Experiment Nr. 16 Oktettregel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Chemische Gleichungen
Advertisements

Ionenbindung - + Ulla Lehmann.
Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
Experiment Nr. 13 Destillation
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Aufbau der Materie Lösungen: Gewerblich Industrielles
Experiment Nr. 15 Herstellung von Feuerwerk
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
Zur Durchführung Versuch D:
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Wirkstoffs
Der Atombau Atom- hülle Bezeichnungen:
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Alkali- und Erdalkalimetalle
7. Hauptgruppe im Periodensystem
Experiment Nr. 10 Herstellung eines Farbstoffs
Physikalisch-Chemische Laborübungen
Arbeit von Sereina und Philipp
Experiment Nr. 1 Phänomene Beobachten
Grundlagen der Atomphysik
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Sielhautuntersuchung Aktivitäten in der Stadt Kassel 2013 Dr.-Ing. U. Hartmann, Dipl.-Chemiker Laborleiter bei KASSELWASSER.
Workshop Elemente  Verbindungen Massen- und Teilchenverhältnisse.
Rbs Robert-Bosch-Schule Stuttgart Blatt NameKlasse Tag KA Nr Aufgabe: a.) Benennen Sie 3 Nichteisenmetalle(3) b.) Nichteisenmetalle werden in Schwer-
Praktikum I Immunpräzipitation.
Fraktionierung Aufreinigung des Grün Fluoreszierenden Proteins (GFP) aus einem E.-coli-Lysat durch Säulenchromatographie.
EcoCatalyst ® Gründliche Tiefenreinigung und Geruchsentfernung Anwendungsbereiche: Reinigung von stark verschmutzten, öligen und fettigen Oberflächen,
Experiment Nr. 9 Flammenfärbung
Schweflige Säure (H2SO3) Von Christof schernich
Experiment Nr. 3 Gefahrenkennzeichen
Chemieredaktion des Landesbildungsservers Baden-Württemberg
Mineralwässer in Österreich
Ionenbindung – mit Warpgeschwindigkeit zum Salz
Experiment Nr. 11 Oktettregel
Das Leben eines Mannes ist viel zu hart:
Experiment Nr. 5 Destillation
Experiment Nr. 15 Beschichtung von Metalloberflächen
Experiment Nr. 10 Elektrolyse
Im Labor.
Experiment Nr. 12 Summenformeln
Regel 15 Einwurf.
Experiment Nr. 3 Titration mit Puffer
Experiment Nr. 2 Titration
Experiment Nr. 4 Elektrochemie
Erstellung eines Abfallkonzeptes
Experiment Nr. 1 Standardlösungen
Periodensystem & Atommodell
Physik IV SS Viel-Elektron Atomeﴀ
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Farbstoffs
Fachdidaktik Chemie II Redox-Reaktionen
Experiment Nr. 6 Teilchengrösse
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Experiment Nr. 13 Kristalle züchten
Zur Durchführung Versuch D:
Gewerbeaufsichts- und Abfallwirtschaftsverwaltung in Niedersachsen
Experiment Nr. 14 Metall-Nichtmetall-Reaktion
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 21
Bearbeitungsfläche.
Experiment Nr. 7 Herstellung eines Aromastoffs
Das Leben eines Mannes ist viel zu hart:
Experiment Nr. 10 Chromatographie
Experiment Nr. 14 Herstellung von Feuerwerk
Zur Durchführung Sie erhalten ein Gläschen mit einem unbekannten Substanzen-Gemisch. Es sind mehrere Stoffe darin. Sie sollen herausfinden, welche Elemente.
Experiment Nr. 7 Elektrolyse
Ratschläge von Michelin
Experiment Nr. 5 Redoxreaktionen
Experiment Nr. 8 Herstellung einer Seife
Experiment Nr. 6 Herstellung eines Wirkstoffs
Nutzung in der Steiermark
Nutzung in der Steiermark
 Präsentation transkript:

Experiment Nr. 16 Oktettregel

Allgemein Je nach Position im PSE haben Elemente ein bestimmtes chemisches Verhalten Wir vergleichen 6 Elemente Die Oktettregel besagt, dass sich ein Atom so verhält, dass es die äusserste Schale voll oder leer bekommt.

Zur Durchführung Teil 1: Iod und Zink

Zur Durchführung

Zur Durchführung

Zur Durchführung Iod ganz genau abwägen und ganz auflösen lassen. Zink unter schwenken mit Iod reagieren lassen.

Zur Durchführung Teil 2: Metalle in Salzsäure Lücken in der Anleitung ausfüllen.

Zur Durchführung In der Kapelle Schale mit Salzsäure Nacheinander untersuchen (in der Säure): Aluminium, Magnesium, Natrium

Zur Durchführung In der Kapelle Schale mit Salzsäure Nacheinander untersuchen (in der Säure): Aluminium, Magnesium, Natrium

Zur Durchführung Natrium auf dem 1. Korpus schneiden Unter Öl gelagert Kontakt vermeiden Zugabe in die Salzsäure: Schutzscheibe, Abstand (Schutzbrille sowieso)

Zur Durchführung normal heftiger

Zur Durchführung In grösserer Menge

Zur Durchführung - Lithium gleich behandeln wie Natrium

Zur Durchführung - Fragen beantworten (und besprechen)

Entsorgung Zink-Reste in den Behälter mit den Schwermetall-Abfällen. Aluminium in den Abfall. Säure-Reste in den Ablauf.

Putzen Erlenmeyerkolben, Spatel, Porzellanschale

Sicherheitshinweise Iod: umweltgefährlich Zink: umweltgefährlich, leichtentzündlich Magnesium: leichtentzündlich Natrium: leichtentzündlich, ätzend Lithium: leichtentzündlich, ätzend Schutzbrille tragen obligatorisch Teil 2 in der Kapelle mit Schutzscheibe und Abstand