2. Schritt - Gefühle Echte Gefühle: Pseudogefühle:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Advertisements

Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
Konstruktiv streiten lernen Eine Einführung in die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Vortrag von Prof. Dr. Gabriele Berkenbusch.
Städt.Conrad-von-Soest-Gymnasium
Das neue Motivationshaus
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
ACT.
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Die Balance finden mit Triple P
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
Eine Präsentation von:
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Die 13 persönlichen Rechte
seelsorgerliche und therapeutische Strategien
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
GOTT.
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
GOTT HAT UNS LIEB! 1.
„Komm, wir finden eine Lösung!“
Elternwerkstatt 3. Abend
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Du fühlst Dich schuldig?
Nina Weber F a u s t l o s Ein Curriculum zur Förderung sozial- emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention.
Jeux Dramatiques Ausdrucksspiel aus dem inneren Erleben.
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Gewaltfreie Kommunikation
Evropske vrednote Europaklasse 2.B Gimnazija Poljane Ljubljana/Slowenien.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Management, Führung & Kommunikation
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
Konfliktmanagement Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte Abschnitte.
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Konflikte bewegen – Konflikte konstruktiv angehen
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Was deine wut dir sagen will Marshall B. Rosenberg.
Emotionale Intelligenz
Evangelisation und Dein Stil. Die Leitung des Heiligen Geistes.
Worte können Mauern sein oder Fenster.
Prinzipien in der Kommunikation mit gewaltbetroffenen Frauen
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
Liebe lässt sich lernen KommunikationGefühleBindungIntimität.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Marshall Rosenberg wurde am 6. Oktober 1934 in Canton, Ohio, USA, geboren.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Ich bin ganz, vollkommen, stark, machtvoll, liebevoll, harmonisch und glücklich Charles Haanel Master Key System.
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
Zentrum für WorkshopsReferateWeiterbildungCoaching Neue Autorität.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
„Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt. Ich werde euch Ruhe verschaffen.“ (Mt 11,28). Wort des Lebens Juli 2017.
Kleine Engel.
Alle Yantras/Symbole und
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Manfred Hertel Dozent für Kommunikation
Kommunikation Das wichtigste Tool für Ihren Erfolg!
DIE GEFÜHLE.
EINFLUSS unserer BEDÜRFNISSE auf unser Verhalten.
Schimpfen, Meckern, Nörgeln - muss das sein
Supervision TA FG Zürich SV TA FG ZH,
Teamentwicklung am Modell der (GFK) gewaldfreien Kommunikation
Wie verkaufe ich mich selbst am besten?
Herzlich Willkommen! zum Verhandlungstraining FES – Kommunalakademie
GFK plus für Paare, Gruppen und Teams
Verhalten am Messestand
Mit Regina Hees Forum Evangelisation München
 Präsentation transkript:

2. Schritt - Gefühle Echte Gefühle: Pseudogefühle: (Rosenberg, M. B. 2013) Echte Gefühle: Ich bin… traurig, wütend, ängstlich, hilflos, verwirrt, besorgt, einsam Ich bin… fröhlich, fasziniert, erleichtert, stolz, dankbar helfen das zugrunde liegende Bedürfnis zu identifizieren Pseudogefühle: Ich fühle mich… ausgenutzt, betrogen, missverstanden Wird aufgenommen als: DU hast mich ausgenutzt, betrogen, missverstanden wird als Vorwurf/Kritik aufgenommen führt zu lebensentfremdender Kommunikation

Harmonie, Wertschätzung, Vertrauen, Respekt 3. Schritt - Bedürfnisse (Rosenberg, M. B. 2013) Jedem Gefühl liegt ein Bedürfnis zugrunde, das entweder befriedigt oder unbefriedigt ist. Selbstwert, Sinn Harmonie, Wertschätzung, Vertrauen, Respekt Nähe, Gemeinschaft, Liebe, Geborgenheit Unterkunft, Schutz Luft, Nahrung, Wasser Bedürfnispyramide nach Maslow, A. H. https://de.wikipedia.org/wiki/Maslowsche_Bedürfnishierarchie

3. Schritt - Bedürfnisse (Rosenberg, M. B. 2013) Bedürfnisse werden oft als Urteile ausgedrückt: „Sie sind unverschämt“ Bedürfnis nach Respekt und Wertschätzung ist unerfüllt Bedürfnisse & Gefühle verknüpfen: „Ich bin ärgerlich, wenn Sie das sagen, weil ich Respekt möchte, und ich verstehe ihre Worte als Beleidigung.“ Macht es den Mitmenschen leichter einfühlsam zu reagieren

4. Schritt - Bitten (Rosenberg, M. B. 2013) Bedürfnisse als Bitten formulieren, nicht als Forderungen Gibt dem anderen Freiraum und die Möglichkeit „Nein“ zu sagen Wie kann man Bitten am besten formulieren? Positiv: „Räume bitte das schmutzige Geschirr weg.“ statt „Ich will nicht, dass schmutziges Geschirr herumsteht.“ Konkret: „Kannst du mir bitte beim Abspülen helfen“ statt „Kannst du mir bitte Helfen“ Gegenwartsbezogen: „Kannst du mir sagen, ob du mich heute anrufen kannst, wenn es später wird?“ statt „Melde dich, wenn es später wird.“

4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation (Rosenberg, M. B. 2013) 4 Schritte sollen keine Formel darstellen Je nach Situation anpassen Anwendbar auch ohne ein Wort zu sagen Wichtig ist, dass wir uns bewusst werden, wie wir uns verhalten können, um Konflikte friedlich zu lösen.

Anwendungsfelder (Rosenberg, M. B. 2013) Im Alltag immer anwendbar um unangenehme Themen auf eine respektvolle und wertschätzende Art und Weise anzusprechen: Konfliktmanagement und Gewaltprävention Projektarbeit Verkauf und Kundenbetreuung  Therapie Krankenpflege  Kindergarten und Schulen  Familie und Partnerschaft

Ziele (Rosenberg, M. B. 2013) Verbindung herstellen und zu erhalten Respektvolle wertschätzende Beziehung Empathie Mehr Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten Konflikten vorbeugen oder schlichten Urteile und Kritik in Bedürfnisse umwandeln Eine Win-Win Lösung finden

Grenzen (Mag. Christian Rüther) Braucht Zeit und Energie Manchmal sind einem die eigenen Bedürfnisse und Gefühle nicht bewusst Braucht Bereitschaft und Ausdauer um gelernt zu werden In spontanen Situationen ist oft nicht genug Zeit um die 4 Schritte zu vollziehen und sich dementsprechend auszutauschen

Kritik (Mag. Christian Rüther) GFK wird ausgenutzt um wirtschaftliche Interessen durchzusetzen Emphatisch wahrgenommene Bitten sind versteckte Forderungen „Wolf im Giraffenkostüm“

GFK in der Praxis: Im Seminar (Ausbildungsinsitut perspectiva Gewaltfreie Kommunikation) Man erlernt in Gruppen-, Paar- oder Einzelseminaren Strategien und Werkzeuge, um die GFK anzuwenden Mögliche Themen: Umgang mit Kritik und Feedback, Lob und Bestrafung Empathie Gewalt in Sprache und Gedanken Impulskontrolle Strategien um in schwierigen Situationen die Bedürfnisse aller zu erfüllen Dankbarkeit und Bedauern ausdrücken

GFK in der Psychotherapie: (Florian Bauer) Rosenberg baute auf dem Prinzip der klientenzentrierten Psychotherapie auf, die sein Lehrer Rogers entwickelte Rosenberg stützt sich auf 2 Grundannahmen Rogers: 1. Die Aktualisierungstendenz 2. Die personenzentrierte Haltung des Therapeuten Kongruenz / Echtheit Wertschätzung / Akzeptanz  Empathie / einfühlendes Verstehen 

GFK in der Psychotherapie: (Florian Bauer) Therapeut hilft dem Patient zwischen Pseudogefühlen und tatsächlichen Gefühlen zu unterscheiden Beide können mit Hilfe der GFK ihre inneren Eindrücke besser wiedergeben Wenn der Therapeut ein Gefühl benennt, sollte er es mit einem vermuteten Bedürfnis koppeln

GFK in der Psychotherapie: (Florian Bauer) Ein Beispiel: Patient: „ich fühle mich ausgegrenzt“ Therapeut: „Fühlen Sie sich enttäuscht (Gefühl), weil Sie gerne Kontakt hätten?“(Bedürfnis) Oder: „ ... weil Sie gerne an dem Vorhaben beteiligt wären?”(Bedürfnis) Grundannahme der GFK: Wir tun in jedem Moment etwas um unsere Bedürfnisse zu erfüllen.

GFK in der Psychotherapie: (Florian Bauer) In der Paartherapie kann die GFK hilfreich sein: Wenn beide Partner auf unterschiedlichen Positionen verharren Wenn sie sich gegenseitig beschuldigen Wenn beide den Sachverhalt anders darstellen Um sich dem Partner wieder zu öffnen

GFK in der Psychotherapie: (Florian Bauer) Mittels der GFK kann der Therapeut hier besser: Dem Paar helfen sich von ihren Vorwürfen zu lösen um diese in Wünsche und Bedürfnisse umzuwandeln In einer Art und Weise mit dem Paar umgehen, sodass sich beide respektiert und wertgeschätzt fühlen Eine Lösung zu finden die beide mit Freude anstreben

Take-Home Message Wenn wir unsere Bedürfnisse nicht ernst nehmen, tun andere es auch nicht. - Marshall B. Rosenberg

Quellen Literaturverzeichnis: Internet Quellen: Basu, Andreas & Faust, Liane (2013): Gewaltfreie Kommunikation. 1. Auflage. Freiburg Haufe Verlag. ISBN: 3-648-04702-7 Rosenberg, Marshall B. (2013): Gewaltfreie Kommunikation. 11. Auflage. Paderborn: Junfermann. ISBN: 978-3-87387-454-1. Rust, Serena (2006): Wenn die Giraffe mit dem Wolf tanzt. 8. Auflage. Koha-Verlag GmbH. ISBN: 978-3-936862-77-5 Internet Quellen: https://gfk-training.com/wp-content/uploads/2011/04/wasistgfk-nutzenundgrenzen1.5.pdf https://www.perspectiva.ch/kommunikation/glk/einfuehrungsseminar-gewaltfreie- kommunikation.html https://cip-medien.com/wp-content/uploads/01.-Bauer.pdf http://www.tags.ch/paed/gewaltfreiekommunikation.pdf http://gewaltfrei.sprechendebuecher.de/data/Einfuehrung%20von%20Klaus%20Dieter%20Gens.p df

Quellen Bilder: https://www.die-wirtschaft.at/die-wirtschaft/harald-koisser-macht-mut-folge-20-sprechen-sie-giraffe-98743 https://animals.sandiegozoo.org/animals/giraffe https://www.europosters.ch/poster/wolf-v5397 https://www.kinder.de/themen/familienleben/partnerschaft/streiten-will-gelernt-sein/ https://www.peter-apel.de/blog/mit-social-media-die-konkurrenz-beobachten-strategien-tools-und-beispiele/ https://www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/_details.asp?form=detail&db=513&id=17181 https://www.materialboerse.ejo.de/meine-maske/ https://madonna.oe24.at/love/1-Date-Zeigen-Sie-Ihr-wahres-Gesicht/214340411 https://wiki.zum.de/wiki/Bedürfnispyramide_von_Maslow https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/soziale-politische-bildung/frieden-methoden-pazifismus-thema100.html https://www.google.de/search?biw=1325&bih=624&tbm=isch&sa=1&ei=hznsW5lkjZuwB63en_AG&q=wolf+giraffe+kommunikation&oq=wolf+giraffe+&gs_l=img.3.0.0j0i30k1j0i8i30k1l3. 8703.10095.0.11367.8.8.0.0.0.0.160.896.2j6.8.0....0...1c.1.64.img..0.8.888....0.vAISEnD2SgE#imgrc=ZNf3tKmjZZVeVM: https://dw5cx18j4l40brh314hdtiun-wpengine.netdna-ssl.com/wp-content/uploads/bfi_thumb/GFK2-36ewcxn4g2ymgzn8otys5c.jpg https://imgl.krone.at/scaled/911054/v42dfcc/630x356 https://goo.gl/ https://www.gewaltfreie-kommunikation-kita.de/images/tages-workshop-gewaltfreie-kommunikation-kita_650.jpg https://www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung/2013-04-20/wertschaetzende-kommunikation

Quellen Bilder: https://www.google.de/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=images&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwj8ydys6r_eAhUE66QKHTTtCDsQjRx6BAgBEAU&url=https%3A%2F%2Fwww.wirel tern.de%2Fkind%2Ferziehung%2Fwie-bestraft-man-ein-kind.html&psig=AOvVaw1qFK5WXhVdDNxs9_cyRyeE&ust=1541595836144189 https://www.google.de/search?tbm=isch&sa=1&ei=O5DqW9vaD8fZwAKo8puQDw&q=mahatma+gandhi&oq=mahatma+gandhi&gs_l=img.3..0l10.16066770.16076375.0.16076797.42.21 .1.6.7.0.90.1273.20.20.0....0...1c.1.64.img..24.18.735...0i67k1j0i1#imgrc=NlnKjYQSiYTwQM: https://www.google.de/search?tbm=isch&q=marshall+rosenberg&chips=q:marshall+rosenberg+2015,online_chips:gewaltfreie+kommunikation&sa=X&ved=0ahUKEwiJgYetvdHeAhWD2a QKHRX1CDwQ4lYIKCgB&biw=1280&bih=603&dpr=1.5#imgrc=BLdzlqWoqz14tM: https://www.entwicklungshelfer.com/das-kleine-brevier-der-werte-empathie/ https://www.google.de/search?q=%C3%A4rger&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwj-jbbfndTeAhVF3KQKHQgnCUkQ_AUIDigB&biw=1325&bih=624#imgrc=FXcfV2q3nZb8AM: