Verwertung mineralischer Abfälle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Beprobung von Bauschuttrecyclinganlagen
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
13. Baustoff-Recycling-Tag:
In der Schule.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Verwertung mineralischer Abfälle - Überblick über die aktuellen Entwicklungen - RA Reinhard Fischer, GF, Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe, Duisburg Fachveranstaltung der Entsorgergemeinschaften Nord am 6.9.2010 in Neumünster

Interessenvertretung der deutschen Recycling-Baustoff-Industrie - Deutschland und EU - EPRA (Europ.Plattform für RC-Baustoffe) Businesseurope CEPMC UEPG F.I.R. (europ.Industrieverband) (EU Baustoff- (europ.Verband (europ.Verband produzenten) Gesteinskörnungen) RC-Baustoffind.) BDI BBS*) BRB Entsorgergemeinschaften Landesverbände Nord, Hamburg (jeweils FG RC-Baustoffe) Unternehmen EC TC *) 5 AA bzw. PG

Gliederung EU I. EG-Abfallrahmenrichtlinie 1. Inkrafttreten/Umsetzung 2. Ende Abfalleigenschaft II. REACH-VO 1. Art. 2 Abs. 2 2. Einstufung RC-Baustoff, wenn Sekundärprodukt Deutschland I. Grundwasserverordnung 1. Inhalt und Bedeutung bezüglich RC-Baustoffe 2. Stand/Verfahren

II. Ersatzbaustoffverordnung (EBV) 1. Notwendigkeit 2. Fortentwicklung des 1. AE 3. Feststoffwerte 4. Eluatwerte (inkl. BRB-Projekte I und II) III. Existenziell – für „Recyclinggesellschaft“ und RC-Produzenten

EU EG-Abfallrahmenrichtlinie (EG-Abf.RRL) vom 19.11.2008, 2008/98/EG 1. Inkraft seit 12.12.2008, Umsetzung ins deutsche Recht bis 12.12.2010, s. lfd. Verfahren zum Kreislaufwirtschaftsgesetz

2. Ende Abfalleigenschaft („Sekundärprodukt“), Art. 6 für bestimmte Abfallströme, insbesondere 6 Kandi- daten, u.a. RC-Baustoffe Aufbereitungsverfahren spez. Voraussetzungen erfüllt (insbesondere Markt, techn. Qualität für best. Zwecke, Einhalten von Standards für originäre Produkte, keine negativen Einflüsse auf Umwelt und Gesundheit) Kriterien/Einzelheiten sind zu entwickeln (z.B. Schadstoffparameter und Grenzwerte) Ausschussverfahren (EG-Ebene) Falls keine Einigung: Entscheidung je Abfallstrom durch Mitgliedstaat, Notifizierung

aktueller Stand - Ausgangspunkt: Untersuchung/Bericht IPTS (Sevilla) Ende 2008 (ca. 300 Seiten) Ziel: Entwicklung genereller Methode für verschiedenste Materialien Anwendung der Ergebnisse auf 3 Materialien, RC-Baustoffe, Metallschrott sowie Kompost - derzeit Diskussion der Ergebnisse zwischen EG-Kom- mission und RC-Baustoffindustrie (EPRA, für Deutschland in Abstimmung mit BRB)

Grundsatz-. Kriterien durch EG oder durch jeden diskussion z Grundsatz- Kriterien durch EG oder durch jeden diskussion z.Zt: Mitgliedstaat selbst jeweils Vor- und Nachteile für nationale RC-Industrie Position EPRA/BRB zurzeit in Abstim- mung (BMU-Auffassung ?) BRB-Fazit: RC-Baustoffe derzeit rechtlich noch Abfall später wohl Splittung in Sekundär- produkte (RC-1?) und Abfall (RC-3)

REACH-VO (19078/2006/EG) Art. 2 Abs. 2 Abfall i.S. Abfallrahmenrichtlinie = nicht Stoff, Zubereitung oder Erzeugnis → keine Registrierungspflicht → kein Sicherheitsdatenblatt gem. Art. 31, keine Informationspflicht gem. Art. 32

2. RC-Baustoff als Sekundärprodukt (demnächst,s.o. A I 2) a) Einstufung: Stoff, Zubereitung oder Erzeugnis - schwierige, kontroverse Debatte seit Mitte 2007 - BRB-Auffassung ständig öffentlich vorgetragen: Erzeugnis Kontaktaufnahme und Diskussion auf deutscher und europäischer Ebene (u.a. EG-Kommission, ECHA, CEN TC 154, F.I.R./UEPG/EPRA, BMU, UBA, BAuA) seit Juni 2008 6 verschiedene Entwürfe des REACH- Leitfadens zu Recycling von EG-Kommission und ECHA Endfassung ECHA Mai 2010 → Erzeugnis

günstigste aller möglichen Lösungen • keine Registrierung • auch keine Ermittlung der Inhaltsstoffe (zur Prüfung, ob diese schon – als originäre Stoffe – registriert worden sind); Art. 2 Abs. 7 nicht relevant • kein Sicherheitsdatenblatt und kein Informations- papier, s. Art. 31 und 32

B Deutschland Grundwasserverordnung (GrwV) 1. Inhalt und Bedeutung bezüglich RC-Baustoffe - Umsetzung EG-Grundwasserrichtlinie (Jan. 2007) - entscheidende Basis für Ersatzbaustoffverordnung (EBV) - Festlegung von • Schadstoffparametern und zulässigen –werten (Geringfügigkeitsschwellenwerte, GFS-Werte) • „Ort der Beurteilung“

- 48 Parameter (EG-Vorgabe: mindestens 9), strenge Werte (Maßstab: Sickerwasser hat mindestens Trinkwasserqualität) Einhaltung (OdB): bei Eintritt ins Grundwasser - Grundlage für Ermittlung/Berechnung von (Labor-) Eluatwerten = Materialwerte der EBV - starker Widerstand Wirtschaft (Federführung BDI), Unterstützung u.a. durch Bundeswirtschafts- ministerium - jedoch lange schon EG-Umsetzungsfrist verstrichen, Strafzahlungen in 3-stelliger Millionenhöhe drohen

2. Stand/Verfahren - Juni 2010 überraschend „flache“ neue Fassung, im Wesentlichen nur Umsetzung der zwingenden europäischen Vorgaben; Zustimmung Kabinett erfolgte, Befassung Bundesrat Ende September Jedoch keine Aufgabe des Konzepts durch BMU (Grundwasserschutz und notwendige Vorgaben für Materialwerte EBV) - ca. Spätherbst Ergänzungs-/Änderungs-VO, im Paket mit (2. AE? Referentenentwurf?) - EBV - BBodSchV (insbesondere § 12 a, Verfüllung)

Ersatzbaustoffverordnung (EBV) Notwendigkeit a) rechtlich - BverwG: bisherige Länderregelungen, z.B. LAGA M 20, nur Verwaltungsregelungen gesetzliche Regelungen gehen vor (WHG, BBodSchG, KrW-/AbfG) - Folge/aktueller Stand: jeweils Einzelfallprüfung anhand der (zum Teil nur allgemein formulierten) Gesetze → inakzeptabler Zustand b) im Übrigen - bundeseinheitliches umfassendes Regelwerk - klare (gesetzliche) Parameter, Werte, Einbauweisen etc. - Entfall wasserrechtliche Erlaubnis – für jede Materialqualität

2. Fortentwicklung des 1. AE (November 2007) BMU-eigene Überprüfungen Vielzahl von generellen „Branchengesprächen“ mit den Bundesverbänden, u.a. BRB (auch IGAM) darüber hinaus BRB (auch IGAM) Anzahl von Kontakten, Besprechung bestimmter Probleme, Übergabe von BRB- Untersuchungen offene und sachliche Diskussionen / Akzeptanz und Verständnis für Argumente deutliche Verbesserungen zu erwarten (insbesondere Materialwerte, Einbaumöglichkeiten)

3. Feststoffwerte neu: Feststoffwerte, aber wohl nur - für Bodenmaterial - für übrige Ersatzbaustoffe nur PAK (RC-1 15 mg/kg?) BRB: wohl zu akzeptieren

4. Entscheidend: Eluatwerte a) gut: nur noch 4 Schadstoff-Parameter Chrom, Kupfer, Sulfat und – neu – Vanadium; zusätzlich PAK (bis 1.1.2020 optional?)

