Umweltkommunikation MitWirkung 4./

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Fragetechnik statt Sagetechnik
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Projektmanagement im Rahmen des Landesprogramms „Weltoffenes Sachsen“
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Das neue Motivationshaus
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
C & R – Empathie-Coaching
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
Peter Wyden Seite 1 Fehlende Kommunikation bei den Sportbahnen Bellwald AG Auswirkungen auf die Erträge und das Image der Sportbahnen Bellwald.
Unser Beitrag zum Comenius-projekt Umfrage zum Thema Fliegen.
Präsentation #3 Die 4 Dinge die wir tun.
User-Centred Design Kosten und Gewinne des nutzerorientierten Gestaltungprozesses Irene Escudé Capdevila März 2012.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Die Struktur von Untersuchungen
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Geld Das Motivationshaus. 100% Leistungsfreude Bestätigung Respekt Lob
Was möchten wir heute tun?
Wie funktioniert die SV am KGH?
Firmenname und Logo Name des Gründers / der Gründerin Datum.
Organisationsformen der Internationalisierung: Vom International Office zur International University?
Elternwerkstatt 2. Abend
Nichtrauchen Tabakentwöhnungsseminar
Handlungsansätze und Bedingungen alternativen Konsumverhaltens
Lernen durch Vergleiche
Management, Führung & Kommunikation
Fehler, welche Ihre Präsentation unvergesslich machen...
Leben in der Dorfgemeinschaft
Die Künstler. Der ideale Künstler. Wer und wo Wie lerne ich Künstler kennen ? Wie finde ich den/die Künstlerin für mein Projekt? Kontakte knüpfen/ Ausstellungen.
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
Konditionierung Valentin Scheiner.
Feedback(regeln) Elektronisches Präsentieren und Publizieren
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Eltern im Kinder- und Jugendfussball Eine Herausforderung mit der wir uns schwer tun! Stadtzürcher Fussballverband Themenabend vom 16. November 2015.
Seecon Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezifischer Zusammenarbeit Workshop Medicus Mundi Schweiz 2004
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Food Waste: Kann Infotainment einen Beitrag leisten?
COMENIUS. Fragenkatalog 1 Frage 01: Wann und warum sind Deutsche ausgewandert? Frage 02: Hatten Sie Vorurteile gegenüber Deutschland bevor Sie immigriert.
Teil II Verhandlungstechnik 1. 2 Wie entsteht mein Bild bei meinem Gesprächspartner? Erscheinungsbild Gestik/Mimik/Körpersprache Stimme Ausstrahlung.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Mangelnde Vorbereitung aufs Alter
Angewandter Glückskurs
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Meine Lebensbereiche im Gleichgewicht
39. Führungsseminar des ÖBFV Workshop
Fortbildung für Ausbilder im SR-Wesen des DBB 2007
Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein entwickeln einander
Teamname „Projekttitel“
Wie kann die digitale Welt einen intergenerationellen Beitrag leisten
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Peer Coaching – Berater-Call
Die eigene Stimme stärken
Kinder- und Jugendbeteiligung Projektplanung - digitale Module -
10 Schritte Video-Optin-Formel
Jugend- und Elternberatung
 Präsentation transkript:

Umweltkommunikation MitWirkung 4./5.12.2018 Umweltpsychologie Umweltkommunikation MitWirkung 4./5.12.2018

Was will ich erreichen (Zielverhalten)? Foodwaste reduzieren Was will ich erreichen (Zielverhalten)? relevant konkret  situations-spezifisch Zwei Fehler bei der Formulierung des Zielverhaltens: Negativ: «Personen sollen weniger Food Waste produzieren » Unkonkret: «Leute sollen alle Essensreste aufbrauchen» Beides führt dazu, dass wir kein eindeutiges Zielverhalten haben, auf das wir hinarbeiten. Oft werden dann als Zielverhalten alle Verhaltensweise genommen, die zu diesem unkonkreten Ziel beitragen. FRAGE: Was ist die Folge? Je konkreter ein Verhalten ist, desto einfacher ist es, Anreize zu setzen. Je gezielter desto besser! Dann ist die Frage: Bei wem setzt man an? Beispielsweise können wir zum Ziel haben, dass die KonsumentInnen ihre Lebensmittel auch nach Ablauf des Haltbarkeitsdatum noch aufbrauchen. Wir können aber auch im Einzelhandel ansetzen, dass beispielsweise Lebensmittel, deren Haltbarkeit bald abläuft, reduziert und sichtbar platziert wird (evtl. an einem gesonderten Ort). Damit kommen wir zur Frage der… übertragbar

