Änderungen zum Alarmplan Gesundheit Rheinhessen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die SanEL im neuen BayRDG
Advertisements

Unterscheidung Kennzeichnung
Massenanfall von Verletzten
Einsatzregeln für den MANV
Massenanfall von Verletzten: Zusammenarbeit des Einsatzleiters mit der Abschnittsleitung Gesundheit Gerd Gräff, Leitender Ministerialrat im Ministerium.
Massenanfall von Verletzten oder/und Patienten
Massenanfall von Verletzten oder/und Patienten
Alarm- und Ausrückeordnung (AAO)
F.C. Süderelbe von 1949 e.V. Oberliga Hamburg Sicherheitskonzept für die Saison 2015/16 (Stand: 15. Juli 2015 Änderungen vorbehalten)
Operativ-Taktische Adresse (OPTA) der Funktionen und Fahrzeuge der nichtpolizeilichen BOS im Digitalfunk Erläuterungen des Niedersächsischen Ministeriums.
1Titel | Abteilung | Datum Psychsoziale Unterstützung.
2. Workshop Einsatztaktik – Lageführung Kdt. Scherer Björn AK Versal Stefan Abschnitt Zwischentoren.
Notarzt Rettungsassistent Rettungssanitäter Rettungshelfer PSNV Anweisungen pro Funktion EUMED.
Leitstellenmitarbeiter Anweisungen pro Funktion EMRIC und EUMED.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Autor KREISSTRAßENBAU- UND INVESTITIONS- PROGRAMM Just.
Fernmeldeeinsatzübung Seefalke 2010, THW Bundesschule Hoya
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Rettungsdienst / Sanitätsdienst bei Schadensfällen in der Schule
Konzeptentwurf DEKON P für den Oberbergischen Kreis
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
Wohnen heißt Zuhause sein
Technische Einsatzleitung Odenwaldkreis
Einsatztaktik Kohlenstoffmonoxid (CO)
Freiwillige Feuerwehr Simmerath
Formulieren und Geben von Befehlen
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Unwettermodul im Vogelsbergkreis
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
Feuerwehr Stadt Schmallenberg
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Thema: Dienstkleidung Teil B
Kanal/Gruppe 1 Kanal/Gruppe 4 Kanal/Gruppe 2 Kanal/Gruppe 5
Formulieren und Geben von Befehlen
Formulieren und Geben von Befehlen
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Formulieren und Geben von Befehlen
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Fahrzeugkunde – Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge
Musterplan 1 Arbeitsstellen auf Geh- und / oder Radwegen, abgeleitet aus RSA-95, Regelplan B II / 1 Kurzbezeichnung für die Varianten in der RSA 95 Maß.
Einsatzleitung (EL Feuerwehr) EA Technische Rettung (EAL Feuerwehr) EA
Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen
Ausbildungsleitfaden für Gefahrguteinsätze
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Unfallverhütung – Gesetzlicher Versicherungsschutz
Sprechfunkausbildung - Betriebsorganisation -
Formulieren und Geben von Befehlen
Studienseminar Aurich
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
Formulieren und Geben von Befehlen
Formulieren und Geben von Befehlen
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Formulieren und Geben von Befehlen
„Einheiten im Löscheinsatz“
Vorstellung Einsatzführungsunterstützung
Arbeitsschutzorganisation Organisationseinheit Standort
Formulieren und Geben von Befehlen
Einsatzmatrix 2.0.
Wir helfen Kriminalitätsopfern
Formulieren und Geben von Befehlen
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Formulieren und Geben von Befehlen
Zertifizierung von Gasrückführungssystemen
Ausbildung FwDV 13/1 Die Gruppe im Technischen Hilfeleistungseinsatz
Studienseminar Aurich
Sprechgruppenorganisation
Truppmannausbildung Teil 2 Rechtsgrundlagen
Lehrgang: Truppführer
 Präsentation transkript:

Änderungen zum Alarmplan Gesundheit Rheinhessen - 11.02.2019 Abschnittsleitung Gesundheit im LBKG sowie im Alarmplan Gesundheit

INHALT Allgemeine Grundlagen Änderungen Registrierung Vorsichtung Sichtung

Fachbezogene Führungsorganisation in RLP Führungsgruppe Einsatzleitung -FEZ, RLS -Integrierte LS Rettungsleitstelle/Integr. LS als Führungsinstrument öffent./rech. Rettungsdienst eingesetzte Rettungsmittel SEG S SEG B SEG V Führungstrupp der Schnelleinsatzgruppen (Schnelleinsatzeinheit) Abschnittsleitung Gesundheit (ALG) LNA und OL weitere Einsatzkräfte weitere Fachdienste z.B. Brandschutz z.B. THW gem. § 24 LBKG Einsatzleiter Feuerwehr (i.d.R. KFI, Wehrleiter) NFSS/KIT Fachbezogene Führungsorganisation in RLP GW-U100

Definition der Alarmstufen des LBKG (abgekürzt) Grundlage Führungsf. Ab wann greift § 24 LBKG für den Rettungs-,Sanitäts-, Betreuungsdienst? Alarm-stufen Definition der Alarmstufen des LBKG (abgekürzt) Grundlage Führungsf. 1 Rettungsmittel des eigenen Rettungsdienstbereiches sind ausreichend. Bewältigung im Rahmen des RettDG. RettDG 2 Rettungsmittel aus anderen Rettungsdienstbereichen sind ausreichend. Bewältigung im Rahmen des RettDG. 3 LNA/Orgl müssen als Abschnittsleitung Gesundheit im Rahmen der Einsatzleitung eingesetzt werden, wenn nicht selbst Einsatzleitung. LBKG 4 Kräfte des Sanitäts- und Betreuungsdienst sind erforderlich. 5 Großschadenslage

Der tägliche Einsatz im Rettungsdienst mit der Feuerwehr Ab wann greift § 24 LBKG für den Rettungs-,Sanitäts-, Betreuungsdienst? Der tägliche Einsatz im Rettungsdienst mit der Feuerwehr Beispiel: VU mit eingeklemmter Person Türöffnung Die Feuerwehr wird nach den LBKG tätig, Der Rettungsdienst nach dem RettG. In den Alarmstufen 1 und 2 des Alarmplanes Gesundheit besteht kein Unterstellungs- und Delegationsverhältnis. Einsatzleitung gem. §24 LBKG greift hier nicht für den Rettungs- dienst. Zwei unabhängige Organisationen müssen partner-schaftlich zusammenarbeiten. Vgl. § 25 I Satz 2 LBKG für die Feuerwehren. §7 IV RettDG; Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Organisationen. Erst ab Alarmstufe 3 greift das LBKG auch für RD.

Allgemeine Grundlagen/Neuerungen A.4. Einsatzleitung; Abschnittsleitung  A.4.1. Einsatzleitung: Die Einsatzleitung richtet sich nach den §§ 24 und 25 LBKG. Sie besteht aus: - der Einsatzleiterin / dem Einsatzleiter - den Führungsassistentinnen / Führungsassistenten und ggf. - dem Führungshilfspersonal. Der EL muss die besonderen Belange des Rettungs-, Sanitäts-,Betreuungs- und Verpflegungsdienstes berücksichtigen.  

Allgemeine Grundlagen/Neuerungen A.4.2. Abschnittsleitung: Am Schadensort kann bzw. muss eine ALG gebildet werden. Der ALG sind alle am Schadensort tätigen Ärzte, das Personal des Rettungsdienstes, die RLS / ILS, die Einheiten des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes, Helfer der PSNV (KIT, NFSS; NFNS usw.), der ZELK sowie der gemeinsamen Auskunftsstelle unterstellt. Die Abwicklung einzelner Einsätze nach dem RettDG durch die RLS / ILS bleibt hiervon unberührt.

Allgemeine Grundlagen/Neuerungen Die Abschnittsleitung Gesundheit besteht aus: dem LNA dem OrgL bei Bedarf den Führungsassistenten/Führungshilfspersonal   Die ALG ist dem EL unterstellt. Sie ist räumlich und personell als solche zu kennzeichnen (s. auch A 5.5 i.V. mit der FüRi). Der LNA und der OrgL wirken bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben vertrauensvoll zusammen und unterstützen sich gegenseitig.

Allgemeine Grundlagen/Neuerungen A 5.2 Leitender Notarzt / Organisatorische Leiter (OrgL) Der LNA ist zuständig und verantwortlich für alle Leitungsaufgaben im medizinischen Bereich. Er hat alle medizinischen Maßnahmen am Schadensort zu leiten, zu koordinieren und zu überwachen. Der LNA ist im Rahmen seines medizinischen, der OrgL im Rahmen seines organisatorischen Auftrages gegenüber allen der ALG unterstellten Einsatzkräften weisungsbefugt. Der OrgL ist zuständig und verantwortlich für die gesamte organisatorische Abwicklung der Bewältigung von Schadensereignissen mit einer größeren Anzahl Verletzter, Erkrankter und/oder sonstiger Betroffener, unter Beachtung medizinischer Vorgaben des LNA.  

Allgemeine Grundlagen/Neuerungen A 5.2 Leitender Notarzt / Organisatorische Leiter (OrgL) II. Bis zum Eintreffen der ALG übernimmt der ersteintreffende Notfallsanitäter oder Rettungsassistent kommissarisch die Funktion des OrgL, der ersteintreffende Notarzt übernimmt kommissarisch die Funktion des LNA (gekennzeichnet mit einer blau/weiß karierten Weste mit der Aufschrift „1. Notfallsanitäter oder 1. Rettungsassistent“, „1. Notarzt“ gem. A.6.2.). Bis zur Beschaffung neuer Westen kann die bisher gültige Kennzeichnung „Vorsichtung“ weiter genutzt werden.

Allgemeine Grundlagen/Neuerungen Leitende Notarzt (LNA) Aufgaben: Feststellung des Schadensumfanges aus medizinischer Sicht Sichtung der betroffenen Personen mit Einteilung nach Behandlungspriorität und Transportfähigkeit Festlegung der Verteilung der Kranken und Verletzten auf die Krankenhäuser unter Beachtung der freien Kapazitäten nach zeitlichen und Behandlungsprioritäten in Abstimmung mit der RLS / ILS Beurteilung von Zusatzgefährdungen in Abstimmung mit dem EL Maßnahmen zur Panikbekämpfung Festlegung der zu alarmierenden Ärzte

Organisatorische Leiter (Orgl) Aufgaben:   Beurteilung der Lage aus organisatorischer Sicht Festlegung von Patientenablagen, Behandlungsplätze, Rettungsmittelhalteplätze, Hubschrauberlandeplätze, einschließlich der Kennzeichnung und Einweisung in Abstimmung mit EL Organisation des Lotsendienstes Koordination des Patiententransportes in Abstimmung mit der RLS / ILS Sicherstellung der Kommunikation an der Einsatzstelle. Nach außen erfolgt die Kommunikation in Abstimmung mit dem EL und ggf. in Abstimmung mit anderen eingesetzten Hilfskräften

Organisatorische Leiter (Orgl) Aufgaben: II. Festlegung der zu alarmierenden Einheiten / Einrichtungen des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes sowie sonstiger Stellen Ggf. Einrichtung einer Betreuungsstelle und Anordnung weiterer betreuungsdienstlicher Maßnahmen für unverletzte Personen Sicherstellung der Registrierung aller Betroffener

Einsatznachbesprechung, abschnittsbezogener Einsatzkurzbericht an EL A 5.2 Leitender Notarzt / Organisatorischer Leiter Gemeinsame Aufgaben: Einsatznachbesprechung, abschnittsbezogener Einsatzkurzbericht an EL Einsatzdokumentation. Die Aufgaben werden miteinander abgestimmt und zuständigkeitsbezogen wahrgenommen, abgearbeitet bzw. delegiert.   Fragen von grundsätzlicher Bedeutung sind mit der Einsatzleitung abzustimmen.

A 5.3 Fachberater Gesundheit (FbGes) LNA und OrgL stehen sofern sie nicht für die ALG gebunden sind der EL für die Stabsarbeit zur Verfügung. Idealerweise wird ein zusätzlicher LNA und OrgL aus dem Kreis der LNA/OrgL-Gruppe hinzugezogen.

A 5.4 Rettungsleitstelle / Integrierte Leitstelle ergänzt: Patientenzuweisung in die Zielkliniken in Absprache und nach Vorgaben der ALG

Bei Alarmierung der Abschnittsleitung Gesundheit ist A 5.5 Abschnittsleitung Gesundheit Fortsetzung Bei Alarmierung der Abschnittsleitung Gesundheit ist in Alarmstufe 3 auf Anforderung der Abschnittsleitung Gesundheit, ab Alarmstufe 4 zwingend ein Führungsmittel (i.d.R. ELW 1 gemäß HiK-Konzept) mit zu alarmieren. Der ELW sucht die räumliche Nähe zur Einsatzleitung.

Überblick der Aufgaben von LNA und Orgl in der Führungsorganisation Einsatzleitung gem. § 24 LBKG Wehrleiter, KFI Abschnittsleitung Gesundheit LNA/OrgL Abschnitt Techn. Hilfeleistung Brandbekämpfung Weitere Abschnitte LNA OrgL Sichtung/ Festlegung der Transportpriorität usw. Versorgung/ Panikbekämpfung -Nachfordern von Ärzten Festlegen: -Krankenwagen- Halteplatz -Verbandplatz -Betreuungsstelle Sicherstellen der Registrierung Bereitstellung/ Nachfordern von Material, Personal u. Einheiten (SEGen) enge Zusammenarbeit/Kommunikation Kommunika-tion (sicherstellen selbiger)

PSNV-Kräfte sind gem. A.6.2 zu kennzeichnen. A 5.8 Psychosoziale Betreuung PSNV-Kräfte sind gem. A.6.2 zu kennzeichnen.  

