Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 13

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Willkommen zur Informationsveranstaltung für die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str.
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Georg-Kerschensteiner-Schule Technisches Gymnasium
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Wege nach der Realschule
Programm: Zugangsvoraussetzungen Anmeldung Abschlüsse (FOS/ BOS) Studienmöglichkeiten durch die fachgebundene Hochschulreife Erwerb der 2. Fremdsprache.
Berufliche Oberschulen Vereinigt Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS). Vereinigt Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS). Baut auf mittlerem.
Informationsabend für die 10. Klassen
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Willkommen zur Elternversammlung der Jahrgangsstufe 10.
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Vielfältige Bildungswege
Vielfältige Bildungswege
Informationsabend für die 10. Klassen
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Die bayerische Wirtschaftsschule
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Qualifizierender Mittelschulabschluss.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
DIE REALSCHULE Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Technische Universität München TUM School of Education Bachelor/Master of Education Naturwissenschaftliche Bildung Lehramt an Gymnasien Berufliche Bildung.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen.
Allgemeine Hochschulreife / Gesundheit Lernen mit HERZ (G)
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Abschlüsse und Berechtigungen
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Fachoberschule Maschinenbau Elektrotechnik Informationstechnik.
Informationen für die Stufe 12
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Wege zur Fachhochschulreife und zum Abitur
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Vielfältige Bildungswege
Berufliche Gymnasien des Hochsauerlandkreises
Berufliches Schulzentrum Cham
Die neue FOBOSO und ihre Auswirkungen
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 13
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Aufnahme-voraussetzungen
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Informationen FOS/BOS
Vielfältige Bildungswege
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Die bayerische Wirtschaftsschule
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Herzlich Willkommen! Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim Allgemeines
Der heutige Abend soll Ihnen Antworten auf folgende Fragen geben:
Informationsveranstaltung zur neuen Oberstufenverordnung (OStV)
FOSBOS: Wir stellen uns Vor.
hier: Regelungen für die Abiturprüfung
Fachoberschule Fachrichtung Technik Fachrichtung Gestaltung
Informationen für die Stufe 12
hier: Regelungen für die Abiturprüfung
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Die bayerische Wirtschaftsschule
Herzlich willkommen an der Beruflichen Oberschule Regensburg
Vielfältige Bildungswege
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 13 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 13. Jahrgangsstufe

Programm: Zugangsvoraussetzungen Anmeldung Abschlüsse (FOS/ BOS) Studienmöglichkeiten durch die fachgebundene Hochschulreife => Informationen zum Lehramt berufliche Schulen Erwerb der 2. Fremdsprache Seminar

Zugangsvoraussetzungen BOS 13 Schüler mit Vorrückungserlaubnis in die Jgst. 13 (Jahrespunktzahlen in allen Fächern jeweils mind. 4 NP) oder Fachhochschulreifeprüfung Wird Jgst. 13 unmittelbar im Anschluss an die Jgst. 12 besucht mit Teilnahme am Seminar => keine Probezeit Wird Jgst. 13 nicht unmittelbar nach der Jgst. 12 besucht oder liegt keine Teilnahme am Seminar vor => Probezeit

Zugangsvoraussetzungen FOS 13 Zeugnis der Fachhochschulreife mit einer Durchschnittsnote von 3,0. Wird Jgst. 13 unmittelbar im Anschluss an die Jgst. 12 besucht mit Teilnahme am Seminar => keine Probezeit Wird Jgst. 13 nicht unmittelbar nach der Jgst. 12 besucht oder liegt keine Teilnahme am Seminar vor => Probezeit

Ermittlung der Durchschnittsnote S = 17/3 – 5 x E/M S = Durchschnittsnote E = Punktesumme in den eingebrachten Ergebnissen M = höchstens erreichbare Punktzahl Beispiel FOS: S = 17/3 – 5 x 267/600 = 3,4 BOS: S = 17/3 – 5 x 174/390 = 3,4

Anmeldung Anmeldezeitraum: 18.02.2019 – 01.03.2019 Anmeldeunterlagen: Vollständig ausgefülltes und unter-schriebenes Anmeldeblatt (Vordruck der Schule) Jahreszeugnis der 11. Jahrgangsstufe in Kopie Zwischenzeugnis 12. Jahrgangsstufe in Kopie

1 2 3 Fachabitur Fachgebundenes Abitur Allgemeines Abitur Nach der 12. Jahrgangsstufe Möglichkeit zum Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften in allen Studiengängen 1 Fachgebundenes Abitur Nach der 13. Jahrgangsstufe Möglichkeit zum Studium an einer Universität in einem der Ausbildungs-richtung entsprechenden Studiengang 2 Allgemeines Abitur Nach der 13. Jahrgangsstufe Mit dem Nachweis einer 2. Fremdsprache Möglichkeit zum Studium an einer Universität in allen Studiengängen 3 Nachweis der 2. Fremdsprache über: Zeugnis der Zubringerschule, Ablegen der Ergänzungsprüfung, Besuch des Wahlpflichtfaches in der 12. und 13. Jahrgangsstufe der FOSBOS, Erwerb eines schulischen Zertifikats auf gleichem Niveau im Rahmen der beruflichen Bildung oder ein vom Staatsministerium als gleichwertig anerkanntes Zeugnis

Ausgewählte Studienmöglichkeiten mit fachgebundener HSR Sozialwesen Biochemie Biologie Biomedizin Erziehungswissenschaft Pädagogik einschließlich Schul-, Sonder-, Sozial- und Medienpädagogik Psychologie Sozialwissenschaft Soziologie Lehramt an Grundschulen Lehramt an Hauptschulen Lehramt an Sonderschulen/für Sonderpädagogik

Ausgewählte Studienmöglichkeiten mit fachgebundener HSR Sozialwesen Lehramt an beruflichen Schulen in einer Fächer- verbindung mit Gesundheits- und Pflegewissenschaft oder Sozialpädagogik Berufspädagogik in einer Fächerverbindung mit Gesundheits- und Pflegewissenschaft oder Sozial- pädagogik Lehramt an Realschulen in der Fächerverbindung Biologie/Chemie Lehramt an Gymnasien in der Fächerverbindung

Ausgewählte Studienmöglichkeiten mit fachgebundener HSR Technik Allgemeiner Maschinenbau Angewandte Informatik Architektur und Innenarchitektur Bauingenieurwesen Baustoffingenieurwesen Chemie und Biochemie Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Fahrzeug- und Motorentechnik Finanz- und Wirtschaftsmathematik

Ausgewählte Studienmöglichkeiten mit fachgebundener HSR Technik Lehramt an Grundschulen Lehramt an Hauptschulen Lehramt an beruflichen Schulen in einer Fächer- verbindung mit Bautechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Metalltechnik oder Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft Lehramt an Realschulen in der Fächerverbindung Chemie/Mathematik, Chemie/Physik, Informatik/ Mathematik, Informatik/Physik oder Mathematik/Physik Lehramt an Gymnasien in der Fächerverbindung Mathematik/Physik, Mathematik/Chemie, Informatik/ Mathematik oder Informatik/Physik

Ausgewählte Studienmöglichkeiten mit fachgebundener HSR Wirtschaft Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspädagogik Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschafts- ingenieurwesen, -informatik und -mathematik Lehramt an Grundschulen Lehramt an Hauptschulen Lehramt an Realschulen in der Fächerverbindung Informatik/Wirtschaftswissenschaften oder Sozialkunde/Wirtschaftswissenschaften Lehramt an Gymnasien in der Fächerverbindung Informatik/Wirtschaftswissenschaften

Ausgewählte Studienmöglichkeiten mit fachgebundener HSR Wirtschaft Angewandte Informatik European Economic Studies Finanz- und Wirtschaftsmathematik Geographie Gesundheitsökonomie International Business Internationale Betriebswirtschaftslehre Internationale Volkswirtschaftslehre Sozialwissenschaft Soziologie Sportökonomie Statistik

Lehramt berufliche Schulen Sie haben Lust auf … den Umgang mit jungen Menschen, einen abwechslungsreichen Beruf, interessante Entwicklungsmöglichkeiten, einen sicheren Arbeitsplatz. Wie wäre es dann mit dem Berufsziel Lehrerin oder Lehrer an einer beruflichen Schule?

Berufliche Oberschule Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife/ Fachhochschulreife Höherer Berufsabschluss (und Hochschulzugang) Fachakademien Berufliche Oberschule BOS FOS Ausbildungsberuf (Mittlerer Schulabschluss möglich) Berufsschule im Berufsfachschule Dualen System Mittlerer Schulabschluss Wirtschaftsschule

Lehramt berufliche Schulen – Ihr möglicher Weg im Überblick: Ausbildungsteil Beschreibung Abschluss Studium Studium an einer Universität 1. Staatsprüfung oder Masterprüfung Praktika - Betriebspraktika* - Schulpraktika zum Teil in das Studium integriert *Bei einer abgeschlossenen Berufsausbildung entfällt das Betriebspraktikum Vorbereitungsdienst (2 Jahre) Vorbereitungsdienst an einer Seminarschule (1. Jahr) und Einsatzschule (2. Jahr mit eigenverantwortlichem Unterricht) 2. Staatsprüfung Einstellung An einer beruflichen Schule als Studienrat

Lehramt berufliche Schulen Studiengänge (evtl. mit Zweitfach): Bautechnik Elektro- und Informationstechnik Agrarwirtschaft Metalltechnik Sozialpädagogik Gesundheits- und Pflegewissenschaft Wirtschaftspädagogik

Übertrittsquoten FOS 13 im SJ 2018/19 in %

Übertrittsquoten BOS 13 im SJ 2018/19 in %

Stundentafel FOS 12 13 Religionslehre/Ethik 2 1 Deutsch 4 5 Englisch Mathematik Sozialkunde Geschichte/Sozialkunde Sport Summe allgemeinbildende Fächer 19 18 Summe Profilbereich 10 Wahlpflichtbereich Summe 34 32 Bei Wahl der zweiten Fremdsprache 36

Stundentafel BOS 12 13 Religionslehre/Ethik 1 Deutsch 5 Englisch Mathematik Geschichte/Sozialkunde 3 2 Summe allgemeinbildende Fächer 19 18 Summe Profilbereich 10 Wahlpflichtbereich 4 Summe 34 32 Bei Wahl der zweiten Fremdsprache 36

Kenntnisse in der zweiten Fremdsprache – Voraus-setzung für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife Unterricht (versetzungserheblich) in der zweiten Fremd-sprache an einer allgemeinb. Schule (Jgst. 7- 10) mit mind. Note 4 (in Jgst. 10 oder höher) Unterricht in der zweiten Fremdsprache an der FOS mit mind. Note 4 im Jahresfortgang der Jgst. 13 Ergänzungsprüfung an der FOSBOS mit mind. Note 4 Erwerb eines schulischen Zertifikats auf gleichem Niveau im Rahmen der beruflichen Bildung Ein vom Staatsministerium als gleichwertig anerkanntes Zeugnis

Seminar 2019 Rechtliche Grundlagen Wahl des Seminars Vier Phasen der Durchführung

Rechtliche Grundlagen (§ 17 FOBOSO) Abgabe der Seminararbeit spätestens am ersten Unterrichtstag der 2. Schulwoche nach den Weihnachtsferien (13.01.2020) im Abschlusszeugnis Wertung zweifach (Höchstpunktzahl 30) Themaverfehlung / Plagiat: 0 Punkte

Schriftliche Seminararbeit 50% Abschlusspräsentation 25% Bewertungsbereiche Wertung Schriftliche Seminararbeit 50% Abschlusspräsentation 25% Individuelle Leistungen im Seminar 25% Wird ein Teilbereich mit 0 Punkten ist das Seminar nicht bestanden und wird insgesamt mit 0 Punkten bewertet. In diesem Fall erfolgt keine Zulassung zur schriftlichen Abschlussprüfung.

Wahl des Seminars Vorgabe eines übergeordnetes Rahmenthemas fachliche Schwerpunktsetzung: => Naturwissenschaften => Geisteswissenschaften Größe einer Seminargruppe: 12 bis 15 Schüler Betreuung einer Seminargruppe von einer Lehrkraft

Vier Phasen der Durchführung 1. Phase: Wissenschaftspropädeutische Blockphase (Zeitraum: Juni/Juli) 60 Stunden 2. Phase: Themenbezogene Seminarphase (Zeitraum: September – Januar) 2-stündiger Unterricht pro Woche 3. Phase: Präsentationsphase (Zeitraum: Januar – März) In den Fachgruppen, oder vor größerem Publikum 4. Phase: Korrekturphase (Zeitraum: März – April)

… für Dich!