Wen will ich erreichen (Zielgruppe)? Einfluss auf das Problem (Umwelt-impact) Bekannte Entscheidungs-prozesse Handlungs-spielraum Erreichbarkeit Je bekannter die Entscheidungsprozesse, umso besser kann die Intervention gesteuert werden. Hierfür sollte man beispielsweise wissen (oder leicht in Erfahrung bringen können): Wann werden üblicherweise die relevanten Entscheidungen gefällt? Welche Schritte gibt es in der Entscheidungshierarchie? Wer ist in die Entscheidung involviert? Wie ist die Hierarchie?

Was sind die Gründe für das aktuelle Verhalten? fehlendes Wissen Konkurrierende Bedürfnisse Gewohnheiten fehlende Möglichkeiten sozialer Druck

Was könnten Anreize für das neue Verhalten sein? Monetäre Anreize Psychologische Anreize Soziale Anreize Monetäre Anreize FRAGE: ja oder nein? Antwort: Monetäre Anreize sind effektiv, können aber auch kontraproduktiv sein, wenn eine zumindest latent vorhandene intrinsische Motivation durch den finanziellen Vorteil untergraben wird. Nachteil ist ausserdem, dass finanzielle Anreize in der Regel nur dauerhaft wirken und entsprechend teuer sind. Soziale Anreize Verhalten muss in einem sozialen Kontext stattfinden. Andere nehmen das eigene Verhalten wahr bzw. man selbst nimmt das Verhalten der anderen wahr. Fragen: Welche Menschen sind für mich relevant? Welche sind speziell in der entsprechenden Situation relevant? Wie verhalten sich diese, wenn ich das unerwünschte / das erwünschte Verhalten an den Tag lege? Wie kann ich soziale Kontexte nutzen, um das erwünschte Verhalten zu fördern?

Soziale Anreize Finden es die anderen gut? Machen es die anderen auch? Sind die anderen sympathisch? Bin ich besser als die anderen? Je mehr dieser Fragen mit ja beantwortet werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Verhalten auch gezeigt wird. Nun stellt sich die Frage, wie man Menschen in diese Richtung beeinflussen kann. Zunächst muss man festlegen, wer die relevanten «anderen» sind. Das kann die Peer Group sein (Freunde), die Familie, die Nachbarn, aber auch die «Gesellschaft an sich». Überall haben die Menschen die Tendenz, sich verhalten zu wollen wie die Mehrheit. Machen es die anderen auch / finden es die anderen gut: Ansetzen in Gruppen (Schulen, Gemeinden usw.); Blick auf diejenigen lenken, die das sozial erwünschte Verhalten schon zeigen (Kommunikation); Gemeinschaftsverträge Bin ich besser als die anderen: Wettbewerbe, auch kollektiv Sind die, die das Verhalten vorantreiben, sympathisch: sympathische, der Zielgruppe ähnliche Kommunikatoren wählen, «Blockleader» direkt aus der Zielgruppe

Psychologische Anreize Ist es attraktiv? Spüre ich die Konsequenzen? Ist es einfach? Kann ich etwas bewirken? Ist es mir wichtig? Je mehr dieser Fragen mit ja beantwortet werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Verhalten auch gezeigt wird. Nun stellt sich die Frage, wie man Menschen in diese Richtung beeinflussen kann. FRAGE: Was haltet Ihr für am schwierigsten? Ist es mir wichtig: Wissensvermittlung, Sensibilisierung, Foot-in-the-door (Selbstwahrnehmung ändern) Ist es einfach: strukturelle Änderungen (Velowege, mehr Container…), Erinnerungshilfen, Voreinstellungen Ist es attraktiv: Lotterien, kollektive Aktionen, Gamification, Knappheit Spüre ich die Konsequenzen: sehr schwierig – in der Regel können am ehesten soziale Konsequenzen spürbar gemacht werden Kann ich etwas bewirken: Individuelles Feedback, kollektive Aktionen, alles-oder-niemand-Verträge