Heute: Durchführung eines Zufallsexperiments

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mit dem Zufall rechnen – Aufgabe 1
Advertisements

Gliederung Definition des Wahrscheinlichkeitsbegriffes
Wird Mario betrogen? Ein Informatikprojekt des Elsa-Brändström-Gymnasiums Oberhausen Wahlpflichtkurs Jahrgang 8 Lehrer: Hr. Fileccia April 2010.
:20 UhrReifen und Räder Die Idee und Konstruktion einer Energie- Arbeitsmittel- und Werkzeugträger- Trennwand Erstellt von : Manfred Klein.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Die Wahrscheinlichkeit
Bisherige Vorlesungen: Beschreibende Statistik
Grundbegriffe der Stochastik
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
Stochastik Grundlagen
Gruppenarbeit-Zufallsexperiment
Zufallsexperiment mit vier verschiedenen Würfeln.
Stochastik I Erwartungswert
Wahrscheinlichkeitsrechnung Übersicht
Mathe Hausaufgabe Von Joschka und Niklas.
Berechnung des Volumens der Pyramide
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum im SS 2011
Einführung in die Stochastik mit dem GTR Referenten: Annika Lux und Tatjana Robert.
Didaktik-Seminar: Mathematikunterricht planen, gestalten und reflektieren Sarah Stamp & Christian Bohnenberger EINFÜHRUNG IN DIE STOCHASTIK.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum WS 2009/10 Seminarleiterin: Frau StDin Homberg-Halter Seminarsitzung: Oberstufe Stochastik -Planung.
1. 2 Das Grundproblem der Beurteilenden Statistik ● Wir haben uns bisher mit Problemen der Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigt: – Die Wahrscheinlichkeit.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2010 Seminarsitzung: Oberstufe Stochastik -Planung einer Unterrichtsstunde- Seminarleiterin:
Bruchrechnung Teilbarkeitsregeln Zahlenstrahl Einheiten umwandeln
Projekt Activtiy Tracker
Präsentationen im alten Design
Binomialverteilung.
Die Wahrscheinlichkeit
Foliensatz für die Durchführung eines Pecha Kucha Vortrags
Foliensatz für die Durchführung eines Pecha Kucha Vortrags
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Mathematik des Zufalls
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Im kreativen Lernen veranstalteten wir diesmal eine
Vom Rohstoff zum Produkt
Algorithmen.
Kniffelergebnisse.
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
Binomialverteilung FI Mag. Günther Schwarz.
Ein Zufallsexperiment auswerten
Warum verfärben sich die Blätter im Herbst?
Experiment Nr. 13 Kristalle züchten
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffe des Menschen.
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Trapezes
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffuntersuchung Vom Zement zum Beton.
Von Stichproben zur Grundgesamtheit: Konfidenzintervalle
„Freunde habe ich auch!“ Wochenrückblick vom
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Parallelogramms
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Naturwissenschaften Thema: Bewegung
Heute: Baumdiagramme zeichnen üben
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Heute: Übungen zu mehrstufigen Baumdiagrammen
Heute: Antiproportionale Zuordnungen in Diagrammen
Heute: Mehrstufige Baumdiagramme
Heute: Mehrstufige Zufallsexperimente
Heute: Geschichten vom Schulweg
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Mathematik Thema: Konstruktion von Dreiecken
Erwartungswerte berechnen
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Heute: Baumdiagramme verkürzen
Regel 17 Der Eckstoß.
Mehrstufige Zufallsexperimente
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
THEMA.
Wahrscheinlichkeitsrechnung Stochastische Unabhängigkeit Ex
Ökonometrie und Statistik Unabhängigkeitstest, c² - Test (Chi Quadrat Test) Dr. Bertram Wassermann.
1.5 Verkettung von Funktionen
 Präsentation transkript:

Heute: Durchführung eines Zufallsexperiments Mathematik Thema: Stochastik Heute: Durchführung eines Zufallsexperiments

Wie führt man ein Zufallsexperiment durch? Der Begriff Zufallsexperiment Ein Zufallsexperiment ist ein Experiment, bei dem man das Ergebnis nicht vorhersagen kann. Das Ergebnis hängt vom Zufall ab Um ein Zufallsexperiment durchzuführen, bestimmt man zunächst dessen Rahmenbedingungen Beispiele für Rahmenbedingungen: Ein normaler Würfel wird zehn Mal geworfen und die Anzahl an Fünfen bestimmt Eine zweiseitige Münze wird hundert Mal geworfen und die Anzahl an geworfenen Köpfen bestimmt

Wie führt man ein Zufallsexperiment durch? Durchführung des Zufallsexperiments Nachdem die Rahmenbedingungen festgelegt sind, führt man genau danach das Experiment durch Beispiel: Der Würfel wird zehn Mal gewürfelt und jede Augenzahl wird notiert Die Anzahl der einzelnen Augenzahlen wird durch die Anzahl der gesamten Würfe dividiert  daraus ergibt sich die relative Häufigkeit Am Ende kann daraus ein Diagramm erstellt werden

Erarbeitung Entwickelt mithilfe von AB 1 ein Zufallsexperiment und führt es durch 12 17 18 13 15 14 20 6 2 1 3 4 16 5 19 9 7 8 10 11