The MIAMI Herald, 3rd-Party-Libraries, JBF WIKI

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sicherheit und Personalisierung Internet Portal der Universität München.
Advertisements

Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Zentrale Authentifizierungsplattform mit Open Text Website Management bei Thieme.
Datenbanken im Web 1.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Bildquelle: Internet – Google-Suche. Agenda 1.Warum ist die IT heute so wichtig? 2.Ihre EKIBA IT stellt sich vor. 3.Wo unterstützt mich die IT in meiner.
» Mobile Gateway Enterprise Edition Einzigartige Freiheit und innovative Arbeitserleichterung für den Mittelstand… Bewerbung für den Innovationspreis.
Forms 9i - New FeaturesSeite 1 Forms 9i New Features Gerd Volberg OPITZ CONSULTING GmbH.
Webdeployment auf Cluster Seminarvortrag von Lukas Bonzelett.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
CMS … Content Management System. Erster Schritt Das CMS funktioniert (leider) nicht mit allen Browsern. Eine fehlerfreie Bearbeitung ist mit Mozilla firefox.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Crowdsourcing als neue Methode der Marktforschung.
Topcoat Construction Limited (TCL) groupTopcoat Construction Limited (TCL) group ist nicht Ihre typische Bauunternehmen. Er widmet seine Bemühungen zu.
Vorbereitung einer Anforderungsanalyse für ein GUI im Kreditkarten- Processing-Umfeld Yanik Dreiling MatrNr
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
Wechsel von Oracle Cloud Control 12c zu 13c
Java Testtools: HTTPUnit
Verteilte Anwendungen: J2EE
Fedora Core 6 Kurzer Ausblick Fabian Affolter
Zentrum für Medien und Informationstechnologie (MIT):
Blended Learning-Team
Indico Meeting Dennis Klein
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Wsl schon abgeschaltet Idee dahinter ist interessant und revolutionär
Systemvermessung SAP Basis Release 7.00
SurveyCAU Handbuch - Studierende-.
UB - Wiki Nutzung von Wiki-Systemen in der Universitätsbibliothek Rostock März 2006 UB / Abt. IuK /
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Schulungsunterlagen der AG RDA
1 Alles, was eQuote für Ihr Business tun kann.
Android-Hacking für Dummies II
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Du kommst hier nicht rein!
EFI Wissensaustausch-Portal
Julian Lebherz Betreuer: Thomas Büchner Christian Neubert
Produktentwicklung 2018/2019 Robert Pflichtbeil
Geocat.ch V3.4 Wiederverwendbare Objekte (Kontakte, Formate und Ausdehnungen) verwalten.
Compliance und betriebswirtschaftliche Integrität sicherstellen
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Michigan State University
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Methodische Grundlagen des Software-Engineering
Programmiersprachen Tim, Luca, Ricky & Manuel.
Neue Medien und Computereinsatz im Chemieunterricht
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Präsentation von Darleen und Michèle
CompuTreff: Wallisellen
Wissenschaftliches Projekt
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.6 Die Datenstruktur Stapel
Service-Design in SEPA
Neues aus HORIZON Lessons Learned
IBM Software Cincom Systems Erwartete 20-prozentige Verkürzung der Markteinführungszeit mit dem IBM WebSphere Liberty-Profil Die Anforderung: Das für.
MIAMI - Das neue Authentifizierungsverfahren
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Anmeldung LionsBase Intranet & App
Highlights der JBF-Versionen für BAP 3.5 und BAP 3.6
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Datenbank TOGA
Computer Services Herausforderung ABK hatte sich zum Ziel gesetzt, den Kundenbedarf nach schnelleren Zahlungen zu erfüllen und trotz rapiden Wachstums.
nuLiga Schulung für Schiedsrichter
<Fügen Sie Ihren Namen ein>
Siebenmeter von Handball4All -Spielbericht Online- Zeitnehmer/Sekretär
Neue Medien und Computereinsatz im Chemieunterricht
Schmock Mutter nicht ausreichend versorgt  fast verhungert Mutter bei Geburt verstorben Schmock mit Flasche aufgezogen.
 Präsentation transkript:

The MIAMI Herald, 3rd-Party-Libraries, JBF WIKI Triton 1 The MIAMI Herald, 3rd-Party-Libraries, JBF WIKI Oliver Fischer, Markus Gäbelein, Andreas Knoll; Technische Architektur | JBFOne 2009

Ziel dieses Vortrags Sie erhalten einen Einblick in den aktuellen Entwicklungsstand von MIAMI Sie kennen die Gründe für die Einführung der Module für 3rd-Party-Libraries und den Prozess zur Aufnahme neuer Bibliotheken Sie bekommen einen Überblick zum JBF-WIKI, der zugrunde liegenden Struktur und einigen ausgewählten Inhalten

Agenda The MIAMI Herald 3rd-Party-Libraries JBF-WIKI

Agenda The MIAMI Herald 3rd-Party-Libraries JBF-WIKI

MIAMI Zielstellungen Das Projekt MIAMI adressiert ein vollkommen neues System der Authentifizierung Zielstellung: Trennung von Authentifizierungssystem und Anwendungscode Trennung von Authentifizierungsverfahren und Access Control System dadurch soll u.a. Austauschbarkeit des Authentifizierungsverfahrens erreicht werden Plattformneutralität, der agree Open Client muss ebenfalls unterstützt werden

Schematischer Aufbau agree BAP Web-Browser Weitere App MIAMI Promoter 1 MIAMI Promoter 3a Token 1001010 1110010 Provider Provider Provider Token 1001010 1110010 3 Token 1001010 1110010 4 2 LDAP X.509 Radius Authentication Core Doorkeeper 5 JASS Webserver

MIAMI Trennung von Authentifizierung und Acces Control Die konkreten Implementierungen der Authentifizierungssysteme sind als konfigurierbare Plugins im Promoter und im AuthenticationCore realisiert Als Authenticator wird ein Token verwendet, dieses wird von MIAMI nach einer erfolgreichen Authentifizierung ausgestellt Somit lassen sich beliebige Systeme einfügen

MIAMI Single SignOn Ein Single SignOn ergibt sich in MIAMI als Synergie-Effekt aus folgenden Punkten Verwendung des Tokens als Authenticator der Token liegt clientseitig ausschließlich im Promoter vor

MIAMI Single SignOn agree BAP Web-Browser Weitere App MIAMI Promoter 1 MIAMI Promoter Token 1001010 1110010 Provider Provider Provider Token 1001010 1110010 2 LDAP X.509 Radius Authentication Core Doorkeeper 3 JASS Webserver

MIAMI aktueller Stand WEB-Anwendungen können im Entwicklungsumfeld bereits durch MIAMI authentifiziert werden agree BAP wird zur Zeit adaptiert (Rückbau der BAP-internen Authentifizierung) Folgende Authentifizierungsverfahren sind bereits implementiert Übernahme der Betriebssystem-Anmeldung interaktive Anmeldung mit GenoID + Passwort Folgende Authentifizierungsverfahren sind aktuell in Evaluierung biometrische Authentifizierung Folgende Verfahren sind bereits beschlossen Smart-Token/Smart-Card agree SB, eBanking und VR-Services folgen

Agenda The MIAMI Herald 3rd-Party-Libraries JBF-WIKI

3rd-Party-Libraries: Wozu das Ganze? Die Ausgangslage Jedes Produkt liefert die benutzten Bibliotheken selbst aus (Mehrfach- Deployment der selben Libraries) Beim Einsatz unterschiedlicher Versionen einer Bibliothek kann es zu Versions- konflikten kommen (fehlende Klassen oder andere, evtl. fehlerhafte Funktionalität) Daraus ergibt sich die Anforderung jede Bibliothek soll nur einmal ausgeliefert werden (vereinfachtes Deployment) Umsetzung der Anforderung Erstellen eines zentralen Moduls, das die Bibliotheken zur Compile- und Laufzeit zur Verfügung stellt nur eine Version pro Bibliothek wird im Modul aufgenommen (Konsolidierung)

3rd-Party-Libraries: public vs. private Die Ausgangslage Die Funktionalität bestimmter Bibliotheken soll nur über JBF nutzbar sein (vereinfachte und einheitliche Nutzung) Beispiel IBM MQ – JBF-Queueing Daraus ergibt sich die Anforderung Es muss sichergestellt sein, dass einzelne Bibliotheken nur von bestimmten Produkten genutzt werden können Umsetzung der Anforderung Aufteilung der Bibliotheken in zwei Module: public und private Public-Bibliotheken können von allen Produkten automatisch genutzt werden Private-Bibliotheken können nur von dafür konfigurierten Produkten benutzt werden

3rd-Party-Libraries: Live-Demo Repository: https://svn.fiducia.de/svn/thirdparty_libs Module: thirdparty-private thirdparty-public

3rd-Party-Libraries: Ich benötige eine neue Bibliothek 3rd-Party-Libraries: Ich benötige eine neue Bibliothek? Was muss ich tun? Antrag an PF-JBF schicken: Name und Version der Bibliothek Gruppenzugehörigkeit (CLIENT, PEER, SERVER) benötigte Funktionalität Entscheidung über Antrag mögliche Ablehnungsgründe: Funktionalität anderweitig vorhanden nicht 100% Java Nötige Lizenzen müssen beschafft werden Verantwortlichkeit liegt beim Projekt Deployment Bibliothek in Modul aufnehmen Version ausbringen dependencies_xx.properties anpassen thirdparty-public oder thirdparty-private 1 2 3 4 5 Durchführende Rolle: Projekt Durchführende Rolle: JBF-Team

3rd-Party-Libraries: Ich benötige eine höhere Version einer Bibliothek 3rd-Party-Libraries: Ich benötige eine höhere Version einer Bibliothek? Was muss ich tun? Antrag an PF-JBF schicken: siehe vorherige Folie Bibliothek verursacht Versionskonflikt Testen (Koordination IMR) JBF-Team (Test auf API-Änderungen) alle nutzenden Projekte (Funktionstest) Entscheidung über Antrag möglicher Ablehnungsgrund ungerechtfertigter Anpassungsaufwand bei anderen Produkten durch API- Änderungen in der höheren Version Anpassungen bei anderen Produkten wenn API-Änderungen der höheren Version sich auf die Produkte auswirken Deployment dependencies_xx.properties anpassen 1 2 5 3 4 6 Durchführende Rolle: Projekt Durchführende Rolle: JBF-Team

Agenda The MIAMI Herald 3rd-Party-Libraries JBF-WIKI

JBF-WIKI Nein, das ist Wickie! Was ist ein Wiki? Das? Eher schon: Ein Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine im World Wide Web verfügbare Seiten- sammlung, die von den Benutzern online geändert werden kann. – Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Wiki Wo finde ich das WIKI? Über die AEW6-Homepage im Intranet oder direkt http://jbfserver.fiducia.de/mediawiki/ Und was steht drin? Das sehen wir uns live an … Nein, das ist Wickie!

Zusammenfassung MIAMI ermöglicht die für 2010 geplante Einführung des agree Open Client (aOC) Die kanalspezifischen Authentifizierungsverfahren werden durch MIAMI obsolet und schrittweise zurückgebaut Versionskonflikte durch mehrfach vorhandene Fremdbibliotheken gehören der Vergangenheit an Die Governance über den Einsatz von Fremdbibliotheken ist gewährleistet Das JBF-WIKI ist der zentrale Quelle für sämtliche Informationen rund um JBF

Fragen? – Diskussion? Oliver Fischer Markus Gäbelein Andreas Knoll Anwendungsentwicklung Technische Architektur Teamleiter JBF Anwendungsentwicklung Technische Architektur JBF-Team oliver.fischer@fiducia.de markus.gaebelein@fiducia.de 0 89 / 99 43 – 31 47 0 89 / 99 43 – 15 64 Andreas Knoll Anwendungsentwicklung Technische Architektur JBF-Team andreas.knoll@fiducia.de 0 89 / 99 43 – 34 51

Ihr IT-Partner Vielen Dank