Städtebau unter dem Vorzeichen von Klimawandel und Energieeffizienz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Emissionshandel und Erneuerbare-Energien-Gesetz
Advertisements

T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Treibhauseffekt.
Carl-von-Ossietzky Universität
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Der Treibhauseffekt.
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Der Rhein unter Klimadruck – Küste, Industrielandschaft und Alpen
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
© Yann Arthus-Bertrand / Altitude Hauptaussagen des 5. IPCC Berichts Gian-Kasper Plattner Head IPCC WGI TSU Universität Bern 259 Autoren aus 39 Ländern.
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
Folgen des globalen Klimawandels in Baden-Württemberg
Der Klimawandel Was ist das? Sabrina Nowotny.
Treibhauseffekt und Klimawandel
Übersicht Allgemeine Betrachtung IPCC bisherige Klimaentwicklung
Der Winter ist erst der Anfang
Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 apcc AUSTRIAN PANEL ON CLIMATE CHANGE Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Take Home Messages.
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
Ort, Datum Autor Klimaschutzmaßnahmen und Anpassung- Kosten und Nutzen Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Humboldt Universität.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Gerät unser Klima aus dem Takt? Mojib Latif Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Universität Kiel.
GLOBALER KLIMAWANDEL. ZUSAMMENHANG Metropolisierung -> Versiegelung der Böden -> weniger Pflanzen Dominante Themen: Erderwärmung Verknappung der natürlichen.
Institut für Journalistik Lokaljournalismus 4.0 Lokaljournalismus der Zukunft, Zukunft des Lokaljournalismus - Analyse und Ausblick Prof. Dr. Wiebke Möhring.
Hamburg: Klimawandel und Umgang damit Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht.
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
M. Giebels, J. Augustin, M. Beyer, M. Sommer, B. Ehrig, E. Leitholdt
Reduktion der Auswirkungen des Klimawandels auf die ländliche Bevölkerung Beispiel Nicaragua.
KLIMAWANDEL Klimawandel.
Nachhaltige Entwicklung von Waldlandschaften im Nordostdeutschen Tiefland – Konsequenzen für die C-Sequestrierung Hubert Jochheim & Martina Puhlmann Einführung.
Der Klimawandel betrifft uns alle CO2 (ppm).
Optionswert und Klimapolitik
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
Wasserfußabdruck für Unternehmen
Bildungsangebote für medizinische Fachangestellte und pflegepersonen – Hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme Dr. Julia Schoierer, Hanna Mertes MPH, PD.
© 2013 Prognos AG Volkswirtschaftliche Einordnung des Beitrags der Kohle zur Energietransformation PD Dr. Dietmar Lindenberger Arbeitskreis Energie in.
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
KLAR! Kaunergrat
Anpassung an den Klimawandel
Elektromobilität – Ausweg aus der Umweltkrise?
Vorsorge für Starkregenereignisse
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm) Login:
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Global denken, lokal handeln.
Veränderliche Sturmfluten - der Zeithorizont
Hans von Storch Klimaforscher
Kombinierte Stadtklima- und
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
Klimaschutzteilkonzept Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Berlin (TK AFK): Auftrag und Methodik Fritz Reusswig, Matthias Lüdeke, Carsten Walther.
Potsdam Institut für Klimafolgenforschung
mehrere warme Jahre in Folge
Klimaänderung Klima: Gesamtheit der meteorologischen Vorgänge für den Durchschnitt der Erdatmosphäre am einem Ort Klimaänderung: Veränderung des Klimas.
Kirsten Wiegmann Öko-Institut e.V. Dr. Matthias Lüdeke
Klimawandel in Österreich
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
Anpassung an den Klimawandel: Dimensionen für Unternehmen
Die Braunkohle und der Klimawandel
Klimawirkungen aus Modellen: Hochwasser
Praxisbeispiele aus unseren letzten lokalen Anpassungsprojekten:
Vulnerabilität und Anpassung
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
Was hat Klimaforschung Wirtschaft und Politik zu sagen?
Bodenfruchtbarkeit Böden im Klimasystem.
Mitigationsmaßnahmen zum Klimawandel in der Stadt
 Präsentation transkript:

Städtebau unter dem Vorzeichen von Klimawandel und Energieeffizienz Dr. Matthias Lüdeke, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Forschungsbereich II: Klimawirkung und Vulnerabilität

Zukünftiger anthropogener Klimawandel: Eine neue Qualität von städtebau-relevanten Prognosen? Klimawandel und Stadtplanung: Neue Kombinationen und Gewichtung bekannter Zielvorstellungen unter dem Vorzeichen eines sich wandelnden Klimas? Dr. Matthias Lüdeke, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Forschungsbereich II: Klimawirkung und Vulnerabilität

Bedingtheit und Sicherheit von Klimaprojektionen Klima: ein global vernetztes System Dr. Matthias Lüdeke, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Forschungsbereich II: Klimawirkung und Vulnerabilität

Bedingtheit und Sicherheit von Klimaprojektionen Ursache für anthropogenen (menschgemachten) Klimawandel: globale CO2-Emissionen (hauptsächlich aus fossilen Brennstoffen) Unabhängig von ihrer geographischen Verteilung! Unsicherheiten: Unsicherheit über zukünftiges Klima: zukünftige globale Emissionspfade – abhängig von gesellschaftlichen Entscheidungen 2. Unsicherheiten in der globalen Klimamodellierung bei gegebenem Emissionspfad Dr. Matthias Lüdeke, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Forschungsbereich II: Klimawirkung und Vulnerabilität

Bedingtheit und Sicherheit von Klimaprojektionen Lösungen (zB IPPC AR4): Unterschiedliche Emissionsszenarien Systematischer Modellvergleich -> Übereinstimmung von Resultaten als Maß der Sicherheit Unterschiedliche Klimaelemente zeigen unterschiedliche Änderungsgrößen und Prognosesicherheiten an unterschiedlichen Orten. Änderungsgröße und deren Prognosesicherheit: Gleichgewichtige Grundlagen für Planungsentscheidungen! Dr. Matthias Lüdeke, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Forschungsbereich II: Klimawirkung und Vulnerabilität

Bedingtheit und Sicherheit von Klimaprojektionen Projektionen für die Globale Mitteltemperatur 3,4°C 850 ppm 2,8°C 600 ppm 1,8°C 0,6°C 400 ppm Dr. Matthias Lüdeke, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Forschungsbereich II: Klimawirkung und Vulnerabilität

Jahresmitteltemperatur, 7 verschiedene GCMs, A2-Szenario Quelle: ATEAM Dr. Matthias Lüdeke, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Forschungsbereich II: Klimawirkung und Vulnerabilität

Sommerniederschlag, 7 verschiedene GCMs, A2-Szenario Quelle: ATEAM Dr. Matthias Lüdeke, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Forschungsbereich II: Klimawirkung und Vulnerabilität

Klimawandel und Stadtplanung: Neue Kombinationen und Gewichtung bekannter Zielvorstellungen unter dem Vorzeichen eines sich wandelnden Klimas? Klimawandel (KW) und Stadt Verursachung des KWs (-> Emissionsminderung) Klimawirkungen (-> Anpassung) Dr. Matthias Lüdeke, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Forschungsbereich II: Klimawirkung und Vulnerabilität

(-> Emissionsminderung) Verursachung des KWs (-> Emissionsminderung) Klimawirkungen (-> Anpassung) Direkt: Verbrauch fossiler Brennstoffe: Heizung/Kühlung; Verkehr; lokale industrielle Produktion und Stromerzeugung Änderungen unterschiedlicher Klimavariablen wirken spezifisch auf unterschiedliche städtische Funktionen Extreme: Häufigkeit von Starkregen, Stürmen, Hitzewellen, Überschwemmungen Mittelwerte: Temperatur - Niederschlag Indirekt: Emissionen bei der Erzeugung von konsumierten Gütern Vermehrte Schäden an Bauten und Infrastruktur Gesundheitliche Beeinträchtigungen Verkehrsstörungen Versorgungsprobleme Landnutzungsänderungen Dr. Matthias Lüdeke, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Forschungsbereich II: Klimawirkung und Vulnerabilität

(-> Emissionsminderung) Aspekte, auf die Städtebau Einfluß nehmen kann: Verursachung des KWs (-> Emissionsminderung) Klimawirkungen (-> Anpassung) Direkt: Verbrauch fossiler Brennstoffe Heizung/Kühlung; Verkehr; lokale industrielle Produktion und Stromerzeugung Änderungen unterschiedlicher Klimavariablen wirken spezifisch auf unterschiedliche städtische Funktionen Extreme: Häufigkeit von Starkregen, Stürmen, Hitzewellen, Überschwemmungen Mittelwerte: Temperatur - Niederschlag Indirekt: Emissionen bei der Erzeugung von konsumierten Gütern Vermehrte Schäden an Bauten und Infrastruktur Gesundheitliche Beeinträchtigungen Verkehrsstörungen Ver-/Entsorgungsprobleme Landnutzungsänderungen Dr. Matthias Lüdeke, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Forschungsbereich II: Klimawirkung und Vulnerabilität

Klimawandel und Stadtplanung: Neue Kombinationen und Gewichtung bekannter Zielvorstellungen unter dem Vorzeichen eines sich wandelnden Klimas? 2 Beispiele Dr. Matthias Lüdeke, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Forschungsbereich II: Klimawirkung und Vulnerabilität

Stadtbegrünung als Adaptationsmaßnahme gegen zunehmende Hitzewellen Funktionen: Abschattung gegen die direkt einfallende Strahlung (Blattwerk) Kühlung durch Verdunstungskälte (Transpiration) Filterung der Luft von z.B. Staub (Blattwerk) Dr. Matthias Lüdeke, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Forschungsbereich II: Klimawirkung und Vulnerabilität

Dr. Matthias Lüdeke, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Quelle: Hallegatte et al. 2006 Dr. Matthias Lüdeke, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Forschungsbereich II: Klimawirkung und Vulnerabilität

Typische spanische Innenstadt- Gasse: Spärliches kontrolliertes Grün im Kübel Dr. Matthias Lüdeke, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Forschungsbereich II: Klimawirkung und Vulnerabilität

Klimawandel und Stadtplanung: Neue Kombinationen und Gewichtung bekannter Zielvorstellungen unter dem Vorzeichen eines sich wandelnden Klimas? Unter der Bedingung von zunehmender Wasserknappheit im Sommer ist bauliche Abschattung der wasserverbrauchenden Abschattung durch Begrünung als Adaptationsmaßnahme gegen zunehmende Hitzewellen vorzuziehen. Adaptationsmaßnahmen müssen die Gesamtheit der zu erwartenden Klimawandelsignale berücksichtigen Dr. Matthias Lüdeke, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Forschungsbereich II: Klimawirkung und Vulnerabilität

Reduktion der CO2-Emissionen (Klimaschutz) Reduktion des motorisierten Individualverkehrs durch die (städtebauliche) Förderung des Fahrradverkehrs Funktionen: Reduktion der CO2-Emissionen (Klimaschutz) Unterschiedliche Verbesserungen hinsichtlich weiterer Nachhaltigkeitserwägungen Dr. Matthias Lüdeke, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Forschungsbereich II: Klimawirkung und Vulnerabilität

Einer der sehr seltenen Fahrradfahrer im (abendlichen!) Palermo Dr. Matthias Lüdeke, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Forschungsbereich II: Klimawirkung und Vulnerabilität

Klimawandel und Stadtplanung: Neue Kombinationen und Gewichtung bekannter Zielvorstellungen unter dem Vorzeichen eines sich wandelnden Klimas? Unter der Bedingung von zunehmenden Hitzewellen muss die Bedeutung muskelbetriebenem Individualverkehrs als CO2-Emissionsminderungs-maßnahme neu überdacht werden. Optionen der Verkehrsvermeidung und des umweltverträglichen öffentlichen Nahverkehrs gewinnen dadurch an Gewicht. Minderungsmaßnahmen müssen daraufhin überprüft werden, ob sie auch noch unter den zu erwartenden geänderten Klimabedingungen tauglich sind Dr. Matthias Lüdeke, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Forschungsbereich II: Klimawirkung und Vulnerabilität

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Dr. Matthias Lüdeke, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Forschungsbereich II: Klimawirkung und Vulnerabilität