ELGA & eHealth Wo stehen wir in der Steiermark

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hierhin gehört :. E-Government im Saarland Verwaltungsmodernisierung in Kommunalverwaltungen.
Advertisements

Qualität und Transparenz stationären Versorgung
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Hauptseminar Verteilte Systeme im Gesundheitswesen - Gesundheitstelematik Sommersemester 2007 Telematik im Gesundheitswesen: Überblick und Entwicklungsperspektiven.
Branchennetz Gesundheitswesen IT Grundlagen der
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Patientenrechte in Österreich
BASE Bauverwaltung eGovernment Bauverwaltung - ONLINE Copyright © Boll und Partner Software GmbH klick für weiter.
Gesundheitsreform: Eine Herausforderung für die IT Mag. oec. Beate Hartinger-Klein Hartinger-Klein Consulting GmbH.
HOW - Health Out of Work. Gesundheitsförderung in der Arbeitslosigkeit
eGovernment Bauverwaltung - ONLINE
Versichertenkarte / eHealth
E-Government Masterplan
Siemens IT Solutions and Services April 2009 Der Arzneimittelsicherheitsgurt mit e-card.
Vernetzung mit Vernetzung rund um Dr. Susanne Herbek ELGA GmbH
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
AG Niedergelassene Ärzte
Geschichte Bürgercard geht in den Betatest Die Bundesdruckerei stellt die bCARD auf der CeBIT vor Europäische Länder verabschieden.
Elektronische Zustellung
Versorgung – Struktur - Vernetzung
Das Pilotprojekt „e-Medikation“ in Österreich
ELGA: Wie sich die IT-Industrie die Zukunft des Gesundheitswesens vorstellt … aus:
Die Einführung der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA)
Einheitlicher Medikationsplan
MedXchange Patientenzentriertes Datenmanagement von entscheidungsrelevanten medizinischen Daten, Dokumenten und Informationen in Echtzeit Dr. J. Kell MedXchange.
Herzlich Willkommen Lotte Arnold-Graf, Geschäftsführerin
"Wirtschaftsfaktor Krankenhaus" Heinz Sack, Wien November Datenschutz im Gesundheitswesen ein echtes Patienteninteresse oder vorauseilender Gehorsam.
ELGA-Umsetzung in Österreich
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
online Service-Management
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
Datenschutz in der Praxis Datenschutz im Gesundheitsbereich Aufgaben des Datenschutzbeauftragten Andrea Gruber Direktion Technologie und Informatik Stv.
Sicher verordnen mit Smart Medication
Modul 4 Handy-Signatur: Einstieg. Berta Bürger unterschreibt "digital"… unterschrift.jpg.
So einfach wie telefonieren … Ausbildung zum Registration Officer (RO) für die Handy-Signatur in IHRER Gemeinde … Bundeskanzleramt.
„Elektronik für die Gesundheit“ Dr. Johann Brunkhorst Techniker Krankenkasse Landesvertretung Schleswig-Holstein Impulsreferat zur Tagung „E-Health und.
Veränderungen der Arzt-Patientenbeziehung mit der Einführung der Telemedizin Dr. Stefan Neumann Universität Lüneburg - M.B.A.-Kurs 3 Modul 7a Medizinische.
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
das Produkt Komplettlösung eines multimedialen Archivs
GKV 4.0 – Die gesetzlichen Krankenkassen im Zeitalter der Digitalisierung Schwerin, 04. November 2016 Andreas Storm | Stv. Vorsitzender des Vorstandes.
Architektur Archiv der Schweiz
Gesundheitsdaten zwischen Ökonomie und Grundrechtsschutz
Healthcare IT for Africa e.V
Ausgangssituation Megatrends der Gesundheitswirtschaft 4.0
für einen flüssigen Haushalt gegen trockene Diskussionen!
EINBLICK IN DEN TYPISCHEN PlanetPress-ANWENDER.
Moderne Beratung mit unserer App „Apotheke vor Ort“
Gesund Aufwachsen in Charlottenburg-Wilmersdorf
Zielsteuerungs-vertrag
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung
Europäisches Forum Alpbach Gesundheitsgespräche
EFI Wissensaustausch-Portal
Flottensoftware Ihr Partner für maßgeschneiderte Flottenlösungen
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
ENERGIE POOL SCHWEIZ AG
ÖRAK und EDV Technik DI Went GmbH
Daily digital facts AGOF e.V. Dezember 2017.
Telematik-Unterstützung für die Impulsregion Vogtland 2020
Aktuelles Zusammenlegung Sozialministerium/Gesundheitsministerium
Für unseren Standort in München suchen wir: Teamassistenz (m/w) für den Vertrieb Über uns: PROCHECK24 betreibt mit über Vertriebspartnern die größte.
Zukunft der Pflege digital neu definiert
Datenbanken Von Zoe und Carem.
Transparente Projekt Abwicklung
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Ein Projekt der Versorgungsforschung Jalid Sehouli
12. Architekten- und Ingenieurtag in Stuttgart
Gesundheits- informationen finden und bewerten
 Präsentation transkript:

ELGA & eHealth Wo stehen wir in der Steiermark Symposium Europäisches Forum für generationengerechte und gesunde Arbeitswelten 13. November 2018; Bruck an der Mur Bernadette Matiz, MAS

Agenda ELGA – Elektronische Gesundheitsakte eHealth in der Steiermark Was ist ELGA? ELGA-Gesetz ELGA-Anwendung eMedikation ELGA-Services ELGA in Zahlen ELGA in der Steiermark ELGA – Nutzen für PatientInnen und Gesundheitsdiensteanbieter eHealth in der Steiermark eHealth Strategie „Digitales Gesundheitssystem Steiermark“ eHealth - Projekte 2

ELGA – Elektronische Gesundheitsakte ELGA – eine gesundheitspolitische Entscheidung: politische Diskussion über ELGA seit etwa 2003 2009: Gründung der ELGA GmbH Eigentümer und Auftraggeber: „ELGA-Systempartner“ ELGA & eHealth ist Teil der österreichischen Gesundheitsreform 2013: ELGA-Gesetz in Kraft ELGA … … ist ein Informationssystem, das die an mehreren Orten vorhandenen Befunde patientenbezogen bündelt (Vernetzung im Gesundheitswesen) … nützt bestehende Systeme und Gesundheitsnetze … standartisiert die Struktur von medizinischen Dokumenten 3

ELGA-Gesetz Datenschutz und Datensicherheit bei sensiblen Gesundheitsdaten Freiwilligkeit der Teilnahme für BürgerInnen (opt-out) Bedienung über das ELGA-Bürgerportal Einsichtnahme, Dokumentverwaltung, Protokoll ELGA-Serviceline, Widerspruchsstelle, Ombudsstellen Speicherverpflichtung für ELGA-Gesundheitsdienste abgestuft Krankenanstalten, SV-Vertragspartner, Apotheken Entlassungsbriefe, Labor- und Radiologiebefunde, Medikation PatientInnenverfügungen, Vorsorgevollmachten, medizinische Register Abrufen nach den Sorgfaltspflichten der Berufsgesetze Detailregelungen zur Strukturqualität von Befunden Verwendungsverbot für (ÄrztInnen von) Versicherungen, Behörden, Arbeitsmedizin, Arbeitgeber u.ä. Strafbestimmungen: Verwaltungsstrafen, Strafgesetzbuch Informationsverpflichtung für Gesundheitsministerium, Sozialversicherung, Arzt & KH 4

Elektronische Identiät in Österreich e-card im Gesundheitswesen seit 10 Jahren etabliert Krankenschein-Ersatz Schlüsselkarte für ELGA beim Arzt bzw. anderen Gesundheitsdiensteanbietern eGovernment/„Bürgerkarte“ Persönlicher Einstieg in ELGA mit Handysignatur www.buergerkarte.at oder www.handy-signatur.at Elektronisches Postamt Sicheres Online-Banking Online-Amtswege eMails & PDFs signieren 5

Vom Papierbefund zum CDA-Dokument einheitliche Struktur inhaltlich breite fachliche Abstimmung automatische Übernahme in die eigenen IT-Systeme kein Scannen mehr unabhängig von der Herstellerfirma „Interoperabilität“ Lesbarkeit und Verarbeitung von Grafiken und Tabellen Einbetten von Objekten Bildschirmgerecht und druckfähig 6

ELGA Übersicht – Aufbau & Ablauf (schematisch) Welcher Patient ? (Patientenindex) Welcher Arzt ? (GDA-Index) Welche Regeln gelten ? (Berechtigung) Nachvollziehen (Protokollierung) ELGA Portal (BürgerInnen) Gemeinsam verwendete (zentrale) Komponenten ELGA-Bereich Register, ev. Speicher ELGA-Bereich Register, ev. Speicher ELGA-Bereich Register, ev. Speicher Krankenhaus, Arztpraxis (Rechenzentrum, Dienstleister) Krankenhaus, Arztpraxis (Rechenzentrum, Dienstleister) Krankenhaus, Arztpraxis (Rechenzentrum, Dienstleister) Erstellen Speichern Für Abruf via ELGA zur Verfügung stellen Aufrufen, Lesen, Download

ELGA-Anwendung: eMedikation eMedikation stellt sicher, dass für angemeldete ELGA-TeilnehmerInnen alle verordneten und abgegebenen verschreibungspflichtigen Arzneimittel der/m behandelnden ÄrztIn/ApothekerIn bereit gestellt werden können. Zudem werden potentiell wechselwirkungsrelevante OTC-Präparate ebenfalls in eMedikation aufgenommen. Auf Basis dieser Informationen: Prüfungen hinsichtlich potentieller Wechselwirkungen, Dosierungen, Kontraindikationen, etc. Verordnete und abgegebene Arzneimittel werden strukturiert in einer „Medikationsliste“ dargestellt Einsichtnahme zu den (Medikations-) Daten über das ELGA-Bürgerportal mittels Handysignatur oder Bürgerkarte 8

ELGA-Anwendung: eMedikation Welche Arzneimittel werden gespeichert? rd. 13.000 (100 %) in Österreich als Arzneimittel zugelassen rd. 9.000 (70 %) verschreibungspflichtige Arzneimittel rd. 4.000 (30 %) rezeptfreie Arzneimittel rd. 370 wechselwirkungsrelevante rezeptfreie Arzneimittel 9

ELGA-Anwendung: eMedikation 10

ELGA – Services ELGA-Portal: www.gesundheit.gv.at ELGA-Serviceline (Servicecenter der Sozialversicherung) für allgemeine Fragen zu ELGA, Beratung und Information zum Widerspruch/Widerruf des Widerspruchs (Willenserklärung) ELGA-Widerspruchstelle (Servicecenter der Sozialversicherung) Eintragung von Widerspruch/Widerruf des Widerspruchs auf Basis von schriftlichen Willenserklärungen kein Zugriff auf ELGA-Gesundheitsdaten ELGA-Ombudsstelle (Pflege- u. Patientenombudsschaft Steiermark) unterstützt bei der Wahrnehmung und Durchsetzung der PatientInnenrechte im Zusammenhang mit ELGA sowie in Angelegenheiten des Datenschutzes 11

ELGA in Zahlen (Okt. 2018) eBefunde: rund 19 Mio ö-weit davon 3,4 Mio Steiermark – davon: Labor: rd. 9,8 Mio / rd. 1,9 Mio Bildgebende Diagnostik: rd. 4,7 Mio / rd. 700.000 Entlassung ärztlich: rd. 3,6 Mio / rd. 800.000 Entlassung pflegerisch: rd. 900.000 / rd. 100.000 bereichsübergreifende Zugriffe pro Monat: rd. 90.000 Zugriffe auf ELGA-Portal (der letzten 6 Monate): rd. 9.500 Visits / rd. 7.500 Unique Visitors ELGA-Kontakte von BürgerInnen: rd. 5,9 Mio (über 66 %) Sit-Opt-Out : rd. 55.000 ö-weit (0,13 %) generelles Opt-Out : rd. 284.000 ö-weit (3,23 %) 12

ELGA: Status in der Steiermark Dezember 2013: Projektstart für den Aufbau des ELGA Bereiches Steiermark (Umsetzung: KAGes) 9. Dezember 2015: ELGA Bereich Steiermark geht online inkl. fast aller Fonds-Krankenanstalten der Steiermark (LKH‘s der KAGes; Pflegeheime des Landes Steiermark; Krankenhaus der Elisabethinen Graz; Albert Schweitzer-Klinik inkl. Pflegeheime der GGZ Graz; Marienkrankenhaus Vorau; Neurologische Therapiezentrum Kapfenberg; Klinik Diakonissen Schladming) sowie der ELGA-Ombudsstelle Steiermark März 2018: eMedikation umgesetzt; verpflichtende Teilnahme für ngl. ÄrztInnen und Apotheken 13

ELGA: Projekte in der Steiermark eImpfpass 2019: Start des Pilotprojektes in der Steiermark eRöntgenpass bereits seit 2014 in den KAGes-Krankenhäusern vorhanden (Zugang mittels Handysignatur in KAGes-Patientenportal möglich) 14

Nutzen von ELGA für BürgerInnen Mit ELGA 24 Stunden/365 Tage Zugriff auf eigene Befunde, Entlassungsbriefe oder Medikationsliste Gesundheitsdaten können selbst verwaltet werden Gesundheitsdaten stehen ort- und zeitunabhängig zur Verfügung Durch Protokollierung nachvollziehbar, wer wann auf welche Dokumente zugegriffen hat (Transparenz)  Stärkung der Sicherheit der PatientInnen

 Mehr Information über PatientInnen; Nutzen von ELGA für GDA Zugriff auf ELGA-Daten der PatientInnen bei aufrechtem Behandlungs- und Betreuungsverhältnis Strukturierter Aufbau der eBefunde, damit leichtere und besser Übersicht über Gesundheitsdaten bzw. verschiebenen und abgegebenen Medikamenten automatische Übernahme in das jeweilige ärztliche Dokumentationssystem  Mehr Information über PatientInnen; Vermeidung von Doppelgleisigkeiten; …

eHealth in der Steiermark - Strategie eHealth Strategie „Digitales Gesundheitssystem Steiermark Zielsetzung: Stakeholder im Gesundheits- und Sozialsystem können besser kooperieren und das Potential von eHealth nutzen eHealth-Anwendungen müssen einen klaren Mehrwert für alle beteiligten Stakeholder haben („best point of service“) durch eHealth Prozess- und Ergebnisqualität steigern eHealth-Anwendungen binden PatientInnen aktiv in ihre eigene Gesundheitsversorgung ein eHealth Projekte-Datenbank Steiermark Informationen über eHealth-Projekte zur Verfügung

eHealth in der Steiermark Steirischer Gesundheitsplan 2035 Projekt „WATSON“ Studie zur Anwendung von Methoden künstlicher Intelligenz virutelle EBA telemedizinische Projekte Telemonitoring im Mürztal (Diabetes) HerzMobil Steiermark (Herzerkrankungen) Anwendungen der Krankenanstalten (beispielsweise) elektronische Fieberkurve gerichtete Befundübermittlung Austausch von Radiologiebildern/Teleradiologie elektronische Anordnung von Arzneimitteln

Gemeinsam eine gesunde ELGA-Zukunft bauen