b) Mit welchem Labor-/Analyseverfahren kann der zulässige „Echtwert“ = GFS-Wert am besten abgebildet werden? • Neues Säulenverfahren W/F 2 : 1 gem. DIN 19 528 statt DEV S-4 W/F 10 : 1 Begründung: bessere Wiedergabe des tatsächlichen Auslaugverhaltens • außerdem Prüfung, ob auch neues Schüttelverfahren W/F 2 : 1 gem. DIN 19 529 anwendbar (ja, falls selbe Wertetabelle möglich)

BRB: Säulenverfahren realitätsnäher, konsolidiert, vom VO-Geber unbedingt gewollt, daher Ablehnung grundsätzlich nicht sinnvoll obwohl ● keine sichere Einschätzung des Verfahrens und der Bedeutung der Werte für Verwertung möglich, weil - keinerlei Erfahrungen und Kenntnisse - keine „Umrechnung“ möglich (S4-Säule) ● Bei Deponierung und Deponiebau (= Verwertung) weiter Schüttelverfahren W/F 10 : 1/DEV S4 (DIN 12457-4) ● Säulenverfahren zeitaufwändiger und teurer ? Erhebliche Einrichtungskosten für Labore ?

c) Wegen neuer Säulenanalytik (W/F 2 : 1) BRB-Projekt I (Frühjahr 2008): Vergleich desselben RC-Materials/Haufwerks nach DEV S-4 (W/F 10 : 1) und DIN 19528 (Säule) bezüglich aller relevanten Parameter außerdem noch Schüttelverfahren W/F 2:1 gem. DIN 19 529 zzgl. Untersuchung Vanadium (neuer Parameter) ca. 30 Untersuchungen am güteüberwachten aufbereiteten, gemäß Augenschein und Herkunft guten Material (~ RC-1) Fragen: Mengenverschiebung von bisher Z 1.1-Material zu RC 2 (oder gar von Verwertung zu Beseitigung)? Korrelation Werte S4- und Säulenverfahren? Korrelation Werte Säulen- und W/F 2:1-Verfahren?

BRB-Projekt II (2. Hälfte 2009): wie Projekt I, 55 Untersuchungen Zusätzlich aber RC-1-Wert für PAK (Vergleich Feststoff-/ Eluatwert) - Korrelation Säulen- und W/F 2 : 1-Verfahren

BRB-Projekt II (nur Bereich NRW) Proben aus der laufenden Fremdüberwachung der Quartale (gesamt: 44 Proben) III.2009 und IV.2009 der KM GmbH 4 RC-Baustoffproben (2 Werke) Körnung 0/4 mm 2 RC-Baustoff-Proben Körnung 0/32 mm 38 RC-Baustoff-Proben Körnung 0/45 mm Auslaugungsverfahren: Schüttel 10:1, Schüttel 2:1, Säulenschnelltest 2:1 Parameter: pH-Wert, elektrische Leitfähigkeit, Sulfat, Chrom, Kupfer, Vanadium, PAK

Zwischenfazit I I. Einstufung gemäß Sulfat - S 4 (150 mg/l): 95 % Z 1.1 (42 von 44) - Säule (350 mg/l): 75 % RC-1 (33 von 44), bis 2020 (200 mg/l): 61 % RC-1 (27 von 44), ab 2020 - S 2 (350 mg/l): 86 % RC-1 (38 von 44), bis 2020 (200 mg/l): 63 % RC-1 (28 von 44), ab 2020 II. Vergleich Eluatanalyseverfahren (Säule – S 2): gewisse Vergleichbarkeit, S 2 tendenziell günstiger, einheitliche Wertetabelle wohl vertretbar

Zwischenfazit II I. Einstufung gemäß Chrom - S 4 (30 µg/l): 100 % Z 1.1 (44 von 44) - Säule (50 µg/l): 100 % RC-1 (44 von 44) - S 2 (50 µg/l): 100 % RC-1 (44 von 44) → Chrom kein Problem II. Vergleich Analyseverfahren (Säule – S 2): gewisse Vergleichbarkeit, S 2 tendenziell etwas günstiger, einheitliche Wertetabelle akzeptabel

Zwischenfazit III I. Einstufung gemäß Kupfer - S 4 (100 µg/l): 100 % Z 1.1 (44 von 44) - Säule (40 µg/l): 84 % RC-1 (37 von 44) - S 2 (40 µg/l): 86 % RC-1 (38 von 44) → Kupfer kein größeres Problem II. Vergleich Eluatanalyseverfahren (Säule – S 2): gewisse Vergleichbarkeit, kein Verfahren nennenswert günstiger, einheitliche Wertetabelle wohl in Ordnung

Zwischenfazit IV I. Einstufung gemäß Sulfat, Chrom, Kupfer - S 4: 95 % Z 1.1 (42 von 44) - Säule: 59 % RC-1 (26 von 44), bis 2020 45 % RC-1 (20 von 44), ab 2020 - S 2: 68 % RC-1 (32 von 44), bis 2020 50 % RC-1 (22 von 44), ab 2020 II. Vergleich Analyseverfahren (Säule – S 2): S 2 insgesamt etwas günstiger, einheitliche Wertetabelle wohl vertretbar

Zwischenfazit V I. Einstufung gemäß Vanadium - S 4: (95 % Z 1.1, ohne Vanadium) - Säule: 52 % RC-1 (23 von 44) - (30 µg/l) 70 % RC-1 (31 von 44) - (40 µg/l) 89 % RC-1 (39 von 44) - (60 µg/l) - S 2: 84 % RC-1 (37 von 44) - (30 µg/l) 93 % RC-1 (41 von 44) - (40 µg/l) 98 % RC-1 (43 von 44) - (60 µg/l) II. Vergleich Analyseverfahren (Säule – S 2): gewisse Vergleichbarkeit (einzelne deutliche Varianzen, s. z.B. Proben 21 und 30); S 2 erheblich günstiger, einheitliche Wertetabelle? (für RC-Baustoff-Industrie nicht ungünstig)

Gesamtfazit (ohne PAK) Bisher: Z 1.1 (Sulfat, Chrom, Kupfer) 95 % (42 von 44) E-EBV: RC-1 (Sulfat, Chrom, Kupfer, Vanadium) bis 2020 (Sulfat 350 mg/l) Säule: 32 % (14 von 44) – (Vanadium 30 µg/l) 43 % (19 von 44) – (Vanadium 40 µg/l) 50 % (22 von 44) – (Vanadium 60 µg/l) S 2: 61 % (27 von 44) – (Vanadium 30 µg/l) 66 % (29 von 44) – (Vanadium 40 µg/l) 71 % (31 von 44) – (Vanadium 60 µg/l)

E-EBV: RC-1 (Sulfat, Chrom, Kupfer, Vanadium) ab 2020 (Sulfat 200 mg/l) Säule: 27 % (12 von 44) – (Vanadium 30 µg/l) 36 % (16 von 44) – (Vanadium 40 µg/l) 41 % (18 von 44) – (Vanadium 60 µg/l) S 2: 39 % (17 von 44) – (Vanadium 30 µg/l) 43 % (19 von 44) – (Vanadium 40 µg/l) 45 % (20 von 44) – (Vanadium 60 µg/l) Hauptprobleme Vanadium und Sulfat, z.T. auch Kupfer ganz wichtig: Überschreitungsregelung erforderlich (z.B. „4 von 5, mit Deckelung“) Verbesserungen im 2. AE EBV zu erwarten Intensive Diskussionen/Erkenntnisaustausch mit BMU (Branchengespräche)

Fazit PAK Keine Vergleichbarkeit von Säulen- und S 2-Verfahren (Eluat) Säulenverfahren ergibt grundsätzlich niedrigere Werte Einheitliche Wertetabelle nicht möglich Feststoff- (5 mg/kg) prinzipiell ungünstiger als Eluatwerte (3 µg/l) PAK (Eluat kein beschränkender Parameter

III. Existenziell - für „Recyclinggesellschaft“ und RC-Produzenten -: Abnahme von RC-Baustoffen - Industrie geht Weg der EBV, z.T. mit Verschärfungen/ Mehraufwand verbunden, grundsätzlich mit - Staat muss aber gesetzliche Pflicht vorrangiger Verwendung erfüllen, siehe entsprechende Landes- gesetze; erfolgt unzureichend; - Vorbildfunktion, strahlt auf Private aus.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!