Nach Ende der 9. Klasse Zeugnis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zulassung Qualifikationsphase
Advertisements

Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Zulassung (Versetzung) Einführungs- phase E 1/E 2 Qualifikations- phase.
Eine Zusatzstunde in allen Hauptfächern Methodentraining LRS-Status
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: – oder 4.4. – … gemeinsam ans Ziel:
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Die gymnasiale Oberstufe an der Pestalozzischule.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. – oder – … gemeinsam ans Ziel:
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Informationsveranstaltung
Eltern- und Schüler- informationsabend
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Gymnasiale Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Gymnasiale Oberstufe.
Erste und zweite Woche der Osterferien
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Während der Qualifikationsphase
Nach Ende der 9. Klasse Zeugnis
Erste und zweite Woche der Osterferien
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Erste und/oder zweite Woche der Osterferien
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Informationen zur Leistungskurswahl Abitur 2019 (Mi/Bw)
Gymnasiale Oberstufe.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Änderungen im Vergleich zur Sek I
2018 Vorbereitung auf die Laufbahnplanung für die Qualifikationsphase
Abitur 2020.
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Während der Qualifikationsphase
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Schule für Erwachsene Abendgymnasium.
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Zulassung Qualifikationsphase
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Vorbereitung der Abiturprüfung 2019.
Leistungskurswahl und Pflichtbindungen in der Qualifikationsphase G 8
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Zulassung Qualifikationsphase
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Schülerinformation Elterninformation
(oder D,M,E + 1 Nawi im Schnitt < 3 & Rest < 3)
 Präsentation transkript:

Nach Ende der 9. Klasse Zeugnis Versetzung heißt: Zulassung zur Einführungsphase Gleichstellung mit Hauptschulabschluss Gleichstellung mit Realschulabschluss nach einem weiteren Schuljahr Beiblatt mit Berechtigung für Fachoberschule Höhere Berufsfachschule Möglichkeiten Verbleib im Gymnasialzweig (Abitur oder Fachhochschulreife) Wechsel auf Berufliches Gymnasium (Abitur) oder Fachoberschule (Fachhochschulreife) der Weg zurück ist schwer bis unmöglich Schuljahr im Ausland ggf. Überspringen der E-Phase im Anschluss möglich

… gemeinsam ans Ziel: Breite Allgemeinbildung Breites Fächerangebote auch für die LKs (Bensheimer Leiste) Keine unbekannten Fächer Förderkurse für Hauptfächer Gewohntes Umfeld und bekannte Lehrer

Änderungen im Vergleich zur Sek I Selbstständigkeit der Schüler 0 bis 15 Punkte statt Noten 1 bis 6 Unterkurse: Weniger als 05 Punkte Feste %-Grenzen für Noten (46% -> 05 Punkte) 2 Klausuren im Hauptfach, 1 im Nebenfach pro Halbjahr Keine Begrenzungen für Klausuren pro Woche >50%-Quote für Wiederholungen Rechtschreibung in allen Fächern Zeugnisnoten ohne festen Schlüssel, mündlich und sonstiges überwiegt Halbjahre strikt getrennt, keine Ganzjahresnoten, aber aufbauend strukturiert Keine klassische Vertretungen beim Lehrerausfall Atteste bei verpassten Klausuren (wird aktualisiert) Handyverbot, aber gestattet im Refugium Verlassen des Schulgeländes

Die Abiturprüfungen finden in Q4 statt. Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Einführungsphase E1/E2 Klassenverband Neue Lerngruppen Angabe von zwei Freunden möglich Qualifikations- phase Q1/Q2 Kurssystem mit Leisten Nach Q2: Schulischer Teil der Fachhochschulreife möglich Qualifikations- phase Q3/Q4 Kurssystem mit Leisten Zulassung (Versetzung) Abi 2022 Die Abiturprüfungen finden in Q4 statt. 5

Struktur Einführungsphase Unterricht im Klassenverband (um 23 Schüler) 34 Wochenstunden Deutsch und Fremdsprachen (4-stündig) Mathematik (5-stündig) Zwei Naturwissenschaften (3-stündig) Weitere Fächer (2-stündig) Klassenzusammensetzung: 1/3 ehem. 10R Scholl-Schule 1/3 ehem. 10R andere Schulen 1/3 ehem. 9G Übergangsquote nach Q1 aktuell 90 % (Hessen: 85 %) Klasseneinteilung nach Naturwissenschaften, nach Möglichkeit mit mindestens zwei Freunden

Latein auch als Abiturfach möglich - > LATINUM Fremdsprachen Englisch als 1. Fremdsprache (GK/LK) Wahlfreiheit für 2. Fremdsprache: Französisch Fortgeschrittene (nur E, ggf. GK/LK in Q) Spanisch Fortgeschrittene (nur E, ggf. GK/LK in Q) Latein Fortgeschrittene (nur E, ggf. GK/LK in Q) Französisch Anfänger (3 Jahre) Italienisch Anfänger (3 Jahre) Spanisch Anfänger (3 Jahre) Latein Anfänger (3 Jahre) Latein auch als Abiturfach möglich - > LATINUM

-> Alle Fächer sind als Abiturprüfungsfach möglich. Weitere Wahloptionen Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre oder Ethik Kunst, Musik oder Darstellendes Spiel (Theater) Nur zwei Nawi (Biologie, Chemie, Physik) Sportkurse mit speziellen Profilen Informatik (freiwillig, zusätzlich, HMS) Förderkurse in den Fächern D, E, M und CH -> Alle Fächer sind als Abiturprüfungsfach möglich.

Fördermaßnahmen Mathe-Campus vor der E1 Eine Zusatzstunde in allen Hauptfächern in E1/E2 NEU: 2-stündige Förderkurse für D, M, E und CH Methodentraining in E1 LRS-Status oder Nachteilsausgleich möglich (nach Genehmigung durch SSA) Deutsch-als-Zweitsprache-Kurse möglich Betriebspraktikum in der Q1 (in den beiden Wochen nach den Weihnachtsferien)

Zulassung Qualifikationsphase Hauptfächer D, M, E, 2. FS (L, F, ITA, SPA) in jedem Kurs mindestens 05 Punkte oder ein Kurs unter 05 Punkte, aber keine 00 Punkte, Ausgleich mit 1 x 10 Punkten oder 2 x 07 Punkten Andere Fächer In jedem Kurs mindestens 05 Punkte oder ein oder zwei Kurse unter 05 Punkte, aber keine 00 Punkte, Ausgleich jeweils mit 1 x 10 Punkten oder 2 x 07 Punkten Alle Fächer Kein Kurs mit 00 Punkten und maximal zwei Kurse unter 05 Punkten Freiwillige Zusatzangebote (z.B. auch eine 3. Natur-wissenschaft) zählen nicht mit. & & Wiederholung Einführungsphase möglich, wenn 9 G / 10 R nicht wiederholt wurde.

Zwei Leistungskurse in Q Als Pflichtleistungskurs muss eines der folgenden Fächer gewählt werden: Als 2. Leistungskurs muss eines der folgenden Fächer gewählt werden: Ein zweites Fach aus der Pflichtleistungskursliste Englisch Französisch Deutsch Spanisch Kunst Latein Musik Biologie Geschichte Chemie Politik und Wirtschaft, Physik Informatik Mathematik LK nur möglich, wenn mindesten 05 Punkte am Ende der E. Beispiele: Englisch/Französisch – Biologie/Deutsch – Mathematik/Physik

aus den allgemeinbildenden Fächern selbst zusammengestellt. Individuelle Schwerpunktsetzungen Sprachen Leistungskurse: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch Grundkurse: Neubeginn 2./3. Fremdsprache (Italienisch, Spanisch) Sprachzertifikate Austauschfahrten Kultur Leistungskurse: Kunst, Musik Grundkurse: DSP (Theater) als Prüfungsfach AGs, Konzerte, Aufführungen Gesellschaft Leistungskurse: Geschichte, PoWi Grundkurse: Kurse alle 3-stündig, auch Ev.-, Kath.- Religion und Ethik Geschichts- und Politikwerkstatt MINT Grund- und Leistungskurse in allen Fächern: Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Informatik Schülerlabor Wettbewerbe Individuell aus den allgemeinbildenden Fächern selbst zusammengestellt. 12

anschließend ist ein Jahr Praktikum o.ä. noch zu absolvieren. Abiturprüfung in drei Teilen: Grundkursbereich 24 Grundkurse aus allen vier Halbjahren werden angerechnet, davon 18 mit mindestens 05 Punkten kein Pflichtkurs mit 0 Punkten Leistungskursbereich 8 Leistungskurse aus vier Halbjahren davon fünf mindestens mit 05 Punkten kein Kurs mit 0 Punkten Abiturprüfung Klausur im 1. Leistungskurs 2. Leistungskurs 3. Prüfungsfach 4. Mündliche Prüfung 5. Mündliche Prüfung, Präsentation oder Besondere Lernleistung Wird neu geregelt ! & & Schulischer Teil Fachhochschulreife nach erstem Jahr Qualifikationsphase möglich, anschließend ist ein Jahr Praktikum o.ä. noch zu absolvieren. 13

Schulumfeld Große Mensa Gut ausgestattete Bibliothek im MuBi Moderne Ausstattung Schülerlabor Oberstufenraum Orientierungstage USA-Austausch möglich Studienfahrt in der Q3

Schüler-Schnuppertag individuell vereinbaren! Anmeldung per E-Mail: … gemeinsam ans Ziel: Schüler-Schnuppertag individuell vereinbaren! Anmeldung per E-Mail: tim.schmoeker@kreis-bergstrasse.de

Tag der Offenen Tür: 26. Januar 2019 10.00 – 13.00 Uhr, … gemeinsam ans Ziel: Tag der Offenen Tür: 26. Januar 2019 10.00 – 13.00 Uhr, Infostand in der Mensa

Informationen: Anmeldung -> 1.3.2019 … gemeinsam ans Ziel: tim.schmoeker@kreis-bergstrasse.de Tel. 06251-1082-17 www.gss-bensheim.de Anmeldung -> 1.3.2019