DaF –Unterricht- wie mache ich das?
Usability Engineering Vorlesung Einheit 3
Solarprojekt der 3. Klassen KMS 19, Oskar-Spiel-Gasse 1190 Wien
Informationsveranstaltung
Projekte im Mathematikunterricht
Entwurf für ein ästhetisches Profil Kunst und Medien
PROJEKTARBEIT.
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
WebQuests Eine handlungsorientierte Methode zum Interneteinsatz im Chemieunterricht.
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Methoden der Computeranimation Seminar im SS
Das Fach Darstellendes Spiel an der Marienschule.
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Lernen mit Leidenschaft
SEMINARKURS Biologische Landwirtschaft. Unser heutiges Ziel  Grundlageninformationen zum Thema „Biologische Landwirtschaft“ erarbeiten.
SEMINARKURS Wasser.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Unsere Zukunft steht auf dem Spiel… Wählt ungarische Produkte!
Personalbedarfsplanung Personaleinsatz Josef Zellhofer Bundesvorsitzender Hotel Olsanka, Prag v
Wahlpflichtfach MEDIEN Grundlagen am Computer Arbeiten im Netz „Super-User“ – Multimedia Arbeiten mit Text, Tabellen, Präsentationen und Grafiken Fotografie.
Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
2. Meilenstein-Präsentation Gruppe: Visuelle Kommunikation 2 Seminarkurs 2015/2016 Nico Bertsche und Alina Stöffler Thema: Drehen eines Projektvideos.
Funkenflug 2016 Prüfungsleistung Dr. Michael Hecht.
Ein dreitägiges Projekt für die Oberstufe
Ökonomische und politische Systeme der Welt
Gemeinsam für Güglingen! – Wie wir künftig hier leben wollen
Abschlussprüfungen im 9. Jahrgang Erwerb des Hauptschulabschlusses
Projekte planen und durchführen
Sozialraum-Erkundungen in der Region Bad Wildungen und Edertal
Verbundschule HERZLICH WILLKOMMEN 1.
Planungen Projektarbeiten 2017/2018
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Vorstellung der geplanten Projekte
Informationen zur Projektarbeit in Klassenstufe
7. Vorstandssitzung 25. August 2009.
Die fünfte Prüfungskomponente
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
Prüfungen an der Realschule
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2018/2019 
Informationen zur Projektarbeit in Klassenstufe
Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis
Projektpräsentation 2018/19
Naturwissenschaft und Technik
Von der Musik zum Film SS19 Medienübergänge Claus Tieber.
Umsetzungsbeispiel (BC)
Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule Preetz 30
Stop Motion Animation Idee Voraussetzungen
Schulabschluss 2020.
 Präsentation transkript:

Projektzeitwoche „Zukunft“

Projektzeitwoche „Zukunft“ Zeitplan: Phase 1: Allgemeine Informationen + World Café Phase 2: Gruppen- und Themenfindung und -abgabe bis zum 27.02.19 Phase 3: Durchführung der PZW: Mo 25.03.19 – Fr 29.03.19 mit Abschlusspräsentation Phase 4: Würdigung besonderer Ergebnisse z.B. am Elternsprechtag und Präsentationstag

Projektzeitwoche „Zukunft“ Projektarbeit - Eine Unterrichtsmethode: interdisziplinär selbstorganisiert kooperativ handlungsorientiert zielorientiert (ggf.) an außerschulischen Lernorten …

Projektzeitwoche „Zukunft“ Projektarbeit: Aufgabe / Fragestellung / Problem selbständige und eigenverantwortliche Planung, Durchführung, Präsentation Ergebnis

Projektzeitwoche „Zukunft“ Mögliche Unterthemen Nachhaltigkeit Zukunft der Menschheit Technik Neue Welt(en) Utopie/Dystopie Lebensplanung Eure Ideen?!

Projektzeitwoche „Zukunft“ Gruppenbildung Gruppen mit min. 3 – max. 8 Personen Gruppengröße sollte der Komplexität des Themas und dem Aufwand der Präsentation entsprechen Begründete Ausnahmen sind möglich

Projektzeitwoche „Zukunft“ Präsentationsmöglichkeiten Plakat, Handout, Portfolio Theaterstück, Film, Stop-Motion Collage, Gemälde, Installation Szene, Musikstück, Sketch Modell, Experiment, Analyse Interview, Befragung, Kartierung  Eure Ideen?!

Projektzeitwoche „Zukunft“

Projektzeitwoche „Zukunft“