Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziele erreichen Ob Sie sich Ziele für Clubdienstleistung oder die Mitgliedschaft auf Club- oder Distriktebene setzen, Sie wollen sicherlich die effektivsten.
Advertisements

Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Bauzeichner 1. Ausbildung 2. Ausbildungsinhalte
Montagagetechnik Band 2
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Projekte planen und durchführen
Datenschutz SS10 Projektphase Projektphase. Datenschutz SS10 Projektphase ORGANISATORISCHES Gruppenarbeit Präsentation Bewertung.
Frank Hasler Psychologischer Berater / pers. Coach Schulung / Coaching.
Umgesetzte, marktorientierte Innovationen wie auch erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen sichern in einem zunehmend globalisierten und konkurrierenden.
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,

Projekte planen und durchführen
Herzlich Willkommen bei der Dr. EICHER PERSONALBERATUNG
Jugendamtselternbeirat
Herzlich Willkommen zur
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
1. Problemstellung wird benannt
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
Konzepte schreiben So wird’s gemacht.
POINT POWER Um ohne lange Umschweife zu erklären, was eine POWERPOINT-Präsentation ist, werde ich die folgende Einführung in das Thema Präsentationen bereits.
9 Vermittlungen in Arbeit 5 Berentungen
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Prüfungsthema Virtuelle und erweiterte Realität
Projektunterricht Gruppenprojekt.
E V A L U A T I On und Präventionskultur
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
JaOffice: ANWENDUNGSSZENARIOS
KOOperative BerufsOrientierung
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Änderungen im Urheberrecht und ihre Auswirkungen für die Fernleihe
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Hochleistungsorganisation
Erkundung eines Berufs
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Schul-und Systementwicklung Führungscoaching
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
1. Herausfinden von Interessen, Fähigkeiten, Stärken und Schwächen
Milz & Comp. Vertriebstools Vorlage SWOT-Analyse (1/2)
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Was tun nach der Matura?.
Integrativer Deutschunterricht
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
DESIGN THINKING.
Interviews vorbereiten und durchführen
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Wissenschaftliches Projekt
nuLiga Schulung für Schiedsrichter
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
Weiterentwicklung des Bilanzierungsmodells für den österreichischen Gasmarkt Stakeholderprozess 3. WS / Parameter des Bilanzierungsmodells
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
Ein transnationales Pilotprojekt zur Berufsfindung von Jugendlichen an kaufmännischen Schulen unter Einbeziehung lokaler Netzwerke EU-Programm Leonardo.
 Präsentation transkript:

Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2 Institut für Bildung, Beruf und Technik Abteilung: Technik und ihre Didaktik Organisationsfähigkeit Heike Arold Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2

Institut für Bildung, Beruf und Technik Abteilung: Technik und ihre Didaktik Definition: Organisationsfähigkeit bedeutet Termine und Abläufe so zu planen und zu ordnen, dass die eigene Arbeitskraft möglichst optimal genutzt wird. Es bedeutet Prioritäten zu setzen und das Wichtigste herauszufiltern und zuerst zu erledigen. Die Organisationsfähigkeit zeichnet ein effizientes und strukturiertes Arbeiten aus.

Wichtige Aspekte der Organisationsfähigkeit Institut für Bildung, Beruf und Technik Abteilung: Technik und ihre Didaktik Wichtige Aspekte der Organisationsfähigkeit Gutes Zeitmanagement Eine effektive Ablaufplanung Identifikation relevanter Aspekte Prioritäten setzen Aufgabenkoordination

Institut für Bildung, Beruf und Technik Abteilung: Technik und ihre Didaktik Zeitmanagement Zeitmanagement ist eine Handlung oder ein Prozess der Planung und der Ausübung einer bewußten Kontrolle über die Höhe der Zeit, die für spezifische Tätigkeiten benötigt wird bzw. wurde um die Effektivität, Effizienz oder Produktivität zu steigern.

Zeitmanagement in der Beratung der BO Institut für Bildung, Beruf und Technik Abteilung: Technik und ihre Didaktik Zeitmanagement in der Beratung der BO Was es zu berücksichtigen gilt? Mit wem findet die Beratung statt (Zielgruppe)? Wie viele Personen sollen in welchem Zeitraum beraten werden? Handelt es sich um eine Beratung oder mehrere geplante Beratungen? Welche Inhalte sollen Beratungsgegenstand sein? Erfordert die Beratung eine Vor- und/oder Nachbereitungszeit? Welche Kenntnisse (Status Quo) bringt der zu Beratende mit? Und generell gilt die Überlegung wann (zu welchem Zeitpunkt) die Beratung stattfinden soll!

Institut für Bildung, Beruf und Technik Abteilung: Technik und ihre Didaktik Ablaufplanung Die Ablaufplanung beschreibt die zu einer Zielerreichung durchzuführenden Aufgaben / Prozesse und deren Reihenfolge. Es werden Teilaufgaben festgelegt, die aufeinanderfolgend zum Ziel führen.

Ablaufplanung in der Beratung der BO Institut für Bildung, Beruf und Technik Abteilung: Technik und ihre Didaktik Ablaufplanung in der Beratung der BO Was es zu berücksichtigen gilt? Gab es bereits Beratungen im Vorfeld? Und wie waren diese gestaltet? Was ist das Ziel der Beratung? Womit beginne ich die Beratung? Welche Inhalte sollen in welchem Umfang vermittelt werden? Welches Vorgehen in der Beratung strebe ich an?

Beispiel Ablaufplanung in der Beratung der BO Institut für Bildung, Beruf und Technik Abteilung: Technik und ihre Didaktik Beispiel Ablaufplanung in der Beratung der BO Vorstellung der eigenen Person (wer ist man und was tut man) Vorstellung des zu Beratenden (Name, Alter, Schulart/-bildung, Berufswunsch, absolvierte BO-Maßnahmen/-Aktivitäten) Zielformulierung der Beratung (z.B. Identifikation weiterer sinnvoller BO-Maßnahmen, konkrete Berufsvorschläge) Klärung des Status Quo des zu Beratenden (z.B. absolvierte BO-Maßnahmen/-Aktivitäten) Präsentation von Informationen, Quellen usw. (z.B. Möglichkeiten der BO in Eigenregie, Berufsvorschläge) Präsentation von ergänzenden BO-Möglichkeiten Klärung der folgenden Schritte im Berufswahlprozess Vereinbarung weiterer Beratungstermine (nach einem sinnvollen Zeitmanagement)

Identifikation relevanter Aspekte Institut für Bildung, Beruf und Technik Abteilung: Technik und ihre Didaktik Identifikation relevanter Aspekte Die Identifikation relevanter Aspekte ist grundlegend in der Beratung der BO, da auf deren Basis die gesamte Beratung erfolgt. Nur nach einer gründlichen Identifizierung aller relvanten Aspekte, kann eine zielführende und erfolgreiche Beratung erfolgen

Identifikation relevanter Aspekte in der Beratung der BO Institut für Bildung, Beruf und Technik Abteilung: Technik und ihre Didaktik Identifikation relevanter Aspekte in der Beratung der BO Was muss identifiziert werden? Personenrelevante Daten (z.B. Alter, Schulbildung) Interessen und berufliche Wünsche? Vorhandene Stärken und Schwächen? Erworbene berufliche Erfahrungen? Wissensstand zu unterschiedlichen beruflichen Möglichkeiten? Absolvierte BO-Maßnahmen / - Aktivitäten Bereits durchgeführte Beratungen (von wem und wann?) Wichtig und grundlegend gilt es auch zu klären inwieweit eine Bereitschaft zu Beratung und Begleitung im Berufswahlprozess vorhanden ist.

Institut für Bildung, Beruf und Technik Abteilung: Technik und ihre Didaktik Prioritäten setzen Das bedeutet, die Prioritäten systematisch festzusetzen und zwischen dringenden, wichtigen und unwichtigen Aufgaben zu unterscheiden. Dazu zählt auch das Überwachen und das Abstimmen der Prioritäten und/oder beseitigen von Aufgaben und reduzieren auf das Wesentliche.

Prioritäten setzen in der Beratung der BO Institut für Bildung, Beruf und Technik Abteilung: Technik und ihre Didaktik Prioritäten setzen in der Beratung der BO Welche? Konzentration auf die beruflichen Möglichkeiten vor dem Hintergrund des ermittelten Status Quo und der regionalen Gegebenheiten Berücksichtigung der Stärken, Fähigkeiten und des vorhandenen Know-hows der zu Beratenden Berücksichtigung von Interessen und beruflichen Wünschen Eingrenzung des beruflich möglichen Spektrums

Aufgabenkoordination Institut für Bildung, Beruf und Technik Abteilung: Technik und ihre Didaktik Aufgabenkoordination Die Aufgabenkoordination bezieht sich auf die Zuweisung von Aufgaben hinsichtlich der fortzuführenden Berufsorientierung des zu Beratenden. Sie kann sich auf Aufgaben beziehen, die der zu Beratende selbst erledigen soll. Sie kann sich auf Aufgaben beziehen, die es von kooperierenden Instuitutionen zu übernehmen gilt nach der Beratung.