A 6 Kennzeichnung von Führungskräften Die Kennzeichnung der Führungskräfte erfolgt entsprechend den Festlegungen in der Richtlinie Führungsdienst im Brandschutz, in der Allgemeinen Hilfe und im Katastrophenschutz (aktuelle Führungsdienst-Richtlinie-FüRi Anlage A 10.4; sowie aktuelles HiK-Konzept Anlage A 10.5). Danach werden die Führungskräfte gem. Ziffer 6.1 durch das Anbringen von Streifen oder Ringen an den Schutzhelmen sowie durch verschieden farbige Überwurfwesten bzw. Koller gem. Ziffer 6.2 gekennzeichnet.

A.6.1. Helmkennzeichnung (Qualifikationskennzeichnung)

Auszüge des Alarmplanes Gesundheit des Landkreis MZ-Bingen u Auszüge des Alarmplanes Gesundheit des Landkreis MZ-Bingen u. der Stadt MZ A.6.2.Kennzeichnung durch farbige Weste oder Koller mit entsprechender Beschriftung (Funktionskennzeichnung) nach aktuellem HiK-Konzept

Registrierung

Registrierung A.7 Registrierung von Betroffenen   Bis zur Sicherstellung der Sichtung der Betroffenen durch eine ausreichende Anzahl hierfür qualifizierter Ärzte (in der Regel mit LNA-Qualifikation) übernehmen die ersteintreffenden Rettungsmittel (RTH/NEF/RTW) die Vorsichtung der Patienten gemäß der gültigen Standardarbeitsanweisung SOP „Extern bedingte Notfälle “ des ÄLRD. Zur Kennzeichnung werden Vorsichtungsbänder (rot/gelb/grün mit Abreißticket und individueller Nummerierung) verwendet. Diese befinden sich in der so genannten „MANV-Mappe“, die in jedem Primärrettungsmittel des Rettungsdienstbereiches vorgehalten werden. Die Vorsichtungsbänder ersetzen nicht die Dokumentation und Registrierung mit den Verletztenanhängekarten.

Vorsichtung Vorsichtung nach PRIOR= Primäres Ranking zur Initialen Orientierung im Rettungsdienst, MANV-Mappe Mappe mit Klemmbrett Einlaminierter Vorsichtungsalgorithmus mit Strichliste und Basisinformationen zur Vorsichtung (Rückseite) Wasserfester Fettstift Sichtungsweste blau-weiss mit Aufschrift „1.Notfallsanitäter oder 1. Rettungsassistent, 1. Notarzt, Vorsichtung Notarzt“ oder „Vorsichtung RTW“ Wendl-Tubus (28 + 32) Verbandpäckchen (4x) Sichtungsbänder rot/gelb/grün mit Abreissticket und individueller Numerierung (je 10x) Tourniquet 2x

Vorsichtung

PRIOR

Möglicher Ablauf beim Eintreffen als erstes Fahrzeug

SICHTUNG

SICHTUNG

A.7 Registrierung von Betroffenen

Sichtung

A.7 Registrierung von Betroffenen Kennzeichnung nur bei „roten“ und „gelben“ Einleger

Transportmittel/Fahrzeugkennung Match mit Nummer Partybändchen MZ1651 MZ 16/83-1 Transportmittel/Fahrzeugkennung

Neuerungen im Alarm- und Einsatzplan Gesundheit Rheinhessen FRAGEN ?

Neuerungen im Alarm- und Einsatzplan Gesundheit Rheinhessen ZUSAMMENFASSUNG Bildung einer Kommissarische ALG – Kennzeichnung !! Fachberater Gesundheit (FbGes) – aus LNG/OrgLG ILST/RLST als „Führungsinstrument“ der ALG Der ELW sucht die räumliche Nähe zur Einsatzleitung Aktuelles HiK-Konzept ! PRIOR zur Vorsichtung Eine Sichtungsliste Kennzeichnung mit T, K und B Patientenzuweisung durch RTL/ILS in die Zielkliniken in Absprache mit und nach Vorgaben der ALG www.org-leiter.de/downloads/

Neuerungen im Alarm- und Einsatzplan Gesundheit Rheinhessen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit