Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Produktentwicklung 2018/2019 Robert Pflichtbeil

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Produktentwicklung 2018/2019 Robert Pflichtbeil"—  Präsentation transkript:

1 Produktentwicklung 2018/2019 Robert Pflichtbeil
Administration Intelligence AG Würzburg Produktentwicklung 2018/2019

2 Was bisher geschah… 8.6

3 Bieteranschreiben

4 Bisherige Umsetzungen
Bisherige Umsetzungen Ein Schreiben mit allen Losen Ein Workflowschritt pro Los Margaret Hamilton

5 Bieteranschreiben pro Los

6 Bieteranschreiben pro Los
Bieteranschreiben pro Los Nach Auswahl eines Loses zeigt der Benachrichtigungsdialog nur noch diejenigen Bieter an, die auf das ausgewählte Los geboten hatten und die den Zuschlag nicht erhalten haben. Die generierten Anschreiben beziehen sich ausschließlich auf das zuvor aus- gewählte Los.

7 KMU

8 Erfassung von kleinen und mittleren Unternehmen
Erfassung von kleinen und mittleren Unternehmen Danach zählt ein Unternehmen zu den KMU, wenn es nicht mehr als 249 Beschäftigte hat und einen Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen € erwirtschaftet oder eine Bilanzsumme von maximal 43 Millionen € aufweist. Kleinstunternehmen: bis 9 Beschäftigte und bis 2 Millionen € Umsatz/Jahr Kleines Unternehmen: bis 49 Beschäftigte und bis 10 Millionen € Umsatz/Jahr und kein kleinstes Unternehmen Mittleres Unternehmen: bis 249 Beschäftigte und bis 50 Millionen € Umsatz/Jahr und kein kleinstes oder kleines Unternehmen

9 Erfassung von kleinen und mittleren Unternehmen
Erfassung von kleinen und mittleren Unternehmen Bevor eine Bekanntmachung vergebener Aufträge übermittelt werden kann, müssen Angaben zur Unternehmensgröße zu allen Bietern gemacht worden sein. Sollte dies nicht der Fall sein, wird der Workflow an dieser Stelle unterbrochen, und ein Warndialog weist Sie auf die fehlen- den Angaben hin

10 Wertungsschema

11

12 Eignungskriterien

13 Wiederverwendung von Eignungskriterien

14 Wiederverwendung von Eignungskriterien

15 Bieterkommunikation

16 Bieterkommunikation

17 Konfigurierbare Emails bei eingehenden Bieternachrichten
Die Informations- , die den Sachbearbeiter vom Eingang einer Bieternachricht in Kenntnis setzt, soll sich künftig von den Standard-Infomails unterscheiden, die bei allen anderen Ereignissen in der Vergabe versendet wird. So soll nicht nur ein eigener Inhalt konfiguriert werden können, sondern auch ein eigenständiger Empfängerkreis definierbar sein.

18 Revisionssicherheit

19 Start und Ende einer 4-Augen-Aktivität
Start und Ende einer 4-Augen-Aktivität Wer öffnet die Teilnahmeanträge zu Zweit?

20 … was wird geschehen

21 Geplante Releases 8.7 8.8 Oktober 2018 März 2019

22 E Akte Das E-Government-Gesetz vom August 2013 sieht für Bundesbehörden ab 2020 verpflichtend eine elektronische Aktenführung vor. Alles übersichtlich an einem Ort Größere Sicherheit spricht für eAkte Bestehende Archivierungsschnittstellen: Nachteil erst am Ende des Verfahrens Deshalb restfull Interface Probleme PDF A/ Vergabemanager wird kein eAkte System

23 Single Sign On War schon in vorherigen Versionen möglich, aber Windows 10 hat hier einiges geändert

24 Reporting

25 Reporting (bisher)

26 Reporting (neu)

27 Reporting (neu) Damit verbunden wird ein fehlertolerantere Behandlung von Reportingdaten sein. Vorteil: gewisser Bestand von „Altvergaben“ kann ebenfalls exportiert werden. Stichwort: Reports für die Vergangenheit

28 Bieterkommunikation II

29 Große Bieterkommunikation
Große Bieterkommunikation Überarbeitung Nachrichtenübersicht Formalisierung Eigener Workflow für die Beantwortung von Bieternachrichten Damit kein Nachrichten untergehen und Dokumentiert, ist, dass man sich damit beschäftigt hat

30 Austausch von Termin(schienen)
Austausch von Termin(schienen) VS Auch hier „Wiederverwendbarkeit“ von bisherigen Daten. Terminassistent konnte dies schon. Stehen vor der Wahl wiederbeleben eines alten Produkts und dieses erweitern und/oder erweiterung Vergabemanager

31

32 Verhandlungsrunden mit Losen
Verhandlungsrunden mit Losen für Los 1 Eu Verordnung, alles soll elektronisch erfolgen Wer verhandelt denn pro Los

33 Schnittstellen

34 Destatis Bundesweite Vergabestatistik Aktuell beabsichtigt das BMWi, die erforderlichen IT-Dienstleistungen auszuschreiben und anschließend eine Vergabedatenbank, Datenübertragungswege sowie Schnittstellen zu implementieren und zu prüfen. Reporting

35 DIHK

36 DIHK

37 Java

38 JAVA / EOL / Oracle Oracle 40 Milliarden USD Umsatz

39

40 Webclient 2. Phasen 28.11.2018 Phase Webenabler (Bestehende Anwendung
Ein Web-Enabler für unseren bestehenden AI VERGABEMANAGER, der diesen per Browser nutzbar macht; nicht als Ersatz, sondern vielmehr als Ergänzung unseres aktuellen Java Rich Client 2. Phase Komplett neue Anwendung

41 Fragen?

42 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Robert Pflichtbeil


Herunterladen ppt "Produktentwicklung 2018/2019 Robert Pflichtbeil"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen