WiRKSTATT inklusive hochschulentwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulgründungsantrag des »school is open« BildungsRaumProjektes
Advertisements

Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende zu den geplanten Veränderungen ab dem WiSe 2012/13 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft – Heterogenität.
Leipziger Kreativ & Strick-Café
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Worum es eigentlich geht – der „Inclusion means WITH!“-Habitus
Index Idee – Heppenheim Comenius Partnerschulen Ziele - Das Haus- Wohn- und Lebenswelt Entwicklung bis heute - Momentaner Stand Zukunft – Der Weg...
Dr. med. Wolfgang Wesiack
I Fachkonferenz Sport & Schule 2013 I Die Rolle des organisierten Sports in der Ganztagsbildung 17./18. Oktober 2013, Karlsruhe.
Vollversammlung zur Verfassten Studierendenschaft – 14 Uhr – Aula.
Schulentwicklung mit dem Index für Inklusion
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Lehramtstudium Lehramtstudium. Lehramtstudium Gliederung Die Voraussetzungen Die Voraussetzungen Pädagogische Hochschulen Pädagogische Hochschulen Studienstruktur.
Das präsentiert: Projekt „Mensch und Tier“ Fotoalbum zum Vortrag von Richard David Precht „Ist der Mensch ein egoistisches Tier?“ Audimax.
Vom Wunsch zur Wirklichkeit – Wo bleibt der inklusive Arbeitsmarkt? Möglichkeiten und Grenzen betrieblicher Inklusionspolitik Josef Neumann MdL 3. Westfälischer.
Auf den Blickwinkel kommt es an © Edith Brugger: Berufsbild Inklusive Lehrperson.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Interaktives Wiederholen und Festigen mit mathe online-Kacheltests im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien.
Univ.-Prof. Dr. Georg Theunissen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften Institut für Rehabilitationspädagogik.
Service – Forscher – Change – Agents?! Rollen und Strategien einer gestaltungsorientierten Hochschulentwicklung Tobias Jenert Junges Forum Hochschul-
Status Gentner-Programm (Juni 2016)
Politische Teilhabe (Partizipation) von Menschen mit Behinderungen ist mehr als nur dabei sein! 16. Februar 2017 Nationaler Informations-Tag der ÖAR Klaudia.
18plus Aktuelles und Erfahrungsaustausch
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
„Alle in Bewegung - Inklusion im Sportunterricht“ Workshop am
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Auf dem Weg in die Schloßstr.
8. Sporthist. Konferenz Irsee: Deutsch-Israelische Fußballfreundschaft Irsee, “Schwierige Anfänge.” Die Beziehungen zwischen Deutschland und.
Barrieren überwinden, eigene Stärken finden
zur Generalversammlung des Dachverbands
HERZLICH WILLKOMMEN zu
  Im Dialog zu Innovationen: Betriebliche Innovationspotenziale erkennen, entwickeln und fördern  European Satellite Navigation Competition (ESNC) Kick-off.
Projektvorstellung: Entwicklung einer S3-Leitlinie anhand
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Hinter dem Projektvorhaben stehen vier Kooperationspartner:
Dienstabend zum Thema Migration, Flucht und Asylverfahren
Vorstellung BA-Themen
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Integration Geflüchteter in Pforzheim Prof. Dr. Jürgen Volkert
„Evaluation und Methoden“
Thema der Arbeit - hier steht das Thema der Arbeit
Themen für Abschlussarbeiten BA im Fachgebiet Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung 2016 Team : Prof. Dr. Andrea Erdelyi.
Bundesausschuss Wirtschaftsbereich Energie 23. Mai 2011
Zeitplan Machbarkeitsstudie der Kplan AG, Abensberg Schulstandortentwicklung der Berufskollegs des Kreises Wesel Grundlagenermittlung/Standortanalyse.
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Ablaufplan Uhr Begrüßung Uhr Einstieg „Wie und wo kommt Inklusion im Koalitionsvertrag vor?“ Uhr Referat „Die Inklusionslüge Nachfragen.
Prozessmanagement und Qualitätssicherung bei elektronischen Prüfungen: Best Practice und Work in Progress Workshop elearn.nrw – Andreas Hoffmann,
Auf dem Weg in die Schloßstr.
Wie geht es Dir im Studium?
Welche Lehrer braucht das Land
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Palliative Obwalden Arbeitsgruppe Konzept «Runde Tische»
Selbsthilfefreundliches Krankenhaus -Selbstbewertung im Qualitätszirkel- Qualitätszirkel Bielefeld 4. Juli 2011 Monika Bobzien / Christa Steinhoff-Kemper.
Diversity Management und Chancengleichheit
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
Prof. Dr. Graham Horton Universität Magdeburg & Zephram GbR
Schaeffer, Doris; Berens, Eva-Maria; Vogt, Dominique
TITEL DES PRODUKTLEITPLANS
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Die Motivationen hinter dem Engagement –
Veranstaltungsinformation
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Einführung in den Anwaltsberuf
„Soziale Stadt“ Wetzlar-Niedergirmes Timeline
Regionale Integrationskonferenz in Lüneburg
 Präsentation transkript:

WiRKSTATT inklusive hochschulentwicklung Die WiRKSTATT und ihre Anliegen Regelmäßige Treffen seit ca. einem Jahr Inklusion gedacht bezogen auf unterschiedliche Dimensionen von Heterogenität (u. a. Behinderung, Gesundheit, Alter, Geschlechterverhältnisse, ethnische Zugehörigkeiten und soziale Herkunft) Verankerung von Inklusion systematisch und strukturell in der Hochschule Weiterentwicklung zu einer inklusiven Hochschule Lehrpersonen können gar nicht anders

WiRKSTATT inklusive hochschulentwicklung Bisherige Aktivitäten 05.05.2018 Mitwirkung beim hochschulweiten „Tag gegen Diskriminierung“: Start der Postkarten-Aktion, Präsentation erster Postkarten-Cluster, Diskussionsrunde zu Diskriminierungserfahrungen an der Hochschule 14.05.2018 Salon-Gespräch: Das Politische in der Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse. Implikationen für inklusive Hochschulentwicklung. (Prof. Dr. Clemens Dannenbeck, Hochschule Landshut) 20.06.2018 Salon-Gespräch: Inklusive Anteile in der finnischen Lehrerbildung. Vorbilder für Deutschland? (Prof.in Dr. Silke Trumpa, SRH Hochschule Heidelberg) 04.07.2018 Salon-Gespräch: Inklusiver Unterricht an einer Hochschule ist eine anspruchsvolle Querschnittsaufgabe … (PD Dr. Erich Otto Graf, PH Karlsruhe) 05.11.2018 Expert*innen-Gespräch: Inklusive Hochschule – Oder: Was kommt nach der Bildungsexpansion? (Dr. Mai-Anh Boger, Uni Bielefeld) 19.11.2018 Expert*innen-Gespräch: Auf dem Weg zu einer inklusiven Fakultät. Erfahrungen der TH Köln. (Heike Fiebig und Stefanie Vogt, TH Köln) Lehrpersonen können gar nicht anders

WiRKSTATT inklusive hochschulentwicklung Bisherige Aktivitäten Lehrpersonen können gar nicht anders

WiRKSTATT inklusive hochschulentwicklung Bisherige Aktivitäten Lehrpersonen können gar nicht anders

WiRKSTATT inklusive hochschulentwicklung Bisherige Aktivitäten Lehrpersonen können gar nicht anders

WiRKSTATT inklusive hochschulentwicklung Bisherige Aktivitäten Lehrpersonen können gar nicht anders

WiRKSTATT inklusive hochschulentwicklung Derzeitige und geplante Aktivitäten Dez 2019 Antrag auf die Finanzierung zweier studentischer Mitarbeitender über QSM Jan 2019 Expert*innen-Gespräch: HeteroP(H)ie?! Inklusion und Raum (Georg Rißler, Europa-Universität Flensburg) 22.01.2019 Präsentation von Ergebnissen eines Seminars zum Index für Inklusion von Eva Franz Mai 2019 World Café „inklusive Hochschulenentwicklung“ mit Angehörigen aller Statusgruppen der PH zum Einstieg in die Arbeit mit dem Index für Inklusion Mai/Juni 2019 Workshop „Inklusive Hochschulentwicklung“ (Prof. em. Dr. Andreas Hinz, Ines Boban, zugesagt) 3. Juni 2019 Expert*innen-Gespräch: Klassismus und Inklusion an Hochschulen (Arbeitstitel) (Andreas Kemper) Juni/Juli 2019 Expert*innen-Gespräch: Öffnung der Hochschule für Geflüchtete – Barrieren und erste Schritte (Arbeitstitel)(Laura Schmid, Universität Freiburg und Rebecca Hofmann, PH Freiburg) 2019 Einrichtung eines Senats-Ausschusses „Inklusive Hochschulentwicklung“ Lehrpersonen können gar nicht anders