klassisches und agiles Projektmanagement

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Forschungsfrage – Zielvereinbarung mit SMART
Advertisements

Agiles Software- Projektmanagement mit XP Dipl.-Ing. F. Papenfuß Prof. Dr. H. Pfüller Universität Rostock.
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Agenda Projektmerkmale: Definitionen & Erläuterung
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Wie Projekte verlaufen… und worin ihr Problem liegt
-LABORPRAKTIKUM- SOMMERSEMESTER 2005
Projektmanagement – Grundlagen
Das Wasserfallmodell - Überblick
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Einführung in das Projektmanagement
Infolab GmbH Loheweg Erlangen Unternehmenspräsentation infolab GmbH.
Zielvereinbarung mit SMART
Evangelos Sakellariou Stefan Kreiner SOFTWAR QUALITÄT 1.

1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
Vor und Nachteile von regionalen und nicht-regionalen Produkten
Big Data & Data Science WidasConcepts Unternehmensberatung GmbH  Maybachstraße 2  Wimsheim  Business Analytics.
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Hero Quest Verwaltungstool -Projektmanagement Projektplanung für Softwareprojekte: KLips 2.0 Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller Referent: Alexander.
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
START TeAMbook Projekt er! TeAMbook by INKOBA ® Entscheidungsunterstützungssystem weiter Teambildung und Potenzialentfaltung TeAMbook Projekt 2016.
Wie kann ich an ihn glauben?
[Firmenname] Geschäftsplan.
Eldar Dedic HA061 bbw - Hochschule
Bezug zu Energiemanagement in der Produktion:
Online Shopping.
Undine Schuberth LV09, Biotechnologie
Konzepte schreiben So wird’s gemacht.
wind2hydrogen – Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Präsentation "Geschäftsplan"
Schweißtransformator
Leitaktion 1 Rückblick auf die Programmumsetzung ( )
Balzverhalten (Balz = Begattungsvorspiel)
Hochleistungsorganisation
Routing … … die Suche nach dem Weg..
KLAR! Kaunergrat
Der Agile Festpreis M.Sc. Business Information Systems
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Enabling the Digital Aftermarket
Geschäftsregeln in XÖV-Standards XÖV-Konferenz 2018
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Wirtschaftsförderung 4.0
Referat des Bezirksvorsitzenden Staffeltage 2018
WAS EINE GUTE PRÄSENTATION AUSMACHT 8 hilfreiche tipps!
Medienkompetenz.
Use Cases Anwendungsfälle
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
CoCoMo&FPA Nils Reiners Matrknr
Pflichtenheft Von Robin scholle.
Zwischenbericht Ihr Name.
COCOMO-Methode & FPA-Methode
Das magische Dreieck: AEW, PMM und Gewerknehmer
Gegenüberstellung klassisches und agiles Projektmanagement
Schätzmethoden: Experten & Delphi
GegenÜberstellung agiles und klassisches Projektmanagement
Pflichtenheft und der Unterschied zum Lastenheft
Vertragsarten im agilen Umfeld
Wissenschaftliches Projekt
Dokumentation Vanessa Henn.
Firmenname Geschäftsplan.
Jena, SEA.
Vertragsarten im agilen Umfeld
Monopol vs. Google and the otherss Do Google and the others the right things? Und was sind die Alternativen zu den Giganten? Open-Source & Freie Software.
Die Wasserfallmethode Projektmanagement SS19 Friedemann Lieberenz 17
Präsentation Projektmanagment „V – MODELL“
Das Lastenheft Svenja Kolbe ET/IT
Letter of Intent von Sophie Wolfram Management von Projekten
 Präsentation transkript:

klassisches und agiles Projektmanagement Gegenüberstellung Anika Gerg Matrikel-Nr. 643016 4. April 2019

Gliederung 1. klassisches Projektmanagement 2. agiles Projektmanagement 3. Vor- & Nachteile 4. Für welche Projekte welches Vorgehen? Anika Gerg Matrikel-Nr. 643016 4. April 2019

Das klassische Projektmanagement Anika Gerg Matrikel-Nr. 643016 4. April 2019

Das agile Projektmanagement Anika Gerg Matrikel-Nr. 643016 4. April 2019

Anika Gerg Matrikel-Nr. 643016 4. April 2019

Vor- und Nachteile klassisch agil + einfache Fortschrittskontrolle + höhere Anpassung an Kunden & Marktanforderungen + detailliertere (Vorab-)Planbarkeit + stark ausgeprägter Teamgedanke + klare Zielvorgaben + hohe Flexibilität + einfache Einbindung von externen Partnern durch Deadlines + kontinuierlicher Verbesserungsprozess durch Sprints - Nachträgliche Änderungen schwierig - Hoher Kommunikationsaufwand - Anforderungen müssen von Anfang an bekannt und definiert sein Anika Gerg Matrikel-Nr. 643016 4. April 2019

Für welches Projekt nutzt man welches Vorgehen? „Es kommt darauf an.“ Anika Gerg Matrikel-Nr. 643016 4. April 2019

Danke für Eure und Ihre Aufmerksamkeit!  Anika Gerg Matrikel-Nr. 643016 4. April 2019

Quellen https://www.karrieretutor.de/blog/it-management/klassisches-vs-agiles- projektmanagement/ https://proagile.de/unterschied-klassisch-agil/ https://www.google.com/search?q=agil+klassisch+projekt&client=firefox- b&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwj78JPUltbeAhVBKuwKHZhW CToQ_AUIDigB&biw=1366&bih=626#imgrc=D5KYy03ZXiWFpM: Anika Gerg Matrikel-Nr. 643016 4. April